laute
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Lauten Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Lauten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Laute zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Laute kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Laute hat ihren Uhrsprung bei den alten Ägyptern wo sie vor allem von Hirten gespielt wurde. Heute wird die Laute vielfach in Jazzensembles gespielt und erfreut sich dort großer Beliebtheit.
  • Eine Laute wird gehandhabt und gespielt wie eine Gitarre. Die Saiten einer Laute bestehen heute oft aus Kunststoff oder leichtem Metall. Die Laute kann bis zu sieben Chöre besitzen und je nach Anzahl der Chöre bzw. Saiten kann auch der Hals der Laute eine unterschiedliche Dicke haben.
  • Die europäische Laute ist ein Instrument in der viele andere Instrumente ihren Uhrsprung haben, wie etwa die Wölbgitarre, aus der später die Mandoline entstand.

Lauten Test: Favorit der Redaktion

Die beste Gitarrenlaute

Keine Produkte gefunden.

Die italienische Gitarrenlaute hat einen gerippten Körper, der aus Ahorn- und Rosenholz besteht. Die Decke der Laute besteht aus Fichte und das Griffbrett aus Ebenholz und Palisander.

Dieses Modell der Renaissance Laute hat 6 Saiten bzw. Chöre die von e-a-d-g-b-e/mi-la-re-sol-si-mi reichen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Lauten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lauten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Laute für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Saitenlage

Die Saitenlage sagt aus wie viel Abstand zwischen Griffbrett und Saiten ist. Je größer der Abstand,desto schwieriger und anstrengender wird es auch für dich die Laute zu spielen.

Leider findest du nur recht selten diese Angaben zu den Seitenlagen in dem Onlineshop oder auf den Angaben der Hersteller. Daher haben wir hier einen sehr einfachen Tipp, der dir bei der suche, nach der richtigen Saitenlage hilfreich sein kann:

Art der Münze Dicke der Münze
1 Cent 1,66 mm
2 Cent 1,66 mm
5 Cent 1,66 mm
10 Cent 1,92 mm
20 Cent 2,13 mm
50 Cent 2,37 mm
1 Euro 2,32 mm
2 Euro 2,19 mm

Besonders für Kinder und Anfänger ist eine Laute geeigneter, wenn diese Saitenlage geringer bzw. kleiner ist. Besonders Lauten mit einer Saitenlage von bis zu 5 cm sind für Anfänger und Kinder besonders gut geeignet.

Anzahl der Saiten

Eine Laute hat je nach Modell verschiedene Saiten. Die Saiten einer Laute werden auch Chöre genannt und können je nach Art und Modell unterschiedlich gestimmt werden.

Die meisten Lauten haben zwischen 6 und 7 Chöre und daher kann auch die Breite des Halses je nach Anzahl der Chöre variieren. Lauten der Renaissance haben 6 Chöre.

Dicke der Saiten

Die dicke der Saiten kannst du schon beim Kauf bestimmen oder auch erst später, denn es können immer Saiten nachgekauft werden in verschiedenen Stärken. Für Anfänger sind besonders Saiten geeignet, die etwas weicher sind und daher auch leichter zu spielen sind.

Für Fortgeschrittene sind etwas stärkere Saiten empfehlenswert, da diese auch mehr Druck aushallten. Saiten können auch reißen daher solltest du immer Reserve Saiten zur Hand haben oder dir früh genug neue Besorgen.

Politur

Die Politur oder auch Lackierung sorgt für einen zusätzlichen Schutz vor Dellen oder Kratzern. Jedoch sind Lauten mit einer Politur einen anderen Klang als eine Laute ohne Lack. Auch ein Preisunterschied ist zu erwarten bei einer Laute mit Lack, da das Auftragen einer Politur zeitaufwändig ist und es auch verschiedene  Arten von Poliaturen gibt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Laute kaufst

Was ist eine Laute?

Eine Laute ist ein Zupfinstrument mit einem rundlichen Korpus, der je nach Ausführung an Größe variieren kann und einem Hals, ähnlich der einem Gitarrenhals.  Der Ton wird bei einer Laute durch die Schwingung der Saiten erzeugt, diese Schwingungen treffen auf einen Resonanzkörper und dadurch wird der eingängige Ton der Laute erzeigt werden.

laute-1

Die Rosette ist das Herzstück einer jeden Laute und macht dieses Instrument so unverwechselbar.
(Bildquelle: Pixabay / Talie79)

Dabei wird der Ton um so höher je fester und je kürzer eine Saite gespannt ist. Das Wort Laute kommt aus dem Arabischen und bedeutet Holz. Töne werden der Laute entlockt, indem mit den Fingern die Saiten der Laute angespielt werden.

Die richtige Handstellung zum Spielen einer Laute ist die sogenannte „Daumen-innen-Technik“. Diese Technik ist dem Spiel mit einem Plektrum auf einer Gitarre ähnlich.

Die Decke der Laute ist gekennzeichnet durch eine Rosette, einem Stern artigen Zeichen, die dort hinein geschnitzt ist. Ein weiteres Kennzeichen der Laute ist der nach hinten geknicktem Wirbelkasten.

Wie viel kostet eine Laute?

Eine Laute kann je nach Modell und Bauweise unterschiedlich viel kosten. Im Allgemeinen kann eine Laute von 800 € bis zu 3.000 € kosten. Eine Gitarrenlaute, auch Mittelalterlaute genannt, kann zwischen 800€ und 4.800 € kosten.

Lauten Art Kosten
Gitarrenlaute 800-4.800 €
Barocklaute 300-3.000 €
Renaissance Laute 900-5.500 €
Pipa 800-7.500 €

Eine Barocklaute kann zwischen 300 € und 3.000 € kosten und eine Renaissance Laute kann zwischen 900 € und 5.500 € kosten. Eine Pipa kostet mehr als die anderen Laute,  da sie aus edlen Materialien besteht. Diese Lautenart kann bis zu 7.500 € kosten.

Wo kann ich eine Laute kaufen?

Eine Laute kannst du bei jedem Musikinstrumentenhändler in deiner Nähe kaufen. Natürlich kannst du eine Laute auch bequem von Zuhause aus bestellen.

Beliebte Onlineshops für den Kauf einer Laute sind:

  • Amazon.com
  • Ebay.com
  • Music-strings.de
  • Folkfriends.com

Je nachdem wie sehr du eine professionelle Beratung haben möchtest, ist es sinnvoll eine gute Beratung in einem Fachgeschäft in Anspruch zu nehmen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Laute?

Als Alternativen zu einer Laute gibt es die Mandoline oder die Mandolaute.

Mandoline

Du kannst zwei Arten von Mandolinen Unterscheiden die Neapolitanische Mandoline und die Flachmandoline. Beide Arten der Mandoline werden mit dem Plektrum gespielt.

Eine Mandoline gehört zu der Familie der Lauteninstrumente und wurde im 17. Jahrhundert in Europa erfunden. Die Mandoline wird vor allem in der Folk-Musik verwendet, aber erfreut sich auch immer größerer Beliebtheit in der Orchestermusik.

Neapolitanische Mandoline Flachmandoline
Die Neapolitanische Mandoline wurde, wie der Name schon andeutet in Neapel erfunden und hat eine flache, leicht abgeknickte Decke und einen schalenförmigen Körper. Die Flachmandoline hat einen flachen Körper und eine flache Decke und wird daher zur Familie der Kastenlauten gezählt.

Mandolaute

Die Mandolaute ist einer Laute sehr ähnlich und hat 8 Saiten. Dieses Instrument besitzt ein Griffbrett ähnlich der Gitarre und einen Saitengang, auch Saitenhals genannt, wie ein Oud.

Daher kann gesagt werden die Mandolaute ist eine Mischung aus diesen beiden Instrumenten, also Gitarre und Oud. Die Mandoaute hat einen flachen Körper und gehört daher zur Familie der Flachmandolienen.

Was ist das geeignete Material für eine Laute?

Der Lautenkörper besteht aus vielen kleinen zusammengefügten Spänen, die zu einer Schale geformt werden. Für den Körper wird vor allem Holz aus Obstbaumholz, wie Pflaume, Birne oder Kirsche, oder Ahornholz gefertigt.

In früheren Zeiten wurde auch Eibenholz, Blumenesche oder auch Elfenbein. Die Decke der laute hingegen besteht aus Hartholz, wie Fichtenholz.

Die Saiten einer Lauten bestehen heute zu meist aus geeignetem Kunststoff oder Metall, diese hallten den heutigen Anforderungen an dieses Instrument besser stand. In früheren Zeiten, wie etwa Barock und auch in der Renaissance wurden Saiten für eine Laute aus Schafdarm gefertigt, später wurden auch Stahl- und Messingsaiten verwendet.

Kann ich auch eine Laute leihen?

Du kannst als Alternative zum kauf einer laute auch eine Laute leihen. Viele der Lautenbauer  bieten eine solche Alternative an. Auch verschiedene Musikfachgeschäfte können eine solche Alternative anbieten.

Besonders für Schüler von Musikschulen ist eine solche Leihe von besonderem Vorteil im Vergleich zu einem Kauf.

Welche Lauten gibt es und welches ist die richtige für dich?

Es gibt drei wichtige Typen bzw. Arten von Lauten, zwischen denen du unterscheiden kannst:

  • Lautengitarre (Gitarrenlaute)
  • Barocklaute
  • Renaissance Laute
  • Pipa

Alle aufgeführten Lauten haben verschiedene Eigenschaften und sind in verschiedenen Qualitätsstufen erhältlich.

Was zeichnet eine Lautengitarre aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Lautengitarre, auch bekannt unter den Namen Gitarrenlaute oder auch Mittelalterlaute ist eine Laute, ist eine Mischung aus einer Laute und einer Gitarre.

Vorteile der Gitarrenlaute ist eben diese Mischung, denn das Griffbrett stammt von der Gitarre und deshalb auch etwas moderner und die freischwingenden Saiten stammen von der Laute.

Das Aussehen der Gitarrenlaute ist an die ursprünglichen Laute angepasst, denn der  Körper ist rund und auch die Rosette, die die Laute ausmacht, ist bei dieser Vorhanden.

Im Vergleich zu einer Barock- oder einer Renaissancelaute ist eine Gitarrenlaute günstiger zu erwerben. Der Klang der Gitarrenlaute ist nicht derselbe wie bei einer Barock- oder einer Renaissancelaute, daher ist sie für Lautenleibhaben und Menschen die den ursprünglichen Klang mögen nicht sehr gut geeignet.

Auch die Lautstärke einer solchen Laute ist nicht sehr groß, daher kann sich nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.

Vorteile
  • Mischung zwischen moderner Gitarre und Laute
  • Lässt sich bis zum tiefen C spielen
  • Aussehen einer Laute
  • Kann mit Plektrum gespielt werden
Nachteile
  • Kling nur ansatzweise wie eine Laute
  • Geringe Lautstärke

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gitarrenlaut den Ton des tiefen C spielen kann im Gegensatz zu einer Gitarre, die nur das tiefste E erzeugen kann. Die Gitarrenlaute kann auch mit einem Plektrum gespielt werden.

Was zeichnet eine Renaissance Laute aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Renaissance Laute ist eine Laute die einen Knickhals besitzt und erstmals in der Renaissance gespielt wurde. Eine solche Laute kann bis zu 8 Chöre haben und kann daher auch sehr hohe Töne, bei der richtigen Stimmung erzeugen.

Ein Nachteil der Renaissance Laute ist, dass sie im Vergleich zu den anderen beiden Lauten teurer ist bei einem neu Kauf. Weiters ist das Stimmen mit Holzwirbeln ist etwas schwieriger als bei einer Gitarrenlaute.

Vorteile
  • Bis zu 8 Chöre
  • Sehr hohe Töne können gespielt werden
Nachteile
  • Teurer
  • Stimmen ist etwas schwieriger
  • Muss bei Transporten sehr vorsichtig behandelt werden

Ein weiterer Nachteil ist der nach hinten gebogene Wirbelkasten, der sehr vielen Platz beansprucht und bei Transporten besonders vorsichtig behandelt werden sollte.

Was zeichnet eine Barocklaute aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Barocklaute ist eine Weiterentwicklung der Renaissancelaute. Die Barocklaute verfügt über zusätzliche Bassregister, durch eine höhere Anzahl von Chören, die meisten dieser Lautentypen haben zwischen 9 und 11 Chöre.

Nachteil ist der Nach hinten geklappte doppelte Wirbelkasten, der etwas schwieriger zu spielen ist und beim Transport etwas umständlich sein kann.

Vorteile
  • Hohe Anzahl an Chören
  • Tiefe Bässe
  • Laut
Nachteile
  • Leicht zerbrechlich
  • umständlich zu transportieren

Dieser nach hinten geklappte Wirbelkasten, ist auch sehr leicht zerbrechlich, daher solltest du immer beim Transport vorsichtig sein.

Was zeichnet eine Pipa aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Pipa ist eine chinesische Art der Laute. Diese Art der Laute besitzt einen birnenförmigen Körper, der flacher ist als bei einer Renaissance- oder Barocklaute.

Vorteile
  • Edle Materialien
  • Flacher als europäische Lauten
  • 4 Saiten
Nachteile
  • Teuer
  • Sensibles Material  

Das begehrteste Material für eine solche Laute ist das Mahagoniholz, rotes Sandelholz oder Narrabaumholz. Diese Materialien tragen auch dazu bei, dass die Pipa etwas teurer ist in der Anschaffung. Die meisten Pipas verfügen über 4 Saiten, die über 24 oder bis zu 30 Bünde laufen.

Wie kann ich das spielen einer Laute erlernen?

Das spielen einer Laute erlernen kannst du, indem du einen Lautenunterricht besuchst oder als Alternative kannst du auch verschiedenen Tutorials im Internet dir anschauen und so das Spielen erlernen. Zudem gibt es auch einige Bücher mithilfe derer du das Spielen der Laute erlernen kannst. Für Kinder ist das erlernen besonders effektiv, wenn der Unterricht in einer Musikschule stattfindet, außerdem macht das Spielen in einer Gruppe besonders für Kinder mehr Freude.

Wie pflege ich eine Laute richtig?

Um dich möglichst lange an deiner Laute erfreuen zu können, ist es wichtig, dass du diese regelmäßig und richtig pflegst. Das wichtigste sind dabei die Saiten der Laute. Die Saiten sollten regelmäßig gewechselt werden, da die Laute ansonsten den schönen Klang verliert. Außerdem solltest du sehr auf die Umgebung achte, in der du die Laute lagerst.

Eine zu hohe Temperatur schadet nicht nur den Saiten, auch das Holz kann davon einen Schaden tragen.

Des Weiteren ist es wichtig, dass du regelmäßig Staub, welcher sich zwischen Griffbrett und Saiten bilden kann, entfernst.

Wie kann ich meine Lauten stimmen?

Um eine Laute zu stimmen, benötigst du ein Stimmgerät. Außer du hast ein geschultes Gehör, dann kannst du das Stimmen auch durch das Hören durchführen. Beim Stimmen einer Laute, werden die Saiten in die richte Spannung gebracht. Diese Spannung ist verantwortlich für den Ton der Laute.

Hat die Saite nicht die richtige Spannung, so stimmt die Töne der Saite nicht. Der Grund warum sich eine Laute verstimmt liegt vor allem darin, dass die Saiten sehr stark auf die Temperatur reagieren.

Bildquelle: 123rf / 75005742

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte