
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Mund-Harmonika Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Mund-Harmonikas. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Mund-Harmonika zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Mund-Harmonika kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Mundharmonika ist trotz ihrem etwas veralteten Rufes ein sehr vielseitiges und interessantes Instrument, mit dem du Stücke vieler Musikrichtungen spielen kannst.
- Es gibt viele verschiedene Harmonikatypen, jedoch empfehlen sich vor Allem die chromatische und die diatonische Mundharmonika zum Spielen.
- Die richtige Pflege der Mundharmonika ist wichtig, damit du möglichst lange etwas von deinem Instrument hast. Besonders kalte Temperaturen verträgt die Mundharmonika nicht so gut.
Mund-Harmonika Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste diatonische Mund-Harmonika
- Die beste chromatische Mund-Harmonika
- Die beste Tremolo Mundharmonika
Die beste diatonische Mund-Harmonika
Die Lee Oskar 797003 Major Mundharmonika gibt es gleich in einer Vielzahl an Tonlagen zu bestellen. Die Harmonika ist nach dem Richter-System gebaut und verfügt über 10 Kanzellen. Zum Schutz des Instruments erhält du ein zusammenfaltbares Kunststofferui. Die Stimmplatten der Harmonika bestehen aus Messing und die Deckel sind aus Edelstahl.
Die beste chromatische Mund-Harmonika
Bei dem Instrument von Swan handelt es sich um eine chromatische Mundharmonika mit 10 Kanzellen. Die Harmonika kommt im Set mit einer schützenden Box und einem Tuch für die Pflege. Das Mundstück ist abgerundet, sodass das Spielen angenehm ist und keine Verletzungsgefahr besteht.
Die beste Tremolo Mundharmonika
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei dieser Mundharmonika handelt es sich um eine Tremolo Harmonika von Eastar Admiral Performance Competition mit 24 Kanzellen. Die Harmonika kommt bei Bestellung zusammen mit einem Etui und einem Pflegetuch für das Instrument. Die Harmonika verfügt über ein schönes Designt der Edelstahldecke mit einer Schiffsgravur.
Kauf- und Bewertungskriterien für Mundharmonikas
Um dir den Kauf einer Mundharmonika zu erleichtern, solltest du die verschiedenen Modelle ausführlich vergleichen. Dies ist anhand folgender Aspekte möglich:
Im Anschluss gehen wir zusätzlich noch etwas genauer darauf ein, was du spezifisch dabei beachten musst.
Material und Verarbeitung
Klar weit oben bei der Auswahl deiner Mundharmonika sollte der Faktor der Verarbeitung stehen, da besonders manche billigen Modelle eine schlechte Verarbeitung haben und aus minderwertigen Materialien gefertigt sind.
(Bildquelle: pixabay.com / Stock Snap)
Wichtig ist, dass das Instrument luftdicht ist, da du nur so den vollen Klang kreieren kannst, ohne aus der Puste zu kommen. Auch die Dicke der Stimmzungen hat Auswirkungen auf den Klang.
Da die Mundharmonika beim Spielen mit deinem Mund in Kontakt kommt, ist ein gutes Material auch aus gesundheitlichen Gründen ein wichtiges Kriterium. Es sollte auf jeden Fall kein chemischer Geschmack im Mund entstehen.
Auch ist die Reinigung beim Kunststoff-Körper einfacher, als beim Instrument aus Holz und die Langlebigkeit ist länger.
Die Decken der Harmonika und die Stimmzungen bestehen aus Metall. Der Großteil des Innenlebens kann dagegen aus Holz oder Kunststoff sein. Die Wahl dieses Materials hat zwar einen Einfluss auf den Klang, jedoch ist dieser nicht sehr groß. Grundsätzlich ist die Luftdichte beim Kunststoff besser, als beim Holz, was zu einem klareren Klang führen kann. Holz dagegen ist natürlicher, was einen ursprünglicheren Sound zur Folge hat.
Tonlage
Solltest du dich für eine diatonische Mundharmonika entscheiden, muss dir klar sein, dass du immer nur eine Tonart spielen kannst. Willst du dagegen in einer anderen Tonart spielen, brauchst du mehrere Instrumente. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn du Stücke für Fortgeschrittene spielen möchtest oder mit anderen Personen zusammen musizierst.
Besonders die Lernbücher und Stücke für Anfänger sind meist für eine Mundharmonika im C-Dur ausgelegt, jedoch solltest du trotzdem beim Kauf auf Nummer sicher gehen. Möchte man gerne mit anderen Musikern zusammen spielen, ist man mit den fünf Grundharmonikas in C, D, F, G und A fürs Erste abgesichert.
Musikstil
Manche Harmonikaarten sind für die einen Musikstile besser geeignet, als andere. Interessierst du dich für eine bestimmte Musikrichtung besonders, könntest du deine Wal der Mundharmonika auch davon abhängig machen.
Für Rockmusik, Country oder den Blues dagegen könnte der Klang der chromatischen Harmonika zu weich sein.
Der diatonischen Harmonika dagegen entlockst du auch rockigere Töne und sie wird auch gerne im Rock und Country verwendet, also dort, wo die chromatische Harmonika nicht so gut passt. Auch der Bereich der Volksmusik lässt sich mit dieser Harmonika prima abdecken.
Tremolo-, Oktav und Wender-Harmonikas auch gerne im Bereich der Volksmusik verwendet. Die Tremolo-Harmonika wird beispielsweise auch im Irish Folk oder der schottischen Musik gespielt. Oktav-Mundharmonikas werden innerhalb von traditioneller Musik, wie der Volksmusik und dem Schlager, eingesetzt. Auch im Bereich der volkstümlichen Musik Südamerikas findet diese Harmonikaart Anwendung.
Entscheidung: Welche Mundharmonikas gibt es und welches ist die richtige für dich?
Obwohl es bei den Mund-Harmonikas viele verschiedene Arten gibt, sind nicht alle gleich weit verbreitet und es sind auch nicht alle für Anfänger geeignet. Da wir glauben, dass unser Artikel vor Allem für Einsteiger interessant ist, stellen wir diejenigen Modelle vor, die besonders für dich passen.
Diatonische Mundharmonika
Die diatonische Mund-Harmonika, auch Blues Harp genannt, ist besonders in Europa und Amerika verbreitet und überzeugt vor Allem durch die geringen Anschaffungskosten und den schönen Klang. Sie ist relativ einfach zu erlernen und wird in einer Vielzahl an verschiedenen Musikrichtungen angewendet.
Diese Art der Mundharmonika ist besonders handlich, da sie nur etwa 10 cm Länge und 3 cm Tiefe hat. Auch haben sich aus ihr die anderen Arten der Mundharmonikas entwickelt.
Chromatische Mundharmonika
Die chromatische Mund-Harmonika erlaubt durch den Einsatz eines Schiebers das Spielen von Halbtönen. Dadurch ist diese Harmonikaart besonders flexibel und es lassen sich mehr Stücke darauf spielen.
Auf der chromatische Harmonika kannst du Pop-, als auch Jazzstücke, sowie Klassik spielen. Im Rock und Blues wird sie dagegen seltener verwendet. Durch ihren komplexeren Aufbau ist die chromatische Mund-Harmonika preislich etwas teurer.
Die meisten chromatischen Mundharmonikas sind etwas größer und können je nach Ausführung zwischen 12 cm und 20 cm lang sein.
Tremolo-, Oktav- und Wender-Mundharmonika
Alle Arten dieser Harmonikas zeichnen sich dadurch aus, dass gleichzeitig mehrere Stimmzangen verwendet werden. Dadurch klingt der Ton voller, als bei der diatonischen und chromatischen Harmonika. Diese Harmonikas eignen sich vor allem gut als Begleitinstrument. Hier haben wir dir beispielshaft die Tremolo-Mundharmonika vorgestellt.
Tremolo-Mundharmonikas sind vor allem sehr weit in Asien verbreitet. Von der Größe her ist die Tremolo-Harmonika wie auch die chromatische Harmonika zwischen 12 cm und 20 cm groß und liegt preislich zwischen den zuvor vorgestellten Harmonika-Arten. Klanglich erinnert diese Harmonika ein wenig an das Akkordeon, da der Ton schwingend erklingt.
Die Schwierigkeit beim Spielen dieser Harmonika-Arten ist, dass immer gleichzeitig zwei Töne erklingen. Für Anfänger ist es daher schwer einzuordnen, ob der Ton sauber gespielt wurde. Auch besitzt sie wie die diatonische Harmonika nur Töne einer Tonart.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Mund-Harmonika kaufst
Um dir die Kaufentscheidung zusätzlich einfacher zu machen, gehen wir anschließend noch auf des Öfteren gestellte Fragen zum Thema Mund-Harmonika ein.
Was ist eine Mund-Harmonika und warum brauche ich sie?
(Bildquelle: pixabay.com / Hannes Edinger)
Bei den meisten Mundharmonikas beträgt der Tonumfang drei Oktaven. Es gibt viele verschiedene Arten von Mund-Harmoniken, jedoch wird vor Allem zwischen chromatischen und diatonischen Instrumenten unterschieden, da diese die am Weitesten verbreitete Arten sind.
Bei den Mundharmonikas wird zwischen Harmonikas mit einer Stimmzunge je Ton, denen mit zwei Stimmzungen je Ton und Begleitharmonikas unterschieden. Hier hast du eine kleine Übersicht dieser Mundharmonika-Kategorien und der darunter fallender Harmonikaarten.
Kategorie | Arten |
---|---|
Je ein Stimmzug pro Ton | Diatonische Mundharmonika, Chromatische Mundharmonika |
Je zwei Stimmzungen pro Ton | Tremolo-Mundharmonika, Oktav-Mundharmonika, Wender-Mundharmonika |
Begleit-Mundharmonika | Bass-Mundharmonika, Akkord-Mundharmonika |
Eine Mundharmonika kannst du ganz einfach anfangen zu lernen und dich dann nach und nach in der Schwierigkeit der Stücke und der zu spielenden Harmonikaarten steigern. Besonders, wenn du bereits nach kurzer Zeit Erfolge sehen möchtest und ein Instrument mit kleinen Anschaffungskosten suchst, ist die Mund-Harmonika passend für dich.
Wo kann ich eine Mund-Harmonika kaufen?
Wie viel kostet eine Mund-Harmonika?
Mundharmonikas sind vergleichsweise günstige Instrumente und demnach leicht in der Anschaffung.
Mundharmoniken für Anfänger findest du bereits ab wenigen Euros. Für unter zehn Euro kannst du bereits Instrumente finden. Grundsätzlich sind chromatische Mundharmonikas etwas teurer und kosten sich etwas mehr. Professionelle Mundharmonikas können dagegen auch schon mehrere hundert Euro kosten.
(Bildquelle: pixabay.com / meineersterampe)
Diatonische Mundharmonikas von sehr guter Qualität findest du bereits ab 25-30 Euro, jedoch kannst du auch bereits ein gutes günstigeres Instrument finden, mit dem du anfangen kannst.
Chromatische Mundharmonikas können auch schon um die 60 Euro aufwärts kosten. Instrumente ab 150 Euro sind bereits von sehr guter und professioneller Qualität. Aber auch hier kannst du bei Wunsch erst mit einem günstigeren Instrument anfangen, um zu schauen, ob dir das Spielen auf der Mundharmonika überhaupt gefällt.
Welche Alternativen gibt es zur Mund-Harmonika?
Kategorie | Arten |
---|---|
Mundharmonika oder -orgel | reine Blasinstrumente. Töne werden entweder durch das Luft ein- oder ausatmen entwickelt |
Blasharmonikas mit Klaviatur | Melodica, Triola, Harmonetta: Luftstrom kann nur in eine Richtung fließen. Tonerzeugung durch eine Tastatur möglich |
Ziehharmonikas | Akkordeon, Bandoneon, Konzertina: ein Handzugsinstrument, durch das Ziehen mit den Händen kann Luft rein- und rausströmen |
Was macht eine gute Mund-Harmonika aus?
Profiinstrumente sind zwar kostenintensiv, überzeugen jedoch mit höchster Qualität. Für dich als Anfänger, beziehungsweise Hobby-Musiker sollte jedoch ein Standardinstrument ausreichen. Von Billigware in niedriger Qualität solltest du dagegen die Finger lassen.
Gut verarbeitete Instrumente haben kleine Spalten und verhindern so, dass Luft entweichen kann. Das Spielen wird dadurch leichter.
Bei einem gutes Instrument werden hochwertige Materialien für Stimmzungen und Deckplatten verarbeitet, was das Verstimmen der Instrumente hinauszögert. Ein ordentliche Verarbeitung ist nicht weniger wichtig. So sollte das Material beim Spielen keine Gefahr darstellen.
Was ist die Geschichte der Mund-Harmonika?
Wie spiele ich Mund-Harmonika und wie lange brauche ich, um das Instrument zu erlernen?
Bei chromatischen Mundharmonikas musst du nebenbei auch einen Schieber bedienen, der für die Halbtonschritte sorgt.
Du kannst dich zum Reinschnuppern erst selbst mit der Mundharmonika auseinandersetzen. Vielleicht versuchst du selber ein paar Melodien auf der Harmonika zu spielen. Später empfiehlt es sich aber mit einem Lehrbuch, Videos oder sogar mit Privatunterricht das Instrument besser zu erlernen, um schnelle und hörbare Erfolge zu erzielen.
Die Mundharmonika kann nämlich für die Rehabilitation bei Lungenerkrankungen genutzt werden, da sie die Atmung trainiert und verbessert.
Je nach Mundharmonikaart kann das Erlernen des Instruments länger oder kürzer dauern, jedoch heißt es, dass man als Musiker nie auslernt und immer an seinen Fertigkeiten feilen kann. Wenn du jedoch Spaß am Instrument und Musizieren hast, wird dies schnell zu einem schönen Hobby.
Wie pflege und reinige ich meine Mund-Harmonika richtig?
Das Auseinanderbauen der Mundharmonika für eine besonders gründliche Reinigung ist zwar möglich, jedoch solltest du das nur machen, wenn du bereits einige Erfahrung mit dem Aufbau der Mundharmonika hast.
Du kannst dafür sorgen, dass deine Harmonika besonders lange sauber bleibt, indem du vor dem Spielen deinen Mund ausspülst und das Instrument in einer Schutztasche oder einem Case lagerst. Auch solltest du die Harmonika erst ein wenig aufwärmen lassen, falls du sie bei kalten Temperaturen transportiert hast.
Ist deine Mundharmonika mit Kunststoff gebaut, so kannst du sie auch mit Wasser ausspülen. Danach musst du sie ein wenig ausklopfen um Restflüssigkeit aus dem Instrument rauszubekommen.
Bildquelle: arnoaltix/ 123rf.com