
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Mandoline Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Mandolinen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Mandoline zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findet du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Mandoline kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Mandoline ist zum einen ein sehr traditionelles, klassisches Musikinstrument und zum anderen wird es in der heutigen Zeit immer mehr in der modernen Musik verwendet. Dieses Instrument eignet sich perfekt für leidenschaftliche Sammler, oder auch für Anfänger, die auf der Suche nach einem neuen Instrument sind.
- Grundsätzlich können zwei verschiedene Mandolinen Arten unterschieden werden; die neapolitanische und die Bluegrass Mandoline. Die beiden Varianten unterscheiden sich vor allem in Bezug auf ihre Geschichte und ihre Bauart.
- Möchtest du dir eine Mandoline kaufen, gibt es einige Dinge zu beachten, die du dir vor dem Kauf unbedingt anschauen solltest. Du solltest dich fragen, welche Bauform für dich am besten passt oder welchen Musikstil du mit der Mandoline spielen möchtest.
Mandoline Test: Favorit der Redaktion
Die beste traditionelle Bluegrass Mandoline
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Als zweites wollen wir dir eine klassische Bluegrass Mandoline vorstellen. Es handelt sich ebenfalls um eine 8 saitige Mandoline mit Nussbaum-Griffbrett und einem massivem Mahagonihals.
Dieses Modell eignet sich besonders gut für Mandolinen Anfänger. Geliefert wird sie mit einem 5mm dick gepolsterten Beutel, der einen verstellbaren Schulterriemen und Tragegriff besitzt und der Mandoline den optimalen Schutz bietet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Mandolinen
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Mandolinen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Verwendungszweck
Bevor du eine Mandoline kaufst solltest du dich fragen für was du die Mandoline überhaupt kaufen möchtest. Bist du ein leidenschaftlicher Sammler der eine Mandoline mit traditionsreicher Handarbeit sucht? Oder möchtest du das Instrument selbst spielen?
Als Sammlerstück eignen sich vor allem die älteren Modelle, wie beispielsweise eine neapolitanische Mandoline. Bist du ein Anfänger, der die Mandoline lernen möchte, empfehlen wir die ein bauchiges Modell zu wählen.
Bauform
Wie oben kurz beschrieben eignet sich für Anfänger vor allem eine bauchige Mandolinen-Variante. Bauchig bedeutet, dass die Mandolinen einen runden, gewölbten bzw. dicken Korpus aufweisen, der einen guten Resonanzraum bietet. Es eigenen sich hierfür vor allem die Rundmandolinen.
Bist du schon fortgeschrittener, lohnt sich eine Variante mit besserer Klangqualität.
Elektrisch oder akustisch
Grundsätzlich unterscheiden sich elektrische und akustische Mandolinen vor allem in der Bauform.
Akustische Mandolinen besitzen einen Resonanzkörper. Der Resonanzkörper dient der Verstärkung von Klängen oder Tönen.
Eine elektrische Mandoline kannst du in der Variante „halbakustisch“ oder „Solidbody“ kaufen. Die Variante „Solidbody“ besitzt keinen Resonanzkörper, sondern ist aus einem soliden Brett angefertigt. Die halbakustische Mandoline besitzt einen Resonanzkörper der so angefertigt ist, dass keine Rückkoppelung auftritt.
Elektrische und akustische Mandolinen kann man äußerlich aufgrund ihrer Bauform unterscheiden. Je nachdem, ob du den reinen Klang der akustischen Mandoline bevorzugst, oder lieber verstärkt über Tonabnehmer und Verstärker spielst, ist entweder die eine oder die andere Variante optimaler für dich. Aufgrund der halbakustischen Bauweise, kann man auch auf beide Spielweisen zurückgreifen.
Auf was es bei den äußeren und inneren Merkmalen ankommt, erklären wir dir mit folgender Tabelle:
Art | Bauform | Klang |
---|---|---|
akustisch | Akustische Mandolinen besitzen einen Resonanzkörper, der zur Verstärkung von Klängen und Tönen dient. | Die akustische Variante hat den Vorteil, dass der Klang nicht durch elektrisches Zubehör verzerrt wird. Hier hört man wirklich nur die reine Pracht des Instruments. |
halbakustisch | Halbakustische Mandolinen sehen durch den Resonanzkörper ähnlich aus wie akustische Mandolinen.Die Bauweise unterscheidet sich jedoch, da hier darauf geachtet wurde, dass aufgrund der Tonabnehmer keine Rückkoppelung auftritt. | Durch die halbakustische Bauweise kann man sowohl den reinen, als auch den verstärkten Klang des Instruments hören. Die verbauten Tonabnehmer ermöglichen es dir, die Mandoline an einen Verstärker anzuschließen und die Lautstärke zu regeln. |
elektrisch | Die elektrische Mandoline wird auch als “Solidbody” bezeichnet, da sie keinen Resonanzkörper besitzt bzw. benötigt. Sie besteht nur aus einem soliden Brett mit eingebauter Technik. | Der Originalsound der Mandoline wird durch die Technik dementsprechend verzerrt wiedergegeben. Ähnlich wie bei der E-Gitarre, kannst du den Sound der elektrischen Mandoline durch zusätzliche Effekte erweitern. |
Material
Edles Holz ist nicht nur schön anzusehen, sondern verleiht der Mandoline einen guten Klang. Du solltest Hölzer wie beispielsweise Ahorn, Linde, Ebenholz oder Palisander wählen.
Beim Material solltest du vor allem auf Qualität achten.
Zusätzlich zur Holzart solltest du beim Kauf auf eine Holzlasur achten. Diese schützt das Spielgerät vor Beschädigungen und Kratzern.
Lieferumfang
Generell solltest du dich vor dem Kauf beim Hersteller informieren welches Zubehör mit der Mandoline geliefert wird.
Es sollte beispielsweise eine Aufbewahrungstasche enthalten sein, so dass dein Instrument immer gut geschützt ist. Je nach Modell und Hersteller kann auch schon ein Gurt mitgeliefert werden, der dir das spielen erleichtert. Des Weiteren solltest du auf Ersatz-bzw. Austauschteile achten.
Des weiteren kannst du zu deiner Mandoline natürlich auch einen elektronischen Verstärker kaufen und so in grossen Räumen deine Musik verbreiten. Hier solltest du besonders darauf achten, dass das Zubehör auch zu deinem Instrument passt.
Klang der Mandoline
Möchtest du deine Mandoline wirklich spielen und nicht nur als Sammlerobjekt aufstellen, ist der Klang natürlich von besonderer Bedeutung. Klang und Grundtonart des Instruments sollten stimmen.
Wählst du eine akustische Mandoline mit Resonanzkörper, sollte der Korpus hohl sein und so für reinen optimalen Schall sorgen. Dadurch können die einzelnen Töne intensiver gespielt werden und ein besser Klang wird erzeugt.
Als Anfänger solltest du darauf achten, dass das Instrument nicht allzu viele Saiten hat. Mandolinen sind mit steigender Saitenanzahl auch schwieriger zu spielen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mandoline kaufst
Für wen eignet sich eine Mandoline?
Die Mandoline ist ein klassisches Zupfinstrument, hinter dem eine große Tradition steckt, welche auf den folkloristischen Charakter des Instruments zurückgeht. Die Mandoline gehört zu den Saiteninstrumenten, wie auch die Gitarre oder die Violine, ist jedoch bei weitem nicht so bekannt wie diese beiden.
Das Zupfinstrument wird meist mit einem Plektrum gespielt, selten auch mit den Fingern angeschlagen. Der Name „Mandoline“ leitet sich von der Form des Instruments ab, welche stark einer Mandel ähnelt.
Wie viel kostet eine Mandoline?
Prinzipiell startet der Preis bei ca. 50€ und kann dann, je nach Qualität natürlich in die Höhe steigen. Durch die vielen verschiedenen Möglichkeiten und Arten der Mandoline kann eine Obergrenze nur schwer gefunden werden.
Wo kann ich eine Mandoline kaufen?
Im Folgenden haben wir dir eine kurze Tabelle mit drei Herstellern und deren Beschreibung aufgeführt;
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
Stagg | Eine der bekanntesten Marken in der Musikbranche, bietet hochwertige Mandolinen an. Sie haben einen guten Klang und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. |
Ortega | Gehört zu den Traditionsherstellern. Sie bieten Mandolinen mit hoher Qualität, die in der Regel vollmassiv gearbeitet und durch einen ausgezeichneten Klang gekennzeichnet sind. Die Gute Qualität zeichnet sich jedoch auch im Preis ab. |
Luna Guitars | Eignen sich besonders gut für Anfänger. Dieser amerikanische Hersteller bietet sowohl akustische wie auch elektrische Mandolinen an. Die Modelle sind in der Regel aus Fichte und können mit verschiedenen Verzierungen gekauft werden. |
Wie ist eine Mandoline aufgebaut?
Wie wir dir unten noch zeigen werden können zwei verschiedene Bauarten unterschieden werden. Die neapolitanische und die Bluegrass Mandoline. Nähere Informationen zum Aufbau zu den beiden, findest du dort.
Für welche Musik eignet sich eine Mandoline?
Heute wird die Mandoline immer häufiger in der zeitgenössischen Musik eingesetzt. Man findet sie in Orchestern, in den verschiedensten Kammermusik- Ensembles oder auch als solistisches Instrument.
Je nach Mandolinen Art kannst du in die traditionelle oder moderne Musik einsteigen.
Was ist der Unterschied zur Gitarre?
Eine Gitarre ist gewöhnlich mit sechs Saiten bespannt welche mit E A D G H E gestimmt sind. Im Vergleich dazu hat die Mandoline meist acht Saiten die jeweils paarweise in G D A E gestimmt sind. Zwei nebeneinanderliegende Saiten sind immer gleich gestimmt. Hat die Mandoline nur vier Saiten sind das Einzelsaiten.
Des Weiteren gibt es viele Unterschiede in der Spielweise von Gitarre und Mandoline. Bevor du also eine Mandoline kaufst, solltest du dich genau über beide Instrumente informieren oder ggf. sogar in einer Musikschule Probeunterricht nehmen.
Welche Arten von Mandolinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- neapolitanische Mandoline
- Bluegrass-Mandoline
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Mandoline zu finden.
Was zeichnet eine neapolitanische Mandoline aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die neapolitanische Mandoline ist ein rein akustisches Instrument, welches in der Regel für folklore (italienische) und klassische Musik genutzt wird. Der Name „neapolitanisch“ steht zum einen für die Herkunft Neapel, und zum anderen auch als Abgrenzung zu früheren Formen der Mandoline.
Die klassische Mandoline eignet sich perfekt für den leidenschaftlichen Sammler und auch für den traditionellen Musiker.
Meist besitzt die neapolitanische Mandoline vier Doppelsaiten, welche identisch gestimmt sind, wie eine Violine. Sie ist ein typisches Melodie- Instrument das sich zum einen für das Spiel einstimmiger Melodien und auch zur Akkordzerlegung eignet.
Die Bauweise der neapolitanischen Mandoline ähnelt stark denen der Lauten. Die Decke ist bei dieser Variante entweder ganz flach oder abgeknickt. Diese Baumform wird auch Rundmandoline genannt.
Was zeichnet eine Bluegrass-Mandoline aus und was sind ihre Vor-und Nachteile?
Die Bluegrass-Mandoline ist vor allem in den USA weit verbreitet und ist bestimmt durch den Musikstil Bluegrass. Im Laufe der Zeit entwickelten sich zwei Grundtypen; der A-Typ (symmetrische Tropfenform) und der F-Typ (asymmetrische ausgebuchtete Form).
Der Aufbau ähnelt stark der neapolitanischen Variante unterscheidet sich jedoch auch deutlich in ein paar Punkten. Die Bluegrass-Mandoline ist eine Flachmandoline und hat – ähnlich wie eine Geige oder Gitarre- Zargen und einen flachen bis leicht gewölbten Boden.
Des Weiteren unterscheiden sich die beiden in ihrem Klangbild. Bluegrass-Mandolinen werden zum Melodie-Spiel oder auch zum akkordischen Spiel verwendet.
Wie pflege ich meine Mandoline richtig?
Die Einzelteile der Mandoline sind sehr empfindlich und du solltest das Instrument keiner hohen Luftfeuchtigkeit und keinen extremen Temperaturen aussetzen. Vor allem Sammlerstücke sollten unter optimalen Bedingungen aufbewahrt werden, wie beispielsweise in einer Vitrine.
Bei extremen Temperaturschwankungen oder hoher Luftfeuchtigkeit kann sich der Korpus der Mandoline verziehen. Das muss dann von einer professionellen Fachkraft wieder behoben werden.
Ist das Mandoline Lernen schwierig?
Mit ein wenig Geduld und Zeit hast du dieses Instrument im Handumdrehen gelernt.
Natürlich musst du, wie bei anderen Instrumenten auch, Zeit ins üben und lernen investieren. Wir können dir hierbei vor allem empfehlen eine professionelle Musikschule aufzusuchen, so dass du das Instrument von Anfang an richtig lernen kannst und schnell zu Fortschritten machen kannst.
Wie stimme ich meine Mandoline?
Hier ist natürlich ein elektrisches Stimmgerät von Vorteil. Hiermit kannst du deine Mandoline schnell und genau stimmen.
Bei den meisten Mandolinen befindet sich die Mechanik für die G- und D- Saiten oben auf der Kopfplatte und die Mechanik für die anderen beiden zeigen nach unten. Beim Stimmen solltest du die Mechaniken im Uhrzeigersinn um die Kopfplatte herum einstellen und dich so von den tiefsten Saiten zu den höchsten vorarbeiten.
Generell werden alle Saiteninstrumente von tief nach hoch gestimmt. Stimme deine Saiten als eher hoch als herunter um den richtigen Ton zu treffen. So baut sich die Saitenspannung hin zum Instrument und nicht in die Gegenrichtung auf und du vermeidest, dass die Saiten beim Spielen auf den Mechaniken herum rutschen.
Achte besonders darauf, dass du deine Saiten regelmäßig wechselst. Gebrauchte oder gar rostige Saiten verstimmen sich leichter und quälen deine Finger. Bei den neuen Saiten solltest du dann erst grob stimmen, dann ein wenig ruhen lassen und erst danach das Finetuning vornehmen. Frische Saiten verstimmen relativ schnell wieder und dieser Tipp erleichtert die das Stimmen.
Bildquelle: pixabay / StanleyLin