Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

79Stunden investiert

24Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Xylophon Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Xylophone. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Xylophon zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Xylophon kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Xylophon besitzt mehrere Klangstäbe, die durch ihre unterschiedliche Länge verschiedene Töne erzeugen, wenn man mit einem Schlägel darauf klopft.
  • Im Gegensatz zum Glockenspiel bestehen die Klangstäbe nicht aus Metall, sondern aus Holz. Dadurch ist der Klang des Xylophons wesentlich sanfter.
  • Das Xylophon gehört zur Familie der Schlagstabinstrumente und besitzt entweder einen Resonanzkörper oder ein flaches Gestell, auf dem die Klangstäbe angebracht sind.

Xylophon Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Xylophon für Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Jaques of London Xylophon ist ein Lehrinstrument und eignet sich daher besonders gut für junge Musiker.

Der Verkäufer verweist auf die hohe Qualität des Holzspielzeugs. Die Kunden loben besonders den schönen Klang des Kinderxylophons.

Das beste Xylophon für Anfänger

Das NG 11 Alt Glockenspiel von Sonor besitzt einen Holzrahmen und hat einen Tonumfang von anderthalb Oktaven. Ein Paar Holzschlägel sind im Lieferumfang mitinbegriffen.

Bei seinen Käufern ist das Modell besonders aufgrund seiner Robustheit sehr beliebt.

Das beste Xylophon für Fortgeschrittene

Zugegeben, dieses Modell ist nicht ganz billig und damit vielleicht für Anfänger ungeeignet. Wer jedoch ein gut gestimmtes hochwertiges Xylophon haben möchte, ist hier genau richtig.

Es ist ca. 63cm breit, hat 16 Töne und besitzt einen Resonanzkörper aus Lindenholz. Zum Lieferumfang gehören auch zwei Wollkopfschlägel.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein  Xylophon kaufst

Wie ist ein Xylophon aufgebaut?

Ein Xylophon besteht aus einem Rahmen oder einem Resonanzkörper (also  sozusagen eine nach oben und unten geöffnete Kiste), auf dem die Klangstäbe aufgesteckt werden. Die Klangstäbe sind unterschiedlich lang und haben dadurch unterschiedliche Tonhöhen:

Je länger der Klangstab, desto tiefer der Ton. Diese Töne sind normalerweise aufsteigend sortiert, also von tief nach hoch. Links sind die tiefsten Töne, und nach rechts werden sie höher und die Klangstäbe kürzer.

Sehr praktisch zum Üben ist, dass man die Klangstäbe auch abnehmen kann. So kann man zum Beispiel für Kinder alle Klangstäbe abnehmen, die bei einem bestimmten Lied nicht gebraucht werden. Das vereinfacht das Spielen vor allem für Anfänger sehr stark.

Aus welchem Material sind Xylophone?

Xylophone sind aus Holz. Es gibt dabei unterschiedliche Holzarten. Es gilt: Je edler das Holz, desto besser der Klang. Einige Hersteller bieten auch billigere Instrumente aus synthetischem Material an, deren Klangeigenschaften jedoch wesentlich weniger schön sind als die aus echtem Holz.

Wenn die Klangstäbe aus Metall sind, dann handelt es sich nicht um ein Xylophon, sondern um ein Glockenspiel. Der Aufbau dieser beiden Schlaginstrumente ist grundsätzlich sehr ähnlich, allerdings ist das Glockenspiel viel kleiner, die Töne sind höher und klingen etwas schriller als die des Xylophons.

Xylophone sind aus Holz. Entsprechende Instrumente aus Metall heißen Glockenspiel.

Wo kann man ein Xylophon kaufen?

Wir haben hier eine Liste der wichtigsten Xylophon-Hersteller für dich zusammengestellt:

  • Gear4Music
  • Goldon
  • Sonor
  • Stagg
  • Voggenreiter
  • WHD
  • Percussion Plus

Die Modelle dieser Marken kannst du meist direkt in den Onlineshops der Marken selbst bestellen. Aber auch gängige Versandhäuser wie Amazon bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Xylophone in verschiedenen Preisklassen an.

Mit seinen Klangstäben aus Metall und den Holzschlägeln klingt das Glockenspiel durchdringender als das Xylophon. (Foto: pixabay.com / Pexels)

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch in ein Musikfachgeschäft in deiner Nähe aufsuchen und dort ein Xylophon kaufen. So kannst du unterschiedliche Instrumente auspacken, sie dir genau anschauen und dich persönlich von fachkundigen Verkäufern beraten lassen.

Fehlkäufe sind damit quasi ausgeschlossen, außerdem  unterstützt du den Einzelhandel, der sich gegen große Konkurrenten wie Amazon durchsetzen muss.

Wie viel kostet ein Xylophon?

Der Preis hängt vor allem von der Art und vom Material ab. Wie bei allen Musikinstrumenten ist die Preisspanne nach oben relativ offen, da es auch viele besondere Modelle gibt, die aus speziellem Holz gefertigt sind. Solche besonderen Instrumente können natürlich sehr teuer sein.

Variante des Geräts Preis
Kinder-Xylophon ab rund 15 €
Hobby-Xylophon ab rund 150 €
Hochwertiges Xylophon ab rund 300 €

Einfache Xylophone für Kinder findet man online aber schon ab 15€. Wenn es für ein Kind sein soll und du noch nicht sicher bist, ob Xylophon ihm Spaß machen wird, und du zu Beginn nicht allzu viel Geld ausgeben möchtest, dann machst du mit einem Modell aus dieser Preisklasse sicher nichts falsch.

Generell gilt bei Xylophonen: Die einzelnen Holzklangstäbe sauber zu stimmen, ist ein extrem aufwändiger Schleifprozess. Daher sind die wirklich guten Instrumente auch so teuer. Wer ein billiges Instrument kauft, kann hier leider nicht davon ausgehen, dass die einzelnen Töne einen reinen, sauberen Klang haben.

Welchen Zubehör brauche ich für ein Xylophon?

Für dein Xylophon kannst du Zubehör wie Schlägel, Abdeckungen und Transporttaschen kaufen. Diese sind sehr wichtig und können die Freude am Spielen und den Klang beeinflussen, aber auch dein Instrument schützen.

In der folgenden Tabelle haben wir dargestellt, worauf du beim Zubehör besonders achten solltest.

Zubehör Darauf solltest du achten
Schlägel Um auf einem Xylophon spielen zu können brauchst du Schlägel. Die Köpfe der Schlägel können entweder aus Wolle, Filz oder Holz sein. Wenn du einen gedämpfteren Ton bevorzugst, der charakteristisch für das Xylophon ist, greif am besten zu Woll- oder Filzschlägeln.
Abdeckung Damit das Xylophon nicht verstaubt oder schmutzig wird, solltest du dir eine Abdeckung für dein Musikinstrument kaufen. Viele Abdeckungen sind aus einem glatten Material, das leicht zu reinigen ist.
Transporttasche Wenn du vorhast, dein Xylophon öfter zu transportieren, solltest du dir eine Transporttasche zulegen. Diese schützt dein Xylophon und soll Transportschäden vermeiden. Klangstäbe müssen manchmal abmontiert werden, damit sie nicht beschädigt werden.

Gibt es spezielle Xylophone für Kinder?

Wer nach einem Einsteigerinstrument für sein Kind sucht, sollte vor allem auf ein entsprechend kindgerechtes Design achten. Es ist nicht sehr sinnvoll, für ein kleines Kind, das gerade erst anfängt, sich an die Musik heranzutasten, ein teures Orchesterxylophon zu kaufen.

Stattdessen bringt es dem Kind wahrscheinlich viel mehr, erst mal mit einem kleinen Xylophon von (je nach Alter) ein bis zwei Oktaven Tonumfang zu beginnen.

Wie einige der oben aufgeführten Modelle gibt es viele Xylophone mit bunten Klangstäben. Das ist kein rein dekorativer Aspekt, sondern hilft vielen Anfängern auch beim Einstudieren der Stücke.

Die Farben der Töne können gute Gedankenstützen sein, wenn man ein neues Stück lernen möchte.  Man kann sich auch beispielsweise in den Noten den Ton rot markieren, der auch auf dem Instrument rot ist.

Es sind auch Sets erhältlich, die aus einem bunten Xylophon und einem Übungsheft bestehen, in dem die Farben der Klangstäbe aufgegriffen sein. So ist das Notenlernen spielerisch einfach auch für jüngere Kinder.

Entscheidung: Welche Arten von Xylophonen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wir unterscheiden bei Xylophonen generell zwischen Instrumenten mit Resonanzkörper und solchen ohne Resonanzkörper. Im Folgenden haben wir dir die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile der beiden Versionen zusammengestellt.

Was zeichnet ein Xylophon mit Resonanzkörper aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Resonanzkörper ist der Holzkasten, der nach oben und unten geöffnet ist und sich unter den Klangstäben befindet. Wenn die Klangstäbe angeschlagen werden, klingt der Ton dank dem Resonanzkörper sehr deutlich, weil das Holz in Schwingung versetzt wird.

Vorteile
  • Besserer Klang
  • Höhere Lautstärke
  • Gefühl der Hochwertigkeit
Nachteile
  • Sperrig
  • Schwer
  • Etwas teurer

Ein Resonanzkörper verbessert also die Klangeigenschaften des Xylophons. Dafür ist das Instrument aber auch teurer und kann schlechter transportiert werden, weil es durch den Resonanzkörper wesentlich größer und schwerer ist.

Wenn man bedenkt, dass ein klassisches Xylophon ohnehin schon über 60cm breit ist, dann wird klar, dass auch der Resonanzkörper ziemlich groß und sperrig ist.

Was zeichnet ein Xylophon ohne Resonanzkörper aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Beim Xylophon ohne Resonanzkörper sind die Klangstäbe nur auf einem Holzrahmen angebracht, der nicht so gut schwingt, wie es ein großer Resonanzkörper tun würde. Dadurch ist der Ton weniger laut und klangvoll.

Auf der anderen Seite kann man ein solches Xylophon wesentlich besser transportieren, da man es einfach in eine Tasche packen kann. Besonders hochwertige Taschen sind so stabil, dass sie die Klangstäbe dort fixieren, wo sie hingehören – dadurch können die Holzstäbe auch nicht vom Rahmen rutschen, wenn die Tasche mal in eine Schieflage gebracht wird.

Vorteile
  • Einfacherer Transport
  • Braucht nicht viel Platz
  • Niedrigerer Preis
Nachteile
  • Schlechtere Klangqualität
  • Fühlt sich weniger hochwertig an

Durch die verbesserten Transporteigenschaften ist man mit einem Xylophon ohne Resonanzkörper flexibler, da man es auch in eine Orchesterprobe oder zu einem Auftritt mitnehmen kann. Das geht mit Resonanzkörper natürlich auch, ist aber schwieriger und braucht mehr Platz.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Xylophone vergleichen und bewerten

Natürlich hat nicht jeder die gleichen Prioritäten, welche Produkteigenschaften für ihn am wichtisten sind. Die wichtigsten Kaufkriterien, über die du dir vor dem Kauf eines Xylophons Gedanken machen solltest, haben wir hier aufgelistet:

  • Größe
  • Material
  • Farbe
  • Preis
  • Zubehör

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Instrument anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Größe

Wie oben schon beschrieben, spielt es bei der Größe eine wichtige Rolle, welche Art von Xylophon man kauft. Zunächst muss man natürlich unterscheiden, was man möchte: Ein Kinderxylophon mit 12 Tönen braucht natürlich wesentlich weniger Platz als ein großes Xylophon mit über 30 Klangstäben, das sich schon zum Begleiten von Ensembles eignet.

Das größte Xylophon ist das Orchesterxylophon, das möglichst vielseitig sein muss und eine besonders hohe Klangqualität erfordert.

Wer sich ein großes Xylophon für Hobbymusiker kaufen will, aber wenig Platz zuhause hat, sollte sich ein Modell ohne Resonanzkörper kaufen. Solche Xylophone kann man bei längerer Spielpause auch einfach in eine Aufbewahrungstasche geben und unter dem Bett lagern!

Material

Die Klangstäbe und Resonanzkörper beziehungsweise Rahmen sind aus Holz gefertigt. Dafür werden unterschiedliche Holzsorten verwendet, beispielsweise Ahorn für den Rahmen/Resonanzkörper und Palisander für die Klangstäbe.

Wichtig für den Klang ist auch das Material der Schlägelköpfe. Bei weichen Köpfen, wie beispielsweise aus Wolle, klingt der Ton etwas dumpf und leise.

Das genaue Gegenteil bieten Holzschlägel, deren Klang sehr hart und vergleichsweise laut klingt, sodass er von vielen als unangenehm empfunden wird. Ein guter Mittelweg sind Schlägel mit Filzköpfen, die zwar hart sind, aber trotzdem einen wohltuenderen Klang erzeugen.

Farbe

Bei großen Xylophonen für Erwachsene sind die Klangstäbe und der Körper des Instruments naturbelassen in der Farbe des verwendeten Holzes. Dadurch ist der Klangkörper meist hell, die Klangstäbe haben ein dunkles rotbraun.

Klangstäbe aus Palisander haben den für Xylophone typischen rotbraunen Farbton. (Foto: pixabay.com / Trucollo)

Vor allem, wenn man ein Xylophon für Kinder kauft, spielt die Farbe eine wichtige Rolle. Bei vielen kindergerechten kleineren Modellen sind die Klangstäbe in den Farben des Regenbogens gefärbt, sodass sich die kleinen Anfänger leichter tun, sich die Reihenfolge der Töne innerhalb eines Liedes zu merken.

Außerdem können bestimmte Noten mit den entsprechenden Farben auf dem Xylophon verknüpft werden, was das Notenlesen-Lernen erleichtert.

Wenn du ein buntes Xylophon und ein Kinder-Übungsheft kaufst, in dem die Farben der Klangstäbe aufgegriffen werden, dann überprüfe unbedingt, dass die Farben im Heft mit denen auf dem Xylophon zusammenpassen! Ansonsten ist die Verwirrung groß.

Preis

Natürlich plant nicht jeder das gleiche Budget ein, wenn er sich ein neues Instrument zulegt. Wer ein Kinderxylophon sucht, muss dafür nicht sehr viel Geld investieren. Wenn man aber ein hochwertiges Hobbymusiker-Xylophon braucht, dann gestaltet sich das schon schwieriger, da diese Modelle meist schon im dreistelligen Eurobereich liegen.

Die hochwertige Verarbeitung des Xylophons und vor allem der Klangstäbe ist das A und O dieses Instruments. Jeder kleine Verarbeitungsfehler kann den Klang verändern, daher kann man von einem sehr günstigen Modell keine besonders hohe Qualität erwarten.

Aber wie kann man dann als Erwachsener mit dem Xylophonspielen beginnen, ohne sofort über hundert Euro in ein neues Instrument investieren zu müssen? Es gibt natürlich immer die Möglichkeit, sich ein gebrauchtest Instrument zu suchen.

Auf Ebay oder anderen lokalen Plattformen werden immer wieder gebrauchte, aber gut erhaltene Instrumente zum Verkauf angeboten – da heißt es: Augen offen halten! Vielleicht ergibt sich schon bald eine günstige Möglichkeit, sich ein Xylophon zuzulegen.

Wenn es dir nur darum geht, das Xylophon auszuprobieren, um zu sehen, ob es dir gefällt, dann kannst du auch bei einer Schule im Musiksaal oder in einer Musikschule in deiner Nähe nachfragen, ob du das Instrument kurz ausprobieren darfst.

Zubehör

Ein weiteres Kaufkriterium ist der mitgelieferte Zubehör. Bei den meisten Modellen gehören Schlägel mit zum Lieferumfang. Um jedoch den Klang zu variieren, kannst du dir auch zusätzliche Schlägel aus anderem Material kaufen.

Manchmal wird auch eine Tasche oder Abdeckung für das Instrument mitgeliefert. Das kann sehr praktisch sein, da es schwierig sein kann, auf eigene Faust eine genau passende Abdeckung zu finden. Hochwertige Abdeckungen oder Taschen für Xylophone stellen zudem einen nicht ganz geringen Kostenfaktor dar, den man vermeiden kann, wenn diese Dinge schon automatisch zum Lieferumfang gehören.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Xylophon

Seit wann gibt es Xylophone?

Ganz genau ist die Herkunft dieses Instruments nicht bekannt. Sicher ist aber, dass das Xylophon seine Ursprünge in Asien und Afrika hat. Im 15./16. Jahrhundert verbreitete sich das Schlaginstrument durch die Kreuzzüge nach Europa.

Zunächst wurde das Xylophon in Zirkussen von besonders virtuosen Musikern gespielt, später wurde es auch mehr und mehr ins Orchester eingebunden. Das Xylophon spielt eine wichtige Rolle beispielsweise in Werken von Carl Orff.

Was ist der Unterschied zwischen Xylophon und Glockenspiel?

Beim Xylophon bestehen die Klangstäbe aus Holz, beim Glockenspiel aus Metall. Dadurch ist der Klang der beiden Instrumente sehr unterschiedlich. Die Metallstäbe haben einen viel härteren, durchdringenderen Klang. Die Holzklangstäbe des Xylophons klingen dagegen weicher, wärmer und dumpfer. Das Glockenspiel ist außerdem kleiner.

Viele Hersteller und Onlineanbieter machen keinen Unterschied zwischen den beiden Instrumenten, sondern nennen beides Xylophon. Daher ist es wichtig, beim Kauf genau darauf zu achten, was man haben möchte und was geliefert wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_orchesterschlagwerk_xylophone.html

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Xylophon#Verbreitung

Bildquelle: 123rf.com / 91527011

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte