Triangel
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Triangel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Triangeln. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Triangel zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Triangel kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Triangel ist ein Schlaginstrument, das aus einem zu einem Dreieck gebogenen Metallstab besteht.
  • Das Dreieck des Triangels ist zu einer Seite geöffnet.
  • Mit einem weiteren dünnen Metallstab wird der Triangel angeschlagen und macht einen hellen, nachklingenden Ton.

Triangel Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allrounder Triangel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit 25cm Seitenlänge handelt es sich hier um ein eher größeres Modell. Es ist hochwertig verarbeitet und erzeugt einen guten Klang. Zum Lieferumfang gehört auch ein Schlägel, am Instrument selbst ist schon eine Kordel als Halterung angebracht. Das Preis-Leistungsverhältnis ist hier also top!

Die beste Triangel mit Holzkugel

Die Seiten dieses Triangels sind ca. 20cm lang. Das besondere: Als Halterung ist der Triangel mit einer Schnur an einer runden Holzkugel angebracht. Ob man das mag, muss jeder für sich entscheiden, aber vor allem für Kinder ist das oft eine ausgezeichnete Lösung.

Die beste Triangel für Kinder

Dieser Triangel ist auf jeden Fall sehr gut für Kinder geeignet. Die Seiten sind nur 10cm lang, es handelt sich also um einen kleinen, eher leiseren Triangel. Mit dem Holzgriff kann der Triangel auch von kleinen Kindern ruhig gehalten und gespielt werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Triangeln

Natürlich hat nicht jeder die gleichen Prioritäten, welche Produkteigenschaften für ihn am wichtigsten sind. Die wichtigsten Kaufkriterien, über die du dir vor dem Kauf eines Triangel Gedanken machen solltest, haben wir hier aufgelistet:

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Instrument anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Größe und Gewicht

Wie oben schon gesagt, gibt es den Triangel in unterschiedlichen Größen. Die Seitenlänge variiert meist zwischen 10 und 30 cm, vor allem in Orchestern werden aber auch größere Triangel verwendet, da sie lauter sind.

Generell gilt: Je größer und dicker die Metallstäbe (auch der Schlägel), desto lauter ist das Instrument. Dafür ist es aber auch schwerer! Trotzdem dreht sich das Gewicht meist nur um einige hundert Gramm, also ist auch ein größerer Triangel leicht zu transportieren.

Preis

Natürlich spielt auch der Preis eine sehr wichtige Rolle beim Kauf eines Triangels. Insgesamt ist es aber ein eher günstiges Instrument, bei dem man vor allem als Anfänger nicht sehr viel investieren muss.

Eines unserer Instrumente im Ranking oben kostet mit Schlägel sogar weniger als 1€, und auch wer ein eher teures Modell haben möchte, muss nicht sehr viel dafür bezahlen: Schon in der Preisklasse unter 50€ finden sich hochwertige und wohlklingende Triangel Instrumente.

Halterung

Wie oben schon erklärt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Triangel zu halten. Man unterscheidet allgemein zwischen dem Holzgriff, der Kunststoffschlaufe, dem Stoffbändchen und dem direkten Halten des Instruments per Hand.

Halterung Bequemlichkeit Für Kinder geeignet Optik
Mit Holzgriff Einfach Ja Weniger gut
Mit Kunststoffhalterung Sehr bequem und rutschsicher Ja Wirkt weniger hochwertig
Mit Stoffbändchen Einfach aber nicht reißfest Teilweise Hochwertiges Design
Direkt mit Hand Bequem aber weniger stabil Nein Weniger gut

Alle diese Halterungen haben wir in einem früheren Abschnitt bereits im Detail beschrieben. Welche letztendlich die beste Lösung für dich oder dein Kind ist, musst du selbst entscheiden.

In unserem Ranking haben wir übrigens auch einen Triangel aufgenommen, der einen besonderen Holzgriff hat, da er kugelförmig ist. Damit hat der Triangel noch mehr einen Spielzeugcharakter!

Halterungen können übrigens mit ein bisschen Kreativität selbst gebastelt werden!

Farbe

Dieses Kaufkriterium ist hauptsächlich beim Triangel mit Kunststoffschlaufe wichtig. Das Instrument selbst ist in den allermeisten Fällen silber, sodass mit einer bunten Halterung ein Farbakzent gesetzt werden kann.

Dieser sollte dem Kind nicht nur gefallen, sondern ist auch ein Wiedererkennungsmerkmal, damit der Triangel nicht mit dem eines anderen Kindes verwechselt werden kann.

Auch bei Stoffbändchen spielt die Farbe eine wichtige Rolle. Wenn es keinen Triangel mit der richtigen Farbe gibt, kann man auch einfach selbst ein Stoffbändchen in jeder beliebigen Farbe kaufen und am Triangel befestigen!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich  beschäftigen solltest, bevor du einen Triangel kaufst

Wie sieht ein Triangel aus?

Der Triangel besteht aus einem runden, zu einem Dreieck gebogenen Metallstab, der an einer Ecke offen ist; dadurch ist der Klang des Instruments besser. Die Seiten dieses gleichseitigen Dreiecks sind zwischen 10 und 30 cm lang und der Durchmesser des Metallstabs liegt zwischen 7 und 16 Millimeter.

Triangel

Ein Triangel mit Holzgriff kann auch von Kindern leicht gehalten werden. (Bildquelle: 123rf / 154801291)

Der Triangel wird mit einem Schlägel angeschlagen, der ebenfalls aus Metall besteht. Die Länge beträgt zwischen 15 und 25 cm und der Durchmesser zwischen 2 und 9 Millimetern, wobei der Schlägel vorne an der Spitze dünner ist als am hinteren Ende, das mit der Hand gehalten wird.

So ist der Triangel ein sehr leichtes und handliches Instrument, das sich durch seine Einfachheit und Stabilität auch gut für Kinder eignet und gut transportiert werden kann.

Wie viele Töne kann ein Triangel spielen?

Im Grunde genommen kann der Triangel nur einen Ton erzeugen, man kann also keine richtigen Melodien auf ihm spielen. Weil der Klang aber so hell ist, schwingen bei einem hochwertigen Instrument eine Menge Obertöne mit, sodass der Triangel als Begleitung zu jedem Stück passt.

Außerdem kann der Klang durch verschiedene Anschlagstechniken stark variiert werden. Es gibt zahlreiche Videos von professionellen Triangelspielern, die zeigen, wie vielseitig das Schlaginstrument doch ist!

Wie viel kostet ein Triangel?

Wie du oben im Ranking sehen kannst, kann man einfache Triangel für Kinder mit Schlägel schon für weniger als 1€ kaufen. Ein solches Produkt ist aber qualitativ nicht so hochwertig, da der Klang nicht mit den teureren Modellen mithalten kann.

Wer einen guten Triangel haben möchte, muss jedoch auch nicht sonderlich tief in die Tasche greifen, hochwertige Modelle des Schlaginstruments gibt es schon im zweistelligen Eurobereich.

Wo kann man ein Triangel kaufen?

Einige wichtige Hersteller für Triangel haben wir hier für dich aufgelistet:

  • Meinl
  • Gewa
  • Goldon
  • Voggenreiter
  • Cascha
  • Doremini
  • Nino
  • Goci
  • Wisemoon
  • Sonor
  • LP Latin

Die Modelle dieser Marken kannst du meist direkt in den Onlineshops der Marken selbst bestellen. Aber auch gängige Versandhäuser wie Amazon bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Triangel in allen Preisklassen an.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch in ein Musikfachgeschäft in deiner Nähe aufsuchen und dort einen Triangel kaufen. So kannst du unterschiedliche Instrumente auspacken, sie dir genau anschauen und dich persönlich von fachkundigen Verkäufern beraten lassen.

Fehlkäufe sind damit quasi ausgeschlossen, außerdem  unterstützt du den Einzelhandel, der sich gegen große Konkurrenten wie Amazon durchsetzen muss.

Was für Zubehör gibt es zum Triangel?

Zubehör gibt es für den Triangel leider sehr wenig, da das Instrument wie schon gesagt sehr einfach, relativ stabil und damit ziemlich pflegeleicht ist.

Wer den Triangel oft nutzt, sollte sich eventuell ein zusätzliches Bändchen zulegen, an dem der Triangel aufgehängt ist, da es sich abnutzen kann.  Das selbe gilt für die Holzgriffe, die bei manchen Triangeln oben am Bändchen angebracht sind.

Generell kann es sich lohnen, unterschiedliche Haltemöglichkeiten für die Triangel zu kaufen, beispielsweise wenn sich mehrere Kinder das Instrument teilen: Das eine mag vielleicht das Stoffbändchen am liebsten, ein anderes tut sich mit dem Holzgriff leichter. So kann die Halterung beliebig ausgetauscht werden.

Für den Transport gibt es bei Thomann auch Taschen der Marke Grover. Diese sind allerdings im Vergleich zum Triangel selbst relativ teuer (es gibt zwei Modelle für 22€ und 65€), sodass diese Investition wohl überlegt sein muss.

In den meisten Fällen reicht es, den Triangel einfach in eine Stofftasche zu packen und dafür zu sorgen, dass er nicht runterfällt oder auf sonstige Art beschädigt wird.

Welche Arten von Triangel gibt es und welche ist die richtige für dich?

Der Triangel selbst ist im eigentlich immer derselbe, nur Größe und Gewicht ändern sich. Da der Klang des Triangel aber nicht in einer eindeutigen Tonhöhe ist, sondern sozusagen aus vielen Tönen gemischt ist, kann man gar nicht so genau sagen, in welcher Tonlage ein großer und ein kleinerer Triangel klingt.

Auf jeden Fall ist der Ton lauter, wenn die Stäbe des Triangels länger sind und einen größeren Durchmesser haben. Eine gute Möglichkeit ist aber auch, die Triangelarten nach Halterung einzuteilen. Diese Haltemöglichkeiten gibt es:

  • Holzgriff
  • Kunststoffhalterung
  • Stoffbändchen
  • direkt in der Hand

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Triangel zu finden.

Was macht einen Triangel mit Holzgriff aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Beim Triangel mit Holzgriff ist der Triangel selbst an einem Stoffbändchen oder eine Kordel festgebunden. Am oberen Ende dieses Stoffbändchens ist ein ovaler Holzgriff angebracht, den man sehr gut halten kann.

Vorteile
  • Einfach zu halten
  • Auch für Kleinkinder geeignet
Nachteile
  • Wirkt klobiger beim Spielen
  • Sieht nicht so gut aus

Damit ist der Holzgriff auch sehr gut für Kleinkinder geeignet, bei denen die Feinmotorik noch nicht so stark ausgebildet ist, um das dünne Stoffbändchen zu halten.

Was macht einen Triangel mit Kunststoffhalterung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Kunststoffhalterung ist eine kleine Schlaufe, die direkt am Instrument angebracht ist. Wer dickere Finger hat, hat eventuell Schwierigkeiten, die Schlaufe zu halten, daher ist auch diese Möglichkeit eher für Kinder geeignet. Dafür ist aber der Kunststoff sehr rutschsicher.

Vorteile
  • Guter Halt
  • Rutschsicher
  • Verschiedene Farben
Nachteile
  • Weniger lange haltbar
  • Nur für kleine Hände
  • Wirkt nicht sehr hochwertig

Außerdem gibt es ihn in vielen verschiedenen Farben, sodass auch die Lieblingsfarbe des Kindes gewählt werden kann. Dadurch, dass man durch die kleine Schlaufe die Hand noch näher am Instrument hat, ist sie wohl die einfachste Art, den Triangel zu halten. Mit der Zeit kann sich der Kunststoff aber auch abnutzen, brüchig werden und reißen.

Was macht einen Triangel mit Stoffbändchen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Stoffbändchen ist wohl die klassischste Art, einen Triangel zu halten. Ein Stoffband oder eine Kordel wird einfach einmal um die oberste (logischerweise nicht geöffnete) Ecke des Triangel geschlungen, zu einer Schlaufe geformt und oben zugeknotet – voilá.

Vorteile
  • Klassische Halterungsmöglichkeit
  • Hochwertiges Design
  • Fühlt sich besser an
Nachteile
  • Weniger robust
  • Für Kinder schwieriger zu halten
  • Nicht reißfest

Auch von Profis wird diese Art der Triangelhalterung bevorzugt genutzt. In einem professionellen Orchesterschlagwerk wird das Bändchen auch gebraucht, um den Triangel in längeren Pausen an einem Gestell mit anderen Schlagwerkinstrumenten aufzuhängen, bis man ihn wieder braucht.

Was macht die Haltung des Triangel direkt per Hand aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Wer den einfachen Weg gehen will, kann den Triangel auch direkt mit der Hand halten. Bei Profis ist auch das eine wichtige Technik, weil dann mit den Fingern der Klang gedämpft werden kann, indem man sie auf die Stäbe des Triangels legt. Es eröffnen sich damit eine Vielzahl anderer Klangmöglichkeiten für den Musiker.

Vorteile
  • Einfachste Haltungsmöglichkeit
  • Für Jedermann geeignet
  • Andere Klangmöglichkeiten
Nachteile
  • Keine sehr stabile Halterung
  • Dämmt den Klang ein
  • Schwierig für Kinder

Aber auch für Kinder ist dies die wohl einfachste Art, das Instrument zu halten. So spüren sie auch viel besser die Schwingungen eines klingenden Instruments, was zum Rhythmusgefühl beitragen kann.

Allerdings kann es auch den Klang zu sehr dämpfen, wenn man den Triangel falsch hält. Vor allem Kinder können Schwierigkeiten haben, das Instrument so zu halten, dass er noch einen schönen Klang erzeugt.

Wichtiger Hinweis vor allem für die kleinsten Triangelspieler: Wenn keine Halterung dabei ist, gibt es auch keine verschluckbaren Kleinteile, man kann auch jüngere Kinder also einfach spielen lassen!

In welchen Stücken spielt der Triangel eine besondere Rolle?

Generell findet man die Triangelstimme in klassischen Orchesterstücken. Vor allem in den Kompositionen des berühmten Komponisten Carl Orff ist das Schlagwerk, also auch der Triangel, von essentieller Bedeutung. Eine ganz besondere Rolle spielt der Triangel im Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur von Franz Liszt: Hier gibt es sogar ein Triangel-Solo!

Warum ist der Triangel auf einer Seite offen?

Wie bei allen Musikinstrumenten wirkt sich die Form immer auch auf den Klang aus. Jede kleinste Veränderung kann diesen Klang verzerren. Das wichtigste sind immer die Schwingungseigenschaften eines Instruments.

So auch beim Triangel: Der helle Ton wird erzeugt, indem der Triangel angeschlagen wird und deshalb schwingt. Durch die Öffnung an einer Seite hat der Triangel also bessere Klangeigenschaften, weil er besser schwingen kann.

Der, die oder das Triangel?

Beim grammatischen Geschlechts des Triangels scheiden sich sie Geister. Laut DUDEN ist Triangel ein maskulines Wort, daher wurde auch in diesem Artikel kontinuierlich von dem Triangel gesprochen. Umgangssprachlich wird aber meist „die Triangel“ gesagt, in Österreich ist das Instrument oft auch neutrum, also „das Triangel“.

Triangel

Triangel spielen bereitet Freude für Groß und Klein. (Bildquelle: 123rf / 96830211)

Der männliche Artikel stammt aus dem Italienischen, da der Triangel auch auf Italienisch maskulin bezeichnet wird. Da Italienisch als internationale Musiksprache gilt, wurde der Artikel einfach übernommen.

Nachdem aber immer öfters auch das Femininum für den Triangel verwendet wird, hat der DUDEN auch den Artikel „die“ für den Triangel mit aufgenommen.

Bildquelle: 123rf / 36901234

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte