Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Midi-Keyboard zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Midi-Keyboard kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Midi Keybaords Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Midi Keyboard kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Midi Keyboards gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Midi Keyboards vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Midi Keyboard ist die richtige Wahl für Dich, wenn Du nach einem Tasteninstrument suchst, das vielmehr auf die Musikproduktion spezialisiert ist.
- Zu den Stärken von professionellen Keyboards zählt vor allem die Ansteuerung anderer Midi Geräte.
- Günstige Midi Keyboards sind bereits für unter 50 € erhältlich. Für exklusive Keyboards der Spitzenklasse musst Du in der Regel mit einem höheren dreistelligen Betrag rechnen.
Midi Keybaords Test: Das Ranking
Platz 1: Akai MPK mini mkII
Wenn Du auf der Suche nach einem Midi Keyboard bist, bei dem Du nicht nur Wert auf ein optisch ansprechendes Design legst, sondern auch entsprechende Leistung durch größeren Funktionsumfang erwartest, dann solltest Du dir das „Akai MPK mini mkII“ näher ansehen.
Platz 2: M-Audio Oxygen 88
Wenn Du auf der Suche nach einem Midi Keyboard bist, das nicht nur ein wahres Multitalent darstellt sondern sich auch sehr gut in alle gängigen DAWs integrieren lässt, dann schau Dir doch das „M-Audio Oxygen 88“ an. Dieses Gerät bietet neben der optimalen Komptabilität auch eine Top-Qualität an, ist aufgrund des größeren Tastenumfangs ideal für das Studio zu Hause geeignet und vor allem einfach in der Bedienung.
Platz 3: Akai LPK25
Du bist auf der Suche nach einem kompakten und mobilen Midi Keyboard, das vor allem durch Handlichkeit und Kompaktheit überzeugt? Werfe doch einen Blick auf das „Akai LPK25“.
Platz 4: M-Audio Oxygen 49
Wenn Du auf der Suche nach einem Midi Keyboard bist, das genau dem der Testsiegerschwester M-Audio Oxygen 88 entspricht aber einen geringeren Tastenumfang bevorzugst, bist Du auf dem richtigen Weg. Dieses Keyboard überzeugt nicht anders wie das Oxygen 88 mit den vielfältigen Integrationsmöglichkeiten in Softwares sowie der Kompatibilität. Nicht zuletzt überzeugen auch die einfache Bedienung und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten.
Platz 5: M-Audio Keystation 49 MkII
Auf der Suche nach einem kostengünstigen Midi Keyboard für unterwegs? Dann schaue dir doch die „M-Audio Keystation 49 MkII“ genauer an. Dieses Gerät bietet dir mit dem Extra Feature Eighty-Eight einen flügelähnlichen Sound, ist leicht und damit ideal für unterwegs geeignet. Außerdem kann die Keystation in der Leistung für seinen Preis absolut punkten.
Platz 6: KORG microKey Air 61
Wenn du auf der Suche nach einem Midi Keyboard bist, das ganz ohne Kabel betrieben werden kann, dann schau dir doch das „KORG microKey Air 61“ genauer an. Denn dieses Keyboard zeichnet sich besonders durch seine Bluetooth Funktion aus. Außerdem ist es ausstattungstechnisch einfach gehalten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Midi Keyboard kaufst
Was bedeutet Midi eigentlich?
Zusammenfassend: Midi ist die Bezeichnung eines Standards für Digitalsignale, die den Austausch musikalischer Steuerungsinformationen zwischen Musikinstrumenten und Computern ermöglichen.
Seitdem das Midi Protokoll eingeführt wurde, konnten für die Musikproduktion völlig neue Möglichkeiten geschaffen werden. Es leitet sich aus dem englischen ab und bedeutet übersetzt „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“.
Wichtig ist, dass hiermit nicht Audiodaten gemeint sind, die Midi beinhaltet. Es geht nur um Steuerungsdaten für einen Klangerzeuger.
Wenn Du eine Taste auf dem Keyboard anspielst, werden die Informationen über z.B. die Tondauer und Anschlagsstärke als Digitalsignale am MIDI-Ausgang (MIDI OUT Buchse) des Keyboards ausgegeben. Diese lassen sich dann an einen MIDI-Eingang (MIDI IN Buchse) übermitteln, wie zum Beispiel der Computer. Dort werden diese Informationen dann abgespeichert und zuletzt wiedergegeben. Der große Vorteil besteht darin, dass die Daten sehr klein sind und ein schnellerer digitaler Transport möglich ist.

Ein Midi Keyboard stellt eine professionelle Musikproduktions-Alternative zu Standardkeyboards dar. (Foto: jeffjuit / pixabay.com)
Was ist ein Midi Keyboard?
Ein Midi Keyboard ermöglicht die Ansteuerung anderer Midi Geräte und -Instrumente. Mithilfe der Tastatur können Melodien und Töne eingespielt werden.
Am Computer ist dann die Bearbeitung, Veränderung und Speicherung der empfangenen Daten möglich.
Bei diesen Modellen handelt es sich im Gegensatz zu den Standardkeyboards um eine professionelle Alternative im Bereich der Musikproduktion. Der eingebaute Controller macht es möglich, das Keyboard mit anderen Instrumenten oder Musikgeräten zu verbinden, um eine möglichst große Vielfalt anzubieten.
Für wen ist ein Midi Keyboard die richtige Wahl?
Das Midi Master Keyboard ist nicht mit einem herkömmlichen Keyboard zu vergleichen, was die Nutzung betrifft.
Vielmehr richtet sich dieses Produkt an Musiker, Musikproduzenten und Interessierte der Midi-Welt.
Du hast so die Möglichkeit, Dir dein eigenes einfaches und praktisches Musikproduktionssystem aufzubauen.
Wie viel kostet ein Midi Keyboard?
Du musst mit einer Preisspanne von etwa 39 € bis 900 € rechnen.
Ein einfaches Midi Keyboard erhältst Du für bereits unter 50 €. Diese Modelle verfügen über einen geringeren Tastaturumfang. Oftmals haben auch die günstigen Varianten einen beeindruckenden Funktionsumfang, der für den ersten Eindruck mehr als genügt. Kompakt und einfach in der Bedienung!
Grundsätzlich steigt mit dem Preis der Wert der Verarbeitung sowie die Qualität des Midi Keyboards. Dazu kommt die hochwertige Ausstattung und viele Bedienelemente. Dafür solltest Du einen stolzen Preis im höheren dreistelligen Bereich erwarten dürfen.
Wo kann man ein Midi Keyboard überall nutzen?
Grundsätzlich überall wo Du das MIDI Keyboard benötigst.
Erfolgt die Klangerzeugung im Computer, wird natürlich ein PC gebraucht, was den Transport womöglich schwierig gestaltet.
Läuft die Klangerzeugung hingegen über das Keyboard, ist das Problem gelöst.
Gerne werden die Master Keyboards insbesondere im Tonstudio oder bei der Arbeit mit Softwares der Musikgeräte genutzt.
Dem Tastaturumfang sollte dennoch besondere Beachtung geschenkt werden. Mehr dazu findest Du unter dem Aspekt „Tastaturumfang“ bei den weiter unten gelisteten Kaufkriterien.
Gibt es einen Unterschied zwischen einem Midi- und Master Keyboard?
In bestimmter Hinsicht ist ein Midi Keyboard dasselbe wie ein Master Keyboard. Der feine Unterschied liegt in der Verfügbarkeit einer Klangerzeugung.
Master Keyboards besitzen selbst keine interne Klangerzeugung, da sie vorrangig für die Fernsteuerung anderer Geräte gedacht sind (z.B. Softwareinstrumente). Im Gegensatz dazu ist die Sounderzeugung im Midi Keyboard integriert. Es ist möglich, das Master Keyboard zusätzlich mit der fehlenden Ausstattung zu ergänzen.
Entscheidung: Welche Arten von Midi Keyboards gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Midi Keyboards unterscheiden:
- Klassisches Midi Keyboard
- Midi Keyboard mit Pads
- Midi Keyboard mit Clip Launcher
Heutzutage ist ein Homestudio ein Einmann/-frau-Job. Mit immer besser werdender Technik kannst du mit virtuellen Instrumenten und der richtigen Software beinahe alles selbst aufnehmen. Wo früher ein ganzes Team gebraucht wurde, kannst du heute alleine arbeiten. Du hast so die Möglichkeit, dir dein eigenes einfaches und praktisches Musikproduktionssystem aufzubauen.
Midi Keyboards sind vor allem für Musiker, Musikproduzenten und Interessierte der Midi-Welt geeignet. Um dir die Wahl der besten Art von Midi Keyboard für deine Zwecke zu vereinfachen, stellen wir dir im Folgenden die jeweiligen Vor- und Nachteile vor.
Wie funktioniert ein klassisches Midi Keyboard und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Ein klassisches Midi Keyboard sieht aus wie ein gewöhnliches Keyboard, bietet aber eine Klaviatur mit, je nach Modell unterschiedlich vielen Oktaven. Der Nutzen unterscheidet sich jedoch: Mit einem Midi Keyboard lassen sich durch Anschließen mehrerer Midi-Geräte, Midi-Dateien senden und empfangen und dann in weiterer Folge am Computer bearbeiten.
Das klassische Midi Keyboard ist vor allem für dich geeignet, wenn du für ein einfaches Homestudio, etwas kleines, Vielseitiges willst, das einfach zu bedienen ist und mit dem du verhältnismäßig viel machen kannst. Die Möglichkeiten sind etwas eingeschränkt, jedoch kannst du dein Midi Keyboard später immer noch mit zusätzlichen Geräten, wie Percussion Pads oder Clip Launcher ergänzen.
Wie funktioniert ein Midi Keyboard mit Pads und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Ein Midi Keyboard mit Pads hat zu den Funktionen eines klassischen Midi Keyboards zusätzliche Pads integriert. Die Pads sind sozusagen virtuelle Perkussionsinstrumente, deren Sounds mit denen der regulären Klaviatur kombiniert werden können. Die meisten Pads sind dafür ausgelegt, zweihändig Rhythmen zu spielen.
Viele Leute nutzen heute die „Hybrid-Designs“, da sie die Funktionen eines klassischen Midi-Keyboards und die von Pads in einem Gerät vereinen. Ein Midi Keyboard mit Pads ist dann das Richtige für dich, wenn du auf der Suche nach einem Midi Keyboard bist, dass zusätzliche Funktionen in Form von Percussion-Pads integriert hat. Wenn du weißt, dass du diese Features regelmäßig verwenden wirst, bietet sich ein Kauf an.
Da alles in einem Gerät zusammengefasst ist, ist das Midi Keyboard mit Pads platzsparender, als man hat zwei einzelne Geräte. Jedoch bietet ein Kombigerät eine geringere Anzahl an Pads, als du kaufst dir einen extra Pad-Controller.
Wie funktioniert ein Midi Keyboard mit Clip Launcher und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Ein Midi Keyboard mit Clip Launcher hat zu den Funktionen eines klassischen Midi Keyboards zusätzliche Launch-Pads integriert. Diese unterscheiden sich jedoch von den Percussion-Pads. Mit den Launch-Pads lassen sich Clips starten, virtuelle Instrumente spielen, Plug-Ins steuern oder ganze Songs arrangieren. Meist bieten die Pads eine mehrfarbige Beleuchtung als visuelles Feedback, dass den aktuellen Clip Status anzeigt.
Ein Midi Keyboard mit Clip Launcher ist dann das Richtige für dich, wenn du auf der Suche nach einem Midi Keyboard bist, dass zusätzliche Funktionen in Form von Launch-Pads integriert hat. Diese Ausführung punktet mit der Multifunktionalität der Knöpfe, mit denen Loops getriggert, Presets aufgerufen, Clips manipuliert oder gemischt werden kann
Da alles in einem Gerät zusammengefasst ist, ist das Midi Keyboard mit Clip Launcher platzsparender, als man hat zwei einzelne Geräte. Jedoch bietet ein Kombigerät auch hier eine geringere Anzahl an Launch-Pads, als du kaufst dir einen extra Clip Launcher.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Midi Keyboards vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Midi Keyboards gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Kompatibilität & Anschlüsse
- Ausstattung
- Funktionsumfang & Bedienelemente
- Tastaturumfang
- Anschlagsdynamik & Art der Tastatur
- Qualität
- Zweck
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist ein Gerät mit dieser Funktion zu erwerben oder eben nicht.
Kompatibilität & Anschlüsse
Nicht minder wichtig ist die Kompatibilität, da durchaus noch Probleme z.B. mit der Verbindung zwischen Tablets und dem MIDI Keyboard bestehen können.
Midi Keyboards sind für die Nutzung am PC via USB produziert. Bei der Verwendung des Computers solltest Du ebenso sicherheitshalber Deine Anschlussmöglichkeiten auf den Midi- Ausgang prüfen.
Ausstattung
Insbesondere Midi Keyboards haben die Vielfalt an unterschiedlichen Produktfunktionen und die enorme Ausstattung gemeinsam.
Typische Midi Keyboards im unteren Preissegment fallen im Leistungs- und Funktionsumfang geringer aus als die hochwertigeren Modelle.
Funktionsumfang & Bedienelemente
Du wirst vermutlich Erwartungen an dein zukünftiges Midi Keyboard haben, welche mit Wünschen und Ansprüchen verbunden sind.
Deshalb solltest Du Dir bewusstmachen, welche und wie viele Bedienelemente sowie Funktionen Du benötigst. Wenn Du zum Beispiel mit Beats arbeiten möchtest, empfiehlt sich neben der regulären Tastatur ein Drumpad.
Zu den wichtigsten Funktionen zählen beispielsweise:
- Softwarepaket
- Sustain Pedal Eingang
- Lautstärkeregler
- Kopfhörerausgang
- Presets (Voreinstellungen)
- Arpeggiator (gegriffener Akkord wird als Akkordfolge nacheinander abgespielt)
- vorhandenes Display
Mithilfe dieser Funktionen erhöht sich die Flexibilität während der Arbeit und sichert dir kreatives Arbeiten mit dem Gerät.
Wenn Du vorhast, auch außerhalb tätig zu werden, lohnt sich ein Blick auf die Verfügbarkeit von integrierten Funktionen wie Aftertouch, Split- und Layerfunktion sowie die Transposefunktion.
Tastaturumfang
Midi Keyboards sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Einfache Modelle der unteren Preisklasse verfügen meistens über zwei, vier oder sogar fünf Oktaven. Das entspricht dann einem Umfang von 25 bis 61 Tasten. Wenn Du dich mit dem Midi Keyboard auch im Urlaub beschäftigen möchtest, viel auf Reisen bist oder an Platzmangel leidest, macht es Sinn, eine geringere Tastenanzahl zu wählen.
Der Vorteil liegt vor allem darin, dass sie sehr viel leichter als ein hochwertigeres Produkt mit 88 Tasten sind. Letzteres Modell wird auch gerne im Studio genutzt. Aber auch, wenn Du dir das Spielgefühl eines echten Klavieres wünschst, solltest Du dich für eine Tastatur mit 88 Tasten plus einer eingebauten Hammermechanik entscheiden.
Anschlagsdynamik & Art der Tastatur
Die Hauptpriorität sollte ebenso auf die Auswahl der Tastatur gelegt werden. Es macht viel aus, ob Dir eine Anschlagsdynamik zur Verfügung steht oder nicht.
Beim Tastenanschlag werden so weitere Informationen zur Anschlagsstärke weitergegeben. Es ist dabei zwischen voll gewichteten und halb gewichteten Tasten zu unterscheiden. Je nach persönlichen Vorlieben bestimmst Du so über dein Spielgefühl der Tastatur.
Tastaturen mit Anschlagsdynamik und einer Hammermechanik bieten ein besseres Spielgefühl, sind jedoch kostspieliger in der Anschaffung.
Wenn Du dich für ein Midi Keyboard mit Hammermechanik entscheidest, wirst Du den Unterschied förmlich zu spüren bekommen. Hier spielen druckempfindliche Sensoren eine große Rolle, die für ein angenehmeres Spielerlebnis sorgen. Üblich ist diese, der Klavier imitierten Mechanik eher bei den großen und teureren Modellen.
Für die Entwicklung einer guten Spieltechnik und für Musiker, die bereits Vorerfahrung im Klavierspiel haben, ist die Klaviertastatur ein Muss.
Um einen besseren Eindruck davon zu erhalten, wie sich genau die Unterschiede bei den Tastaturen definieren lassen, solltest Du einen Fachhandel aufsuchen und dir eine umfassende und für dich zugeschnittene Beratung einholen.
Qualität
Prinzipiell kannst Du davon ausgehen, dass sich die Qualität mit dem Preis proportional erhöht.
Achte stets auf die Verarbeitungsqualität des Gesamtpakets. Dazu gehört vor allem eine gute bespielbare Tastatur. Gerade Tastaturen sind für Reparaturen anfällig. Im schlimmsten Fall muss das komplette Midi Keyboard eingesandt werden.
Zweck
Es ist überaus wichtig zu wissen, welchen Anspruch Du an dein Midi Master Keyboard hast.
Das Ausmaß der gesamten Ausstattung richtet sich stets nach deinen Bedürfnissen.
Ein Midi Keyboard mit einer großen Tastatur plus Hammermechanik für das Studio wird deutlich mehr kosten als eines mit 25 Tasten für den gelegentlichen Bedarf. Demnach solltest Du hierbei auch auf dein Budget achten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.keyboards.de/stories/studie-klavierspielen-als-medizin/ [2] http://www.georgstuby.com/midi-richtig-verkabeln/ [3] http://www.mietklaviere.at/wp-content/uploads/Grundbegriffe-MIDI.pdfBildquelle: unsplash.com / James Baldwin