orgel
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Orgeltest 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Orgeln. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die beste Orgel für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antwort in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Orgel kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Orgeln ermöglichen es besonders klangvolle Töne zu erzeugen, daher werden sich auch als die Königin der Instrumente bezeichnet.
  • Es wird zwischen zwei Orgelarten unterschieden, der Pfeifenorgel und der elektronischen Orgel, beide Arten sind in verschiedenen Ausführungen und Preisen erhältlich.
  • Beim Kauf einer Orgel solltest du auf folgende Kriterien achten, Anzahl der Manuale, Anzahl der Register, Anzahl der Audio-Anschlüsse, Gewicht  und Material.

Orgel Lehrbuch Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Anfänger Orgel Lehrbuch für Fingerübungen

Das Übungsbuch „Meine ersten Fingerübungen“ von Jens Rupp ist für Kinder ab 8 Jahren und für Erwachsene geeignet, die ein Tasteninstrument wie Orgel, Klavier oder Keyboard erlernen wollen.

Mithilfe dieses Buches kannst du deine Fingerfertigkeit verbessern. Die darin enthaltenen Fingerübungen fördern bereits nach kurzer Zeit die Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer der Finger und die Koordination der linken und rechten Hand. Die gute Ausarbeitung und klare Strukturierung erleichtern das Erlernen eines Tasteninstruments deutlich und helfen dir dabei immer größere Fortschritte zu machen.

Das beste Orgel Lehrbuch mit Übungen für Kinder und Wiedereinsteiger

Die „Orgelschule mit Hand und Fuß“ von Ulrike Theresia Wegele ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet, aber auch für Wiedereinsteiger und Autodidakten. Du kannst direkt Beginnen und brauchst keine Vorkenntnisse auf dem Klavier. Zur visuellen Unterstützung stehen dir außerdem Videoclips zur Verfügung die dir zahlreiche Übungen erklären und vorzeigen.

Das Buch enthält eine interessante Mischung aus Übungen und Literaturbeispielen. Zudem wird die eigene Kreativität gefördert zum Beispiel durch Improvisationsspiele. Das Spielen mit den Pedalen erhält hier einen besonderen Stellenwert und wird von Beginn an mit in die Übungen eingebaut.

Das beste Lehrbuch für Tasteninstrumente für Erwachsene

Die Alfred’s Klavierschule für Erwachsende 1 eignet sich für jedermann, der ein mechanisches oder elektronisches Tasteninstrument erlernen mag. Dabei beinhaltet das Buch zahlreiche Live-Einspielungen, zusätzliches Spielmaterial und eine umfangreiche Einführung in das Notenlesen und das Akkordspiel.

Zudem behandelt das Übungsbuch zahlreiche Genres von Folklore über Pop bis hin zur Klassik. Käufer schätzen besonders, dass sich das Buch nicht nur für Anfänger sondern auch für Wiedereinsteiger eignet und sehr zum Spielen motiviert. Außerdem wird auch die beigefügte CD als sehr hilfreich anerkannt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Orgeln

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Orgeln vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Orgel für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Anzahl der Manuale

Eine Orgel wird von einem Spieltisch (Manual) aus gespielt bzw. gesteuert. Manuale bei Orgeln haben einen Tonumfang von C bis G3, dies ist abhängig von der Anzahl der Manuale.

Je nach Nutzungshäufigkeit, Art der Bestimmung (liturgischer oder nicht liturgischer Gebrauch) und des Platzangebotes solltest du dich mit der Anzahl der Register und damit mit dem Tonumfang, den du erreichen möchtest beschäftigen, um so die perfekte Orgel für dich zu finden.

Anzahl der Register

Die Register einer Orgel setzten sich aus mehreren Pfeifenreihen zusammen, die aus der gleichen Klangfarbe und Bauart sind. Register haben neben der Tonhöhe noch einen weiteren Unterschied, nämlich die Bauweise. Diese Bauweise bestimmt den Tonart, die Klangfarbe und die Lautstärke.

Wie bei den Manualen ist die Größe der Register abhängig von der Nutzungshäufigkeit, Art der Bestimmung (liturgischer oder nicht liturgischer Gebrauch) und des Platzangebotes und des Platzangebotes.

Anzahl der Audioanschlüsse

Die Anzahl der Audioanschlüsse ist vor allem bei einer elektronischen Orgel wichtig zu wissen. Denn von der Anzahl der Anschlüsse hängt auch die Anzahl der zusätzlichen Geräte, die angeschlossen werden können, ab.

Die wichtigsten Anschlüsse sind USB-Anschluss um evtl. Daten zu Speichern oder um neue Daten laden zu können. MIDI-Anschlüsse (Out- und In- Anschlüsse), Anschlüsse für externe Audioverstärker und Anschlüsse für Kopfhörer sind weitere hilfreiche Anschlüsse, für eine elektronische Orgel.

Material

Holz ist eines der wichtigsten Baustoffe einer Orgel, es wird vor allem für das Gehäuse der Orgel verwendet. Vor allem Eichenholz, das für Robustheit und Langlebigkeit steht, kommt beim Bau einer Orgel häufig zum Einsatz.

Für die Pfeifen einer Pfeifenorgel wird eine Legierung aus Zinn und Blei benutzt, um so den perfekten Klang zu erzeugen. Die Manuale (Klaviatur) können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden. Beliebte Fertigungsmaterialien sind Kunststoff, Holz oder eine Mischung aus Holz und Kunststoff.

Maße

Bei der Anschaffung einer Orgel ist es wichtig sich klar zu sein wie viel Platz dieses Instrument einnehmen darf. Bei wenig Platz eignet sich eine elektronische Orgel, die ohne die Pfeifen, weniger Platz benötigt als eine Pfeifenorgel.  Ein Positiv kann bei geringem Platzangebot am besten verwendet werden, da sie die kleinste Ausführung einer Orgel ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Orgel kaufst

Was ist eine Pfeifenorgel?

Eine Pfeifenorgel ist ein Musikinstrument, dass sich über verschiedene Tasten spielen lässt. Der Klang einer Orgel wird durch den sogenannten Orgelwind erzeugt, der durch die Pfeifen strömt. Ein Organist kann durch das Bedienen des Spieltisches verschiedene Tonhöhen, besser bekannt als Klangfarben, erzeugen.

orgel-1

In verschiedenen größeren Theaterhäusern gibt es eine eigene Pfeifenorgel, wie auch im Neu erbauten Konzertsaal der Elbphilharmonie, in Hamburg. Diese Orgel verfügt über 4.765 Pfeifen und manche dieser Pfeifen sind direkt in den Zuschauerrängen eingebaut, um ein noch größeres Konzerterlebnis zu bieten.
(Bildquelle: unsplash / Xiaoyi Huang)

Pfeifenorgeln sind vermehrt in Kirchen, aber auch in Konzertsälen, Aufnahmestudios oder Privathäusern anzutreffen. Die kleinste der Pfeifenorgeln ist die sogenannte Truhenorgel oder auch Positiv genannt.

In verschiedenen größeren Theaterhäusern gibt es eine eigene Pfeifenorgel, wie auch im Neu erbauten Konzertsaal der Elbphilharmonie, in Hamburg. Diese Orgel verfügt über 4.765 Pfeifen und manche dieser Pfeifen sind direkt in den Zuschauerrängen eingebaut, um ein noch größeres Konzerterlebnis zu bieten.

Was ist eine elektronische Orgel?

Eine elektronische Orgel ist im Gegensatz zu einer Pfeifenorgel ein Tasteninstrument, dass einem Keyboard oder einem E-Piano nachempfunden ist und seine Töne dank einer elektronischen Tonerzeugung generiert.

Das heißt, der Ton bei einer solchen Orgel kommt aus einem oder mehreren Lautsprechern und nicht aus Pfeifen. Jeder Ton wurde zuvor von einer Pfeifenorgel aufgenommen und wird beim Spielen digital wiedergegeben.

Die elektronische Orgel, kommt dem Klang einer Pfeifenorgel, dank einer hochmodernen Technologie, immer näher und auch das Spielen mit mehreren Manualen ist, wie bei einer Pfeifenorgel, möglich.

Elektronische Orgeln kommen vorwiegend im Heimbereich, bei der Alleinunterhaltung oder als digitale Sakralorgel zum Einsatz.

Was kostet eine Orgel?

Der Preis einer Pfeifenorgel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer der wichtigsten Faktoren, die die Kosten einer Pfeifenorgel beeinflussen sind, die Anzahl der Register, die Bauart und die Anzahl der Manuale. Die Preisspanne einer solchen Orgel kann dabei zwischen 15.000 € und 20.000 € pro Register betragen.

Orgelart Kosten in Euro
Pfeifenorgel 15.000-20.000 pro Register
Elektronische Orgel 5.000-20.000

Im Gegensatz zu einer Pfeifenorgel ist die elektronische Orgel etwas günstiger und daher auch besser geeignet für zum Beispiel die Privatnutzung.  Der Preis einer kompletten elektronische Orgel liegt bei 5.000 € und 20.000 €.

Wo kann ich eine Orgel kaufen?

Pfeifenorgel kannst du bis jetzt noch nicht im Internet bestellen, denn sie werden genau deinen Wünschen und Vorlieben angepasst und dementsprechend gefertigt. Daher ist es ratsam beim Kauf einer Pfeifenorgel einen Spezialisten in deiner Nähe aufzusuchen.

Eine elektronische Orgel hingegen kannst du ganz leicht im Internet auf den Seiten, der unten angeführten Onlinehändler kaufen und zu dir Nachhause liefern lassen.

Beliebte Online-Shops für elektronische Orgeln sind:

  • Ebay.de
  • Bauer-Music.de
  • Musicstore.de

Welche Arten von Orgeln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Orgel kaufen möchtest, kannst du zwischen zwei Arten von Orgeln entscheiden.

  • Pfeifenorgel
  • Elektronische Orgel

Je nachdem welchen Zweck deine Orgel erfüllen soll, kannst du zwischen einer Pfeifenorgel oder einer elektronischen Orgel wählen.

Das Spiel- und Klangerlebnis, die Pflege und die Stimmung haben beide Orgeltypen ihre Vorteile und Nachteile.

orgel-2

Manuale, oder auch Klaviatur genannt, können bei kleineren Orgel, wie etwa dem Positiv, nur Einreihig sein. Bei größeren Orgel sind fünf Manuale keine Seltenheit.
(Bildquelle: Pixabay / Jameslee)

Durch den nachfolgenden Abschnitt wollen wir dir deine Kaufentscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine Pfeifenorgel aus und worin liegen die Vor- und und Nachteile?

Eine Pfeifenorgel steht für Langlebigkeit und für einen vollen Tonumfang und -klang. Eine Pfeifenorgel kann, bei guter Pflege bis zu 100 Jahre alt werden. Pfeifenorgeln sind vor allem für einen größeren Raum gedacht, wie etwa Kirchen (Sakralgebäude), Aufnahmestudios oder Theatersäle.

Bei größeren und ausgeprägteren Räumen ist der Klang der Pfeifenorgel einmalig und unverwechselbar.

Pfeifenorgeln können nach Belieben verändert werden. Denn ein Spezialist kann ohne große Probleme Pedale austauschen oder Register hinzufügen oder entfernen. Ersatzteile können bei Pfeifenorgeln einfacher beschafft werden, als bei einer elektronischen Orgel, da sie individuel nachgebaut werden können.

Vorteile
  • Langlebig
  • Kräftiger Tonklang und -umfang
  • Ersatzteile können einfach beschafft werden
Nachteile
  • Kostenintensiv
  • Wartungsintensiv
  • Platzintensiv

Der Nachteil bei Pfeifenorgel ist es, dass sie beim Ankauf sehr kostenintensiv sind. Auch die Wartung und Stimmung einer solchen Orgel ist mit höheren Kosten verbunden und sollte in regelmäßigen Abständen vorgenommen werden, um so einen einwandfreien Klang zu gewährleisten.

Was zeichnet eine elektronische Orgel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine elektronische Orgel kommt Komplet ohne Pfeifen aus, daher ist sie auch viel Platzsparender als eine Pfeifenorgel. Die Kosten für eine elektronische Orgel sind circa um ein Zehntel geringer, als der Einkaufspreis einer Orgel mit Pfeifen. Daher sind solche Orgeln eine interessante Option für Privatpersonen, die sich eine Orgel zulegen wollen.

Außerdem ist diese Art der Orgel weniger Wartungsintensiv als eine Pfeifenorgel und daher auch kostengünstiger. Ein weiterer Vorteil der elektronischen Orgel ist es, dass Melodien ganz einfach aufgenommen werden können und dann jederzeit wiedergegeben werden können.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Günstig
  • Wenig Wartungsintensiv
  • Melodien können gespeichert werden
Nachteile
  • Kürzere Lebensdauer
  • Ersatzteile schwer zu bekommen
  • Geringere Klangvielfalt

Nachteile einer elektronischen Orgel ist die Lebensdauer, da sie im Vergleich zu einer Pfeifenorgel, weniger lange gespielt werden kann. Ersatzteile für elektronische Orgeln können schwerer zu beschaffen sein, als Ersatzteile für Pfeifenorgeln.

Da diese Art der Orgel stark von den Herstellern abhängig ist und Ersatzteile nicht individuel gefertigt werden können. Ein weiterer Nachteil ist das Klangspektrum, dass bei einer elektronischen Orgel geringer ist als bei einer Pfeifenorgel.

Welche Alternativen gibt es zu einer Orgel?

Als Alternative zu einer Orgel kannst du auch ein Keyboard oder ein Klavier kaufen.

Alternative Beschreibung
Keyboard der Vorteil eines Keyboards liegt darin, dass die Töne der Orgel perfekt imitiert werden können und daher eine kostengünstige und platzsparende Alternative zu einer Pfeifen- oder einer elektronischen Orgel ist.
Klavier Ein Klavier kann eine perfekte Alternative für dich sein, wenn du noch unentschlossen bist oder nicht genügend Platz hast für eine Orgel, aber trotzallem ein volles und rundes Klangerlebnis haben möchtest. Vorteile eines Klaviers ist die Ähnlichkeit der Tasten und des Tastendrucks mit einer Orgel.

Wie wird eine Orgel richtig gepflegt?

Eine gute Pflege einer Orgel beginnt schon beim Spielen selbst, ein sanfter Umgang ist das A und O.

Ein weiterer wichtige Pflegetipp ist  das Abschalten aller elektronischen Elemente der Orgel nach dem Spielen. Zu diesen elektronischen Elementen gehören die Beleuchtung, Gebläsemotor und sollte eine Heizung vorhanden sein, auch diese.

Nicht vergessen solltest du auch, dass eine Orgel alle 15 bis 25 Jahre einer Komplettreinigung unterzogen werden sollte, dass heißt die Orgel wird von Staub- und Schmutzablagerungen befreit, um somit einen verschleiß der Technik zu verhindern.

Wie oft muss eine Orgel gestimmt werden?

Wie ein Klavier muss auch eine Orgel jedes Jahr oder alle zwei Jahre gestimmt werden.

Dabei solltest du dies von einem professionellen Orgelstimmer vornehmen lass, um keine bösen Überraschungen erleben zu müssen.

Im nachfolgenden Video wird dir gezeigt wie, du eine solche Stimmung selbst vornehmen kannst.

Du solltest jedoch beachten, dass du kleinere Stimmungen hingegen ohne weitere Probleme selbst vornehmen kannst.

Wie viel kostet das Stimmen einer Orgel?

Die Kosten, die bei einer Stimmung einer Orgel auf dich zukommen, sind abhängig vom Unternehmen, der das Stimmen vornimmt. Einige Faktoren, die bei vielen Unternehmen mit in die Preisbildung einfließen, sind: die Größe der Orgel und die Anfahrtszeit.

Wie kann ich einfach Orgelspielen lernen?

Das Spielen lernen an einer Orgel ist mit Sicherheit ein langer Prozess, der viele Stunden an Übung in Anspruch nehmen kann. Am besten kannst du das Spielen der Orgel erlernen, wenn du dir einen professionellen Wegbegleiter (Übungsbuch) zu legst, der dich auf diesem Weg begleitet.

Bildquelle: pixabay / arshopenby

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte