metallophon
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Metallophon Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Metallophone. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Produkt zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findet du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren Findet du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Metallophon kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Metallophon eignet sich besonders gut für das erste Instrument deiner Kinder. Sie können ihre ersten musikalischen Erfahrungen machen und ein Gefühl für den Rhythmus. entwickeln. Durch das breite Angebot an kindgerechten Metallophonen, findest du schnell ein für dich passendes.
  • Durch die austauschbaren Klangplatten ist das Metallophon besonders flexibel einsetzbar und kann je nach Niveau des Spielers verändert werden. Mit weniger Platten kann gestartet werden und der Schwierigkeitsgrad im Lernprozess gesteigert werden.
  • Durch den einfachen Aufbau des Metallophons gibt es nur ein paar wenige Kriterien beim Kauf zu beachten und du findest schnell ein für dich passendes. Zusätzlich ist dadurch das Lernen dieses Instruments besonders einfach und erfordert nur ein wenig Übung.

Metallophon Test: Das Ranking

Das beste Metallophon für Kinder

Auf dem ersten Platz unseres Rankings ist das Sonor Kinder Glockenspiel. Im Verlauf des Ratgebers wird dir noch genauer erklärt was es mit dem Glockenspiel und dem Metallophon aus sich hat. Prinzipiell kann man diese beiden Begriffe jedoch synonym verwenden.

Durch das verwendete Material und die farbigen Klangplatten ist das Produkt perfekt geeignet für das erste Instrument deiner Kinder.

Das Sonor Kinder Glockenspiel hat ein Gewicht von 680g und ist aus kindgerechtem Kunststoff Material. Es  enthält 11 Töne (Klangplatten)  und ein Paar Holzkopfschlägel, welche an der Unterseite verstaut werden können.

Das beste Metallophon für Anfänger

Als zweites können wir dir das chromatische Metallophon von Goldon empfehlen. Es enthält 20 schwarze und weiße herausnehmbare Klangplatten, zwei Holzschlägel und zusätzlich noch ein Liederheft.

Generell eignet es sich gut für die ersten musikalischen Erfahrungen von Kindern. Zu beachten ist jedoch dass durch die herausnehmbaren Klangplatten verschluckbare Kleinteile enthalten sind und es daher für Kinder unter 3 Jahren ungeeignet ist.

Das beste klangvolle Matallophon

Zugegeben das letzte Produkt ist eher etwas teurer, lohnt sich aber wenn du ein gut gestimmtes, klangvolles Glockenspiel suchst.

Es handelt sich hierbei um ein diatonisches Glockenspiel welches 11 Klangplatten und zusätzlich noch zwei chromatische Töne enthält. Wie bei den anderen Produkten werden auch hier Holzkopfschlägel mitgeliefert.

Die Klangplatten sind grundtongestimmt und für die melodische Gehörbildung von Kindern und ein harmonisches Spielen perfekt geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Metallophone

Nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Metallophonen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Metallophone unterscheiden kannst, sind die folgenden;

Im weiteren Verlauf gehen wir genauer auf die einzelnen Kritikern ein und erklären dir auf was du achten solltest.

Austauschbarkeit der Klangplatten

Wie oben schon erwähnt, ist es bei vielen Metallophonen ein großer Vorteil wenn die Klangplatten variabel veränderbar sind.

Durch die Austauschbarkeit der Klangplatten können mehr Töne gespielt werden, ohne unbedingt ein viel grösseres Instrument kaufen zu müssen. Es können dadurch mehr Lieder gespielt werden und mehr Noten erlernt werden.

Dadurch können die  Klangplatten ersetzt werden falls eine verloren oder kaputt gehen sollte. Zu beachten ist jedoch, wie oben schon beschrieben, dass bei Metallophonen für Kleinkinder nicht allzu viele unzusammenhängende Teile enthalten sein sollten. Folglich ist die Austauschbarkeit bei dieser Art des Metallophon vielleicht sogar ein Nachteil.

Material der Klangplatten

Beim Material ist prinzipiell nicht sehr viel zu beachten. Wie im ersten Text beschrieben, sind die Klangplatten beim Metallophon grundsätzlich aus Metall.

Achte beim Kauf jedoch darauf, dass es sich wirklich um Metall handelt und nicht nur um ein Metall ähnliches Material verwendet wurde. Ein anderes Material kann einen anderen Klang hervorrufen.

Auch hier ist wieder das Metallophon für Kleinkinder speziell zu beachten. Es eignet sich eher ein kinderfreundlicheres Material, welches die Verletzungsgefahr minimiert und nicht sonderlich schwer ist.

Altersempfehlung

Unterschiedliche Arten und Modelle von Metallophonen eigenen sich für unterschiedliche Altersklassen.

Grundsätzlich eignet sich, wie im Ratgeber beschrieben, ein Metallophon für Kinder ab 2 Jahren.  Da es jedoch je nach Modell und Art des Instruments Unterschiede geben kann, ist es wichtig auf die Empfehlung des Herstellers zu achten.

Vor allem wenn du ein Instrument für Kleinkinder suchst, ist es wichtig auf das empfohlene Alter zu achten und die Hinweise  zum Produkt zu beachten.

Anzahl Klangplatten

Metallophone können in verschiedenen Größen und auch mit einer unterschiedlichen Anzahl Klangplatten erworben werden. Je nach dem für was du ein Metallophon kaufen möchtest, eignen sich mehr oder eben weniger Klangplatten.

Grundsätzlich repräsentiert jede Klangplatte einen Ton. Folglich können mit mehr Klangplatten, auch mehr Töne gespielt werden und mehr Variationen in die Lieder gebracht werden.

Für Kinder sind weniger bzw. herausnehmbare Klangplatten eher von Vorteil, da sie dann nicht so schnell überfordert sind und es für sie leichter ist, ein neues Instrument zu lernen.

Farbe

Die Farbe der Klangplatten kann vor allem beim Kinder-Metallophon von Bedeutung sein.

Kinder oder auch allgemein Anfänger können sich durch Farben die Tonabfolge schneller merken und so schneller und vor allem leichter neue Lieder lernen.

Suchst du eher die Herausforderung in einem neuen Instrument, empfiehlt es sich ein Metallophon mit einfarbigen bzw. metallischen Klangplatten zu kaufen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Metallophon kaufst

Für wen eignet sich ein Metallophon?

Das Metallophon eignet sich generell für jedermann. Durch seine große Variabilität kann das Metallophon an den unterschiedlichsten Orten zum Einsatz kommen.

Wie der Name schon sagt, bestehen die Klangplatten eines Metallophons aus Metall.  Dementsprechend haben die einzelnen Töne einen langen Nachhall und es eignet sich folglich für sehr lange Tonwerte.

metallophon-1

Durch die leichte Bedingung des Metallophons eignet es sich vor allem auch für kleinere Kinder. Du kannst deine ersten musikalischen Erfahrungen machen und ihr Rhythmusgefühl stärken.
(Bildquelle: pixabay / Pexels)

Je nachdem welche Schlägel du verwendest, können andere Töne erzeugt werden. Nimmt man beispielsweise einen Filzschlägel, klingen die Töne sanft und weich. Im Gegensatz dazu klingt ein Gummischlägel schärfer und erinnert mehr an an echte Glocken.

Ab welchem Alter eignet sich ein Metallophon?

Generell ist ein Metallophon für Kinder ab 2 Jahren geeignet.

Je nach Produkt können natürliche Unterschiede bestehen. Für kleiner Kinder sollten vor allem Metallophone gewählt werden, welche keine herausnehmbaren Teile haben und bei denen die  Gefahr von verschluckbaren Kleinteilen besteht.

Ebenfalls zu beachten ist das Material der Klangplatten. Für kleinere Kinder sind Platten und Schlägel aus Kunststoff eher geeignet und minimieren die Verletzungsgefahr.

Eignet sich ein Metallophon als Kinderspielzeug?

Ja, ein Metallophon eignet sich besonders gut für ein erstes Kinderspielzeug.

Kleinkinder haben schon von Beginn an eine natürliche Neugier für Töne und Geräusche. Sie hämmern schon früh auf Gegenständen herum oder schlagen sie aneinander um Geräusche zu erzeugen.

Durch das Metallophon können die Kinder musikalische Töne erzeugen und ein Rhythmusgefühl entwickeln.

Besonders durch die farbigen Klangplatten können die Kinder die Töne mit den Farben verbinden und somit ihr räumliches und logisches Denken trainieren.

Ebenfalls von Vorteil, bei etwas älteren Kindern, sind die herausnehmbaren Klangplatten. So können falsche Töne vermieden werden und die Kinder müssen nicht so treffsicher sein.

Ein solch kinderfreundliches Musikinstrument ist sogar sehr zu empfehlen für Kinder. Durch solche Instrumente können sie ihre Auge-Hand-Koordination und ihre Feinmotorik trainieren.

Was kostet ein Metallophon?

Je nach Marke, Grösse oder Art des Metallophons können unterschiedliche Preisklassen definiert werden.

Die Preise eines Kinder-Metallohons mit einer kleinen Anzahl Klangplatten oder nicht metallischen Klangplatten beginnen bei ca. 10€ und können je nach dem  hinauf gehen bis zu 50€.

Alt-Metallophone mit richtigen Metallplatten,  inklusive Schlägel und Ersatzplatten, kosten ca. 30-80€.

Preise für Metallophone mit richtigem Ständerwagen variieren je nach Marke zwischen 300€ und 800€.

Modell Preis
Kinder-Metallophon 10€-50€
Diatonisches/ chromatisches Metallophon 30€-80€
Metallophon mit Ständerwagen 300€-800€

Welche Alternativen gibt es zum Metallophon?

Die wohl ähnlichste Alternative zum Metallophon ist das Xylophon. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Stabspiel, dessen Klangstäbe aus Holz bestehen und mit Schlägeln gespielt werden.

Die Töne des Xylophons sind im Vergleich zum Metallophon eher kürzer und perkusiver.

Eine Untergruppe der Metallophone ist das Glockenspiel und kann somit nicht wirklich als Alternative, sondern eher als eine andere Art des Metallophons gesehen werden.

Im Prinzip ist es, mit seinen Metallplättchen und den zwei Schlägeln, gleich wie das Metallophon. Glockenspiele eigenen sich jedoch, mit den farbigen Klangplatten, besser für Kleinkinder.

metallophon-2

Ein kindergerechtes Glockenspiel mit farbigen Klangplatten und einem zusätzlichen Holzschlägel. Wie du sehen kannst, ist diese Art des Metallophons besonders gut geeignet für kleinere Kinder.
(Bildquelle: unsplash /Jelleke Vanooteghem)

Eine andere Alternative ist das Vibraphon. Es gehört ebenfalls zu den Schlaginstrumenten und ist eine Weiterentwicklung der Marimba.

Beim Vibraphon gehört zu jedem Ton/ zu jeder Metallplatte eine Resonanzröhre welche ein Schwingen des Tons erzeugt.  Der Klang des Vibraphons ist eher sanft und vibrierend.

Wo kann ich ein Metallophon kaufen?

Wir haben hier eine Liste der wichtigsten Xylophon-Hersteller für dich zusammengestellt:

  • Golden
  • Sonor
  • New Classic Toys
  • Eichhorn
  • Voggenreiter
  • Stagg

Metallophone kannst meist direkt bei diesen Marken bestellen oder auch bei grösseren Onlineversand- Shops, wie beispielsweise Amazon.

Welche Arten von Metallophonen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Falls du dich entschieden hast ein Metallophon zu kaufen, hast du generell drei verschiedene Möglichkeiten;

  • Chromatisches Metallophon
  • Diatonisches Metallophon
  • Metallophon als Kinderspielzeug

Im Folgenden findest du eine kurze Beschreibung zu den drei verschiedenen Produktarten und zu jedem Vor- und Nachteile.

Was zeichnet ein chromatisches Metallophon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das chromatische oder auch zweireihige Metallophon besteht, wie der Name schon sagt, aus zwei Reihen. Auf der hinteren Reihe werden hierbei die Halbtöne, meist in Form von schwarzen Klangplatten, eingesetzt.

Allgemein bedeutet „Chromatik“, im Gegensatz zur „Diatonik“, die Verwendung von Halbton Schritten.  Eine chromatische Tonleiter wird folglich gebildet durch das Einsetzen von Halbtönen.

Ein chromatisches Metallophon eignet sich vor allem für anspruchsvollere bzw. zeitgenössische Musik. Für Anfänger ist es folglich eher schwieriger zu spielen und dementsprechend ungeeignet.

Vorteile
  • Es kann anspruchsvollere Musik gespielt werden
  • Mehr Lieder können gespielt werden
  • Mehr Variationen können gespielt werden
Nachteile
  • Schwerer zu erlernen
  • Komplizierte Noten
  • Für Kinder und den pädagogischen Zweck eher ungeeignet

Was zeichnet ein diatonisches Metallophon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Diatonische oder einreihige Metallophone besitzen, im Gegensatz zum chromatischen, nur eine Reihe Klangplättchen. Meist handelt es sich dabei um die Stammtöne.

Das einreihige Metallophon wird vor allem zu musikpädagogischen Zwecken verwendet und ist somit besonders für Kinder gut geeignet.

Da beim Metallophon die Klangplatten ausgetauscht werden können, ist es möglich weitere „Halbton-Klangplatten“ zu ergänzen. So ist es jederzeit möglich aus einem diatonischen Metallophon, ein Chromatisches zu machen.

Vorteile
  • Einfach zu lernen
  • Für Kinder gut geeignet
  • Ist sehr variabel in den Tönen und kann in ein chromatisches Metallophon umgeformt werden
  • Für Anfänger besonders geeignet
Nachteile
  • Ungeeignet für anspruchsvolle Lieder
  • Durch die beschränkten Möglichkeiten keine grosse Auswahl an Liedern
  • Möglicherweise zu trivial für erfahrene Musiker

Was zeichnet ein Metallophon aus welches sich als Spielzeug für Kinder eignet und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Je nach Alter der Zielgruppe können hier verschiedene Metallophone unterschiedenen werden.  Ein Hauptmerkmal ist wohl der klare und schlichte Aufbau.

Metallophone für Kinder sind generell möglichst einfach und visuell ansprechend gestaltet. Die Klangplatten sind häufig in verschiedenen Farben angeordnet oder mit dem jeweiligen Notensymbol beschriftet.

Meist sind die Klangplatten herausnehmbar, was den Kindern das erlernen eines Liedes vereinfachen soll.

Metallophone für Kleinkinder sind grundsätzlich noch minimalstischer gehalten. Die Klangplatten sind aus einem kinderfreundlichen Material und leicht verschluckbare Teile werden vermieden.

Vorteile
  • Für Kleinkinder als erste musikalische Erfahrung geeignet
  • Durch die Farben und Beschriftungen wird das lernen vereinfacht
  • für musikpädagogische Zwecke gut geeignet
Nachteile
  • Nur für Kinder geeignet
  • Ungeeignet für anspruchsvollere Lieder
  • Häufig ein stark vereinfachter Aufbau

Wie können die Klangplatten ausgetauscht werden?

Das Austauschen der Klangplatten ist prinzipiell sehr einfach.  Meist sind die einzelnen Klangplatten nur auf Stecker aufgelegt und lassen sich leicht nach oben heraus entfernen.

Je nach Modell kann das natürlich variieren, grundsätzlich dürftest du aber keine Probleme haben die Platten zu entfernen und auch keine zusätzlichen Hilfsmittel benötigen.

Wo finde ich Noten/ Lieder für das Metallophon?

Generell findet du in fast jedem Musikgeschäft Notenhefte für das Metallophon. Meist wird dir das Metallophon schon zusammen mit ein paar Notenblättern angeboten.

Auch online findest du ein breites Angebot an Noten für das Metallophon. Häufig findest auch pdf-Dateien welche du gratis herunterladen kannst. Auch auf YouTube kannst du diverse Videos finden, in denen das Metallophon erklärt wird und dir Noten vorgegeben werden.

Ansonsten bieten dir große Online-Versand Unternehmen, wie beispielsweise Amazon, ein großes Angebot an Liederheften und Noten.

Wie spielt man das Metallophon?

Grundsätzlich ist es sehr einfach das Metallophon zu spielen und es gibt nicht sehr viel zu beachten.

Wichtig ist eine gelöste, lockere Körperhaltung. Die Arme und Ellbogen sollten nicht an den Körper gepresst werden und du solltest soweit vom Instrument entfernt sitzen oder stehen, dass du die Mitte der Klangstäbe bequem anschlagen kannst.

Der Schlägel sollte so gehalten werden, dass ein voller und frei ausschwingender Klang entsteht.  Der Handrücken sollte nach oben zeigen und der Schlägel sollte etwas kürzer gefasst werden, damit sie nicht kopflastig sind und besser hochspringen können.

Wichtig ist, dass der Zeigefinger nicht auf dem Schlägelstiel aufgelegt ist und er dadurch nach unten gedrückt wird.

Bildquelle: pixabay / jym1975

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte