
Willkommen bei unserem großen Tamburin Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Tamburine. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Tamburin zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Tamburin kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Tamburin ist ein beliebtes Begleitinstrument für sowohl moderne als auch klassische Musikstücke.
- Auch für Kinder ist das Spielen eines Tamburins einfach. Sie können damit schon ab dem Kleinkindalter spielerisch zum Beispiel Rhythmusgefühl erlernen.
- Tamburine gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen.
Tamburin Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Tamburin aus Holz
- Das beste Tamburin mit verchromten Schellen
- Das beste Tamburin für Kinder
- Das beste Tamburin mit Schellen
- Das beste Tamburin mit hoher Stimmstabilität
Das beste Tamburin aus Holz
Das beste Tamburin mit verchromten Schellen
Das beste Tamburin für Kinder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das beste Tamburin mit Schellen
Das beste Tamburin mit hoher Stimmstabilität
Kauf- und Bewertungskriterien für Tamburinen
Folgende Kriterien solltest du beachten, um Tamburine bestmöglich miteinander vergleichen zu können:
- Rahmenmaterial
- Fellmaterial
- Stabilität
- Mit Schellen (Anzahl)
- Klang
- Kinderfreundlichkeit
- Design
- Handlichkeit
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Tamburin anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Rahmenmaterial
Der Rahmen eines Tamburins besteht meist aus Holz. Etwas günstigere Modelle und auch Trommeln, die für Kinder gedacht sind, haben aber oft auch einen Rahmen aus Plastik oder anderem Kunststoff. Selten findest du auch Tamburine mit Metallrahmen
Holz ist länger haltbar uns stabiler. Außerdem enthält es anders als Plastik keine Weichmacher oder andere schädlichen Stoffe. Das natürliche Holz bietet oft auch einfach einen schöneren Look.
Wenn du also dein Tamburin regelmäßig und auch auf längere Sicht nutzen möchtest, kann sich der Kauf eines etwas teureren Holzrahmens lohnen.
Fellmaterial
Die meisten Tamburine sind entweder mit Tierfell oder mit Kunststoff bespannt.
Während das Tierfell einen volleren, schöneren Klang bietet, reicht Kunststoff zum Beispiel für Kinder völlig aus, um mit dem Tamburin Spaß zu haben.
Stabilität
Beim Kauf eines Tamburins solltest du besonders auf die Stabilität achten. Wenn du die Trommel im Laden kaufst, kannst du diese ganz leicht selbst austesten. Je stabiler dein Tamburin, desto länger hast du etwas davon und je mehr Freude wirst du beim Spielen haben!
Mit Schellen (Anzahl)
Die meisten Tamburins haben Metallschellen. Diese variieren in Größe und Anzahl und erzeugen verschiedene Klänge. Wenn dies für dich Bedeutung hat, solltest du im Geschäft verschiedene Varianten ausprobieren, um den für dich perfekten Klang zu finden.
Wenn du gar keinen metallischen Klang haben möchtest, kannst du auch ein Tamburin ganz ohne Schellen kaufen.
Klang
Der Klang wird durch die Kombination von Fell, Rahmen und Schellen erzeugt und ist bei jedem Tamburin anders. Dies solltest du vor dem Kauf unbedingt austesten.
Kinderfreundlichkeit
Wenn du ein Tamburin für dein Kind kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass es kinderfreundlich ist. Das heißt, die Metallschellen sollten nicht zu groß sein, der Rahmen sollte griffig sein und das Instrument sollte nicht zu schwer sein.
Design
Tamburine gibt es in den unterschiedlichsten Designs. Hier hast du die freie Auswahl, das Instrument auszusuchen, das dir am besten gefällt.
Handlichkeit
Vor allem wenn du dein Tamburin oft und über längere Zeit benutzen möchtest, solltest du darauf achten, dass es gut in der Hand liegt und nicht zu schwer ist. Dies kannst du im Geschäft gut austesten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Tamburin kaufst
Was ist ein Tamburin?
Um ein wenig Klarheit in die Verwirrung der Bezeichnungen zu bringen, haben wir in der Tabelle die Begriffe, welche mit dem Instrument in Verbindung gebracht werden, noch einmal trennscharf gemacht:
Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|
Tamburin | Mit Fell bespannter Reif, ggf. mit Schellen besetzt |
Tamborin | Abzugrenzende Art von Percussioninstrument ohne Schellen, mit meist einer Kunststoffschlagfläche |
Schellenkranz/Schellenring | Reif mit Schellen, allerdings ohne Bespannung, was sie ebenfalls vom Tamburin abgrenzt |
Tambourine im Englischen | Oberbegriff für alle Handtrommelinstrumente, d.h. Schellenringe und Ähnliches inbegriffen |
Tambourin | Provenzalische Röhrentrommel aus Holz |
Orff-Instrument | Im deutschsprachigen Raum bezeichnet der Begriff Orff all solche Instrumente, die besonders für die musikalische Früherziehung geeignet sind |
Als Schlaginstrument ist das Tamburin eine Mischform aus Membranophone (wegen des Schlagfells) und Idiophone (wegen der Schellen). Die Schellen, Glocken oder Metallringe werden auch Zimbeln genannt. Sie können, müssen allerdings nicht Teil des Instruments sein.
In der Historie haben sich, verteilt über die ganze Welt, je nach Regionen besondere Arten der Tamburine spezifiziert:
Name | Region | Eigenschaften |
---|---|---|
Tambour de basque | Baskenland | Größere Tamburin |
Brasilianische Tamborim | Brasilien | Schellenlose, wesentlich lautere Rahmentrommel |
Katalanische Tamborí | Katalonien | Kleines Schlaginstrument, eingesetzt in der Kapelle |
Italienische Tamburello | Italien | Nutzung in der Volksmusik aber auch weiterentwickelt im Jazz |
Wie ist ein Tamburin aufgebaut?
Meist ist das Tamburin rundherum dann auch noch paarweise mit Metallplättchen besetzt, welche beim Schlagen das typische helle Schellen erklingen lassen. Sie können aus Stahl, Metall oder verchromt sein. Der Klang variiert je nach Materialart der einzelnen Komponenten, aber auch je nach Tierfelldicke und Größe der Schellen.
Was kostet ein Tamburin?
Ausgefallene Varianten oder traditionell verarbeitete Tamburinen kosten auch schon mal 100,- bis 200,- Euro. Die Handarbeit eines Fachmannes kann dich bei einer zwölfchörigen Saitentamburin beispielsweise rund 500,- Euro kosten. Dies lohnt allerdings wirklich nur für Liebhaber und professionelle Spieler.
Wo kann ich ein Tamburin kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Im Musikinstrumente-Store wie z.B. Thomann
- Im online-Store der Hersteller wie z.B.
- Remo
- Meinl
- Pearl
- Hohner
- Millenium
- Stagg
Vor Ort in einem Geschäft kannst du natürlich auch verschiedene Arten ausprobieren und sie direkt vergleichen, wenn du ganz sicher gehen möchtest.
Welche Arten von Tamburinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- Schellentrommel
- Schellenlose Rahmentrommel
- Saitentamburin
Was zeichnet eine Schellentrommel aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Schellentrommel zeichnet sich durch die Zimblen aus, also die gewölbten Metallschellen, die in variierender Anzahl immer paarweise am Reif des Tamburins angebracht sind. Bei einem Schlag oder der Bewegung des Tamburins ergibt das Zusammentreffen des jeweiligen Schellenpaars den metallisch hellen Klang.
Die Anzahl und Größe der Schellen variieren pro Modell sehr stark, sodass große kräftige Schellen z.B. einen sehr durchdringenden Klang erzeugen. Mit eher flachgedrückten kleineren Schellen bist du in der Lage, eher dezenter zu spielen.
Die Metallplättchen ergeben bei jedem Schlag das metallische Klirren, was der Schellentrommel ihren Klangcharakter gibt.
Im Grunde ist der metallische Klang der Schellen schon charakteristisch für das Tamburin. Trotzdem gibt es ebenfalls Modelle die keine aufweisen – aus musikalischen Gründen kann es sein, das eben nach ausschließlich dem Klang des Tierfells gefragt wird. Für bestimmte Lieder wird dann ganz bewusst auf den Schellenklang verzichtet.
Was zeichnet eine Saitentambourin aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine abgewandelte Form bildet das Saitentambourin. Es ähnelt der originalen Tamburin jedoch kaum noch sondern eher einem Hackbrett oder eine Akkordzither. Drei Saiten bilden jeweils einen Akkord. Diese werden entweder jeweils gleichzeitig angeschlagen oder gezupft.
Eignen sich Tamburine für Kinder?
Tamburine bilden das perfekte erste Instrument für Kleinkinder. Es bietet einen „spielend“ leichten Übergang in die Welt der Musik und des Rhythmus durch die simple Spielweise. Trotzdem ist es durch die Schellen als zweiter „Tonerzeuger“ weitaus spannender als normale Trommeln.
Es gibt für Babys sogar kleinere und teilweise elektronische Varianten von z.B. Vtech, die ein leichteres Gewicht haben und so auch keine so große Verletzungsgefahr in sich tragen.
Wenn sich ein Kind mit dem Tamburin beschäftigt, fördert dies die Feinmotorik, insbesondere die Geschicklichkeit, die Koordination zwischen Hand und Auge als auch die Fingerfertigkeit. Die Auseinandersetzung mit dem Tamburin bildet außerdem eine Einführung in die Logik und in die räumliche Wahrnehmung, es ebnet den Weg zum Verständnis von Ursache-Wirkungsverhältnisse, sowie zum kritisches Denken.
Wie baue ich ein Tamburin selbst?
Es gibt einige Workshops in Deutschland, welche das Bauen und Erlernen eines Tamburins anbieten. Mit der Anleitung eines solchen Fachmenschen gelingt der eigene Bau mit Sicherheit, noch dazu bietet es eine tolle Gemeinschaftserfahrung für eine Gruppe, die sich für das Tamburin begeistert. Die Materialien sind natürlich auch gestellt.
Wenn du dich allein an den Bau wagen willst, hole dir am besten Unterstützung mittels einer Anleitung aus dem Web, bei YouTube gibt es vereinzelt auch anschauliche Videos, die Schritt für Schritt aufzeigen, wie man vorgehen sollte. Die Materialien sind aber unter Umständen schwer zu besorgen, gerade wenn es um das Kuh- oder Ziegenfell geht, womit der Reif bespannt wird.
Diese Materialien brauchst du:
- Holzrahmen
- Schleifpapier
- Holzöl
- Lochmaschine
- Schneidemaschine
- Stift
- Tierfell
- Wasser zum Einweichen (möglichst weiches Wasser, z.B. Regenwasser)
- Spanngurt o.Ä. zur Fixierung des des Fells
- Spannseil, das durch die Löcher gezogen wird
Soll der Tamburinbau z.B. innerhalb eines Kindergeburtstages oder beim Fasching stattfinden und es vorrangig um das Gestalten mit den Kindern an sich gehen, empfiehlt sich folgende Methode: Wenn es weniger wichtig ist, wie lange die Instrumente halten, gibt es tolle Bastelanleitungen, wie man ein Tamburin aus Papptellern machen kann.
Mit Farbe, Stickern, kleinen Glöckchen oder ähnlichem kann jedes Kind ganz individuell seiner Kreativität freien Lauf lassen und ein Tamburin-Imitat basteln. Da der Klang beim Hauen auf den Pappteller natürlich an sich nicht so schön ist wie bei einem echten Tamburin, kann man zum Beispiel Reis zwischen die Teller füllen, was einen Rassel-Sound als Ersatz erzeugt.
Welches Zubehör gibt es für das Tamburin?
Wenn du mobil mit deinem Tamburin unterwegs bist, lohnt sich eine Tasche, die es vor Nässe oder anderen äußerlichen Einwirkungen schützt. Online sind verschiedenen Größen erhältlich, zum Beispiel bei Kolberg. Du kannst dir außerdem einen Tamburinständer besorgen, wenn du vor hast, es gleichzeitig mit weiteren Instrumenten aus dem Bereich Percussion zu spielen.
Wenn das Schellentamburin so wie hier an einem Ständer angebracht ist, kann es leicht in das Zusammenspiel von weiteren Percussioninstrumenten integriert werden. Dabei mit Drumstricks zu spielen, erleichtert das musizieren ebenfalls.
Oftmals bildet das Tamburin aber selbst den Zubehör, zum Beispiel in einer minimalistischen Form, welches man an die Seite eines Cajóns anbringt.
Wie lerne ich Tamburin spielen?
Es gibt zahlreiche Tutorials auf YouTube, die dich beim Lernen der Tamburin unterstützend begleiten können. Natürlich gibt es auch Musikschulen, die entsprechende Angebote haben. Für einen ersten Eindruck des Instrumentes musst du aber nicht unbedingt Geld ausgeben.
Einige Rhythmen, die beim Lernen ihren Einsatz finden, nennen sich z.B.
- Slaps
- Open Tones
- Heel-Tips
Die Schellen sind dabei erstmal kein muss und auch bei Schellentrommeln oft in der passiven Rolle – die Grooves werden mit ihnen nur jingle-ähnlich untermalt.
Wer erfand das Tamburin und seit wann wird es gespielt?
Bereits 1255 wird es von Ulrich von Lichtenstein mit seiner französischen Heimat verknüpft. Die Volksmusik der französischen Provence war zu dieser Zeit geprägt durch das Zusammenspiel von Tamburin und der Einhandflöte Galoubet.
Auch schon im alten Ägypten war das Tamburin bei Tempeltänzerinnen häufig im Einsatz. Aber auch bei Festzügen, anderen Feierlichkeiten oder auch Begräbnisriten griffen viele Hochkulturen auf die Rahmentrommel mitsamt Schellen zurück, wobei es tatsächlich zumeist von Frauen gespielt wurde. Die Abbildungen von Tamburinen bei den Griechen und Römern ähneln der heutigen modernen Tamburin schon sehr.
Welche Verwendungsarten hat das Tamburin?
Das Tamburin findet bis heute Verwendung in vielfältigen Bereichen. Weit verbreitet ist es zum Beispiel in der musikalischen Früherziehung von Musikschulen. Es dient auch z.B. in der Gymnastik zuweilen als Taktgeber.
Wer sind berühmte Tamburinspieler?
Wie repariere ich mein Tamburin?
Das geht entweder mit Gewebeband, einer Art Klebeband, welches von der Rückseite auf den Riss kleben kann. Oder, um zu unterbinden, dass sich der Ton verändert und das Schwingen des Fells beeinträchtigt wird, kannst du zu Sekundenkleber greifen, mit denen du die Risse komplett ausfüllst. Damit verlängerst du die Lebenszeit deines Tamburins um einiges.
Natürlich kannst du dich auch einen Experten wenden wie z.B. relink-bremen oder den Service deines Tamburinherstellers. Behalte aber im Hinterkopf, dass die Reparatur gegebenenfalls mehr Kosten mit sich bringt, als ein neues Tamburin zu kaufen.
Bildquelle: 123rf / 40287585