
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Klarinetten Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Klarinetten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Klarinette zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Klarinette kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Klarinette ist ein sehr vielseitiges Holzblasinstrument mit einem großen Tonumfang. Sie kommt als Solo- und Ensembleinstrument in vielen Musikrichtungen wie Klassik, Jazz, Popmusik, Volksmusik und Klezmer zum Einsatz.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Griffsystemen, dem deutschen (oder Oehler-System) und dem Böhm-System (auch: französisches System). Beide Systeme gibt es in unterschiedlichen Stimmungen (B, A, Es, Bassklarinette).
- Die mögliche Preisspanne bei Klarinetten ist enorm. Wichtig ist, dass die Klarinette den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Klarinettisten entspricht. Eine zu aufwändig ausgestattete Klarinette ist für einen Anfänger nicht nur unnötig teuer, sondern überfordert ihn sogar.
Klarinette Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klarinette kaufst
Für wen ist eine Klarinette geeignet?
Die Klarinette kommt als Soloinstrument und im Ensemble sowohl in der klassischen Musik als auch im Klezmer, der Volksmusik und im Jazz zum Einsatz. Es gibt anspruchsvolle Solowerke für Klarinette, aber auch in Orchestern und Bands finden Klarinettisten interessante Aufgaben.
Wenn du also nicht nur für dich alleine üben möchtest, sondern mit anderen zusammen Musik machen willst, bist du mit einer Klarinette gut bedient. Bevor du dich für die Klarinette als Instrument entscheidest, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass sie Unterricht und regelmäßiges Üben erfordert.
Durch ihre Blastechnik beansprucht die Klarinette die Zähne. Dadurch eignet sie sich für Kinder erst ab ca. 10 bis 12 Jahren. Auch Personen mit Zahnprothesen o.ä. sollten zunächst individuell ausprobieren, ob das Klarinettespielen für sie möglich ist. Für Kinder und Menschen mit sehr kleinen Händen gibt es spezielle Junior-Klarinetten.
Welche Arten von Klarinetten gibt es?
Das deutsche System entspricht weitestgehend der traditionellen Bauweise, die sich aus den ursprünglichen 5-Klappen-Klarinetten zu Mozarts Zeiten entwickelt haben. Im Laufe der Zeit wurde das System um zusätzliche Klappen und Gabelgriffe erweitert. Auffällig ist die Rollverbindung zwischen bestimmten Klappen, die ein leichtes Umgreifen ermöglicht.
Das deutsche System war bis ins 19. Jahrhundert der Standard. Heutzutage ist es hauptsächlich in Deutschland und Österreich verbreitet, außerhalb dieser Länder aber kaum anzutreffen. Einen besonderen Stellenwert hat es in der klassischen Musik.
Die Böhm-Klarinette hat ein im Vergleich vereinfachtes Griffsystem ohne Gabelgriffe, Rollen und mit weniger Klappen, dafür aber mehr Hebeln und Ringen. Sie ist von der Bauweise her etwas robuster, da die Hebel kürzer und damit bruchsicherer sind.
Durch die weitere Bohrung der Löcher und ein kürzeres Mundstück hat die Böhm-Klarinette einen helleren und obertonreicheren Klang, der gut zu Jazz-Musik passt.
Das folgende Tonbeispiel mit Klezmer- und Swing-Komponenten vermittelt einen Eindruck davon, wie Klarinette jenseits der klassischen Tradition noch klingen kann:
Was sind B-, A- und Es-Klarinetten?
Die B-Klarinette, im englischsprachigen Raum Bb, ist am weitesten verbreitet und kommt überall zum Einsatz. Sie ist auch das typische Einsteigerinstrument. Sie klingt einen ganzen Ton tiefer als notiert.
Die A-Klarinette klingt noch einen Halbton tiefer, also eine kleine Terz tiefer als notiert, und ist auch etwas größer. Sie kommt hauptsächlich in der klassischen Musik zum Einsatz.
Weitere heute noch gängige Klarinetten sind die Es-Klarinette (englisch: Eb) und die Bassklarinette. Die Es-Klarinette ist eine sehr kleine, hoch klingende Klarinette, die in der Klassik und in der Blasmusik zum Einsatz kommt und her als sehr schwer zu spielen gilt. Die Bassklarinette klingt in tief-b und hat einen Schallbecher wie ein Saxophon.
Was kostet eine Klarinette?
Böhm-Klarinetten sind in der Regel günstiger als gleichwertige deutsche Klarinetten. Anfängerinstrumente beginnen bei ca. 500 € und können bis zu 1.500 € kosten. Instrumente für fortgeschrittene Klarinettisten bewegen sich in Preisrahmen bis ca. 6.000 €.
Deutsche Klarinetten beginnen preislich bei ca. 700 €. Für eine Anfänger-Klarinette kann man aber auch ohne weiteres bis zu 1.800 € ausgeben. Fortgeschrittenere Spieler geben bis zu 7.000 € für ihr Instrument aus.
System | Niveau | Preis |
---|---|---|
Anfänger | Deutsch | 700 € – 1.800 € |
Anfänger | Böhm | 500 € – 1.500 € |
Fortgeschrittene | Deutsch | 1.800 € – 7.000 € |
Fortgeschrittene | Böhm | 1.500 € – 6.000 € |
Zusätzliche Klappen, Ringe und Hebel verteuern den Preis. Auch das Material dieser Bauteile hat einen Einfluss, ebenso wie natürlich das Material der Klarinette selber. Von sehr preiswerten Modellen aus Plastik ist abzuraten, weil die Qualität zu wünschen übrig lässt und einem das ganz schnell den Spaß am Instrument verderben kann.
(Quelle: www.fitformoney.de)
Wo kann ich am besten eine Klarinette kaufen?
- Beratung vom Experten
- Möglichkeit, das Instrument leihweise ein paar Tage zu testen
- Oft Möglichkeit des Mietkaufs
- Anlaufstelle für Wartung und Reparaturen
- Eventuell Kauf von Gebrauchtinstrumenten möglich
Die folgenden Webseiten sind auf den Online-Vertrieb von Instrumenten spezialisert:
- thomann.de
- reisser-musik.de
- musik-produktiv.de
- musikinstrumente-fuer-kinder.de
- klarinetten.online
Welche Alternativen gibt es zur Klarinette?
- Saxophon
- Querflöte
- Trompete
- Oboe
Für die Entscheidung sind vor allem die persönlichen Vorlieben für Klang und Musikrichtung entscheidend. Saxophon kommt stärker im Jazz zum Einsatz, dafür ist es kein klassisches Instrument. Die Trompete hat, ähnlich wie die Klarinette, sehr umfassende Einsatzbereiche, während Querflöte und Oboe eher in klassischen Ensembles zu finden sind.
Das Saxophon ist der Klarinette von der Spielweise und Grifftechnik her so ähnlich, dass ein Umstieg zwischen den beiden Instrumenten gut möglich ist.
Entscheidung: Welche Arten von Klarinetten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die wichtigste Entscheidung betrifft das Griffsystem. Du kannst dich zwischen folgenden Alternativen entscheiden:
- Deutsches System
- Böhm-System
Bei beiden Systemen hast du dann noch die Wahl zwischen verschiedenen Stimmungen. Für Einsteiger ist die B-Klarinette das Standardinstrument.
Was zeichnet eine deutsche (Oehler-)Klarinette aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die deutsche Klarinette ist, wie der Name schon sagt, im deutschsprachigen Raum besonders verbreitet. Deswegen unterrichten viele Klarinettenlehrer bevorzugt diese Variante, mit der sie selber am besten vertraut sind. Auch für die Aufnahmeprüfung an deutschen Musikhochschulen kann das deutsche System ein Vorteil sein. International ist das deutsche System jedoch eher im Nachteil.
Der Klang der deutschen Klarinette ist durch eine engere Innenbohrung und ein längeres Mundstück dunkel und warm. Damit entspricht er dem Tonideal der Klassik.
Das Griffsystem der deutschen Klarinette ist ein wenig komplizierter als das der Böhm-Klarinette. Allerdings ist der Unterschied nicht allzu groß und sollte nicht das wichtigste Entscheidungskriterium sein.
Sowohl das Instrument als auch die Zubehörteile teurer sind als bei der Böhm-Klarinette. Das liegt daran, dass von letzterer weltweit einfach mehr Exemplare hergestellt werden und man sich so die Kostenvorteile der Massenproduktion zunutze machen kann.
Was zeichnet eine Böhm-Klarinette aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Böhm-Klarinette hat einen hellen, klaren, obertonreichen Klang. Dieser wird manchmal als zu scharf empfunden, andererseits passt er besser zu Jazz- oder Pop-Musik. Allerdings lässt sich der Klang beider Klarinettensysteme recht einfach durch die Auswahl verschiedener Mundstücke und auch durch die Blastechnik beeinflussen.
Das Griffsystem der Böhm-Klarinette gilt als etwas einfacher. Die geänderte Klappenmechanik führt dazu, dass die Hebel etwas kürzer sind und dadurch nicht so leicht brechen.
Auch wenn die Böhm-Klarinette international Standard ist, hast du im deutschsprachigen Raum eventuell mehr Aufwand, um Lehrer zu finden, die auf das System spezialisiert sind. Dasselbe gilt für Fachwerkstätte.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klarinetten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du zwischen den vielen möglichen Klarinetten eine Auswahl treffen kannst. Anhand folgender Kriterien kannst du Klarinetten miteinander vergleichen:
Deutsche oder Böhm-Klarinette
Bei zwei ansonsten qualitativ gleichwertigen Klarinetten ist die deutsche Klarinette meist teurer als eine entsprechende Böhm-Klarinette. Einen Preisunterschied gibt es auch beim Zubehör. Wenn dir der warme Klang der deutschen Klarinette wichtig ist, kannst du auch über eine Böhm-Klarinette mit deutschem Mundstück nachdenken.
Material
Es gibt Klarinetten aus Holz, Kunststoff und Holzverbundstoffen. Bei hochwertigen Klarinetten besteht der Korpus in der Regel aus Echtholz (Grenadill, Buchsbaum oder Ebenholz), schweren, von Natur aus dunklen Hölzer. Holzklarinetten werden nicht lackiert, sondern geölt. Das Öl verharzt und dabei entsteht eine wasserabweisende, harte und gut zu polierende Oberfläche.
Seit einigen Jahren kommt auch Mopane als Holzart zum Einsatz. Auffällig ist das rötliche Erscheinungsbild. Aus ästhetischen Gründen wird die Mechanik meistens vergoldet. Damit sind Mopane-Klarinetten eher im höheren Preissegment von mehreren tausend Euro einzuordnen.
Bei Kunststoffklarinetten gibt es große Unterschiede. Billige Klarinetten aus weichem ABS sind qualitativ nicht unbedingt zu empfehlen, bieten aber eine preisgünstige Einstiegsmöglichkeit. Besser sind Instrumente aus Resonit. Im High End-Bereich gibt es die Green Line von Buffet Crampon, bei der Grenadill- oder Ebenholzstaub mit Epoxidharz verbacken wird.
Anzahl der Klappen und Ringe
Generell gilt: Je mehr Klappen und Ringe, desto teurer ist das Instrument. Zugleich ist ein Instrument mit vielen Klappen und Ringen aber auch eher für fortgeschrittene Klarinettisten gedacht. Anfänger können mit den Zusätzen nicht nur oft nichts anfangen, für sie ist es oft sogar verwirrend.
Deutsche Instrumente haben in der Regel 18-22 Klappen und 4 bis 6 Ringe. Es gibt auch Exemplare mit 24 oder 25 Klappen, die sich preislich im Bereich von mehreren Tausend Euro bewegen. Für Einsteiger eignen sich eher Instrumente mit 20 Klappen.
Böhm-Klarinetten haben meistens 17 oder 18 Klappen und 5 oder 6 Ringe. Auch hier gilt: Je mehr Klappen und Ringe, desto teurer und desto anspruchsvoller ist das Instrument.
Material der Klappenmechanik
Die Klappenmechanik wird meist aus Silberneugussteilen gefertigt, die mit Eisen- oder Stahlröhrchen verlötet sind. Robuster, dafür aber auch teurer, sind geschmiedete Klappen, am besten handgeschmiedet.
Die Klappen sind meistens versilbert. Haltbarer sind Klappen mit Nickelbeschichtung. Allerdings ist Nickel sehr oft allergieauslösend. Goldbeschichtungen sind ebenfalls sehr haltbar, aber natürlich auch sehr teuer. Außerdem muss man die auffällige Optik auch wollen.
Form des Mundstücks
Das Mundstück muss zu dir und deinem Instrument passen. Als Anfänger bist du mit dem mitgelieferten Mundstück meistens gut bedient. Zögere aber nicht, frühzeitig umzusteigen, falls du nicht damit klarkommst.
Das Mundstück ist der individuellste Teil der Klarinette und beeinflusst den Klang am meisten.
Die Bohrung des Mundstücks muss zu der der Klarinette passen, sonst kommt es zu unschönen Rauscheffekten. Deutsche Mundstücke haben in der Regel eine längere Bahn (der Teil, auf dem das Rohrblatt aufliegt) und eine engere Bohrung, Böhm-Klarinetten wiederum eine weitere Bohrung und eine kürzere Bahn. Dies korrespondiert mit den unterschiedlichen Klangfarben. Die Bahnlänge lässt sich allerdings variieren und damit der Ton anpassen. Die Bahn muss absolut exakt ausgearbeitet sein.
Wie gut das Mundstück zu einem Klarinettisten passt, hängt stark von dessen individueller Kieferstellung ab. Normal ist ein leichter Überbiss. Wenn du einen stärkeren Überbiss hast, solltest du eine längere Bahn bevorzugen. Bei einem Unterbiss wäre eine kürzere Bahn ratsam.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klarinette
Wie baue ich eine Klarinette zusammen?
Eine Klarinette besteht aus folgenden Einzelteilen:
- Mundstück
- Birne
- Oberstück
- Unterstück
- Schallbecher
Diese werden einfach zusammengesteckt. Beginne dabei mit den mittleren Teilen (Ober- und Unterstück).
Nur das Mundstücks ist etwas aufwändiger: Lege das Rohrblatt so auf die Bahn, dass die Blattspitze sich fast mit der Spitze des Mundstücks deckt. Nur ein ganz schmaler Rand darf noch zu sehen sein. Dann befestigst du das Blatt mit der Blattschraube, die du über Mundstück und Blatt ziehst, oder einer Schnur.
Welches Zubehör brauche ich für eine Klarinette?
Um überhaupt einen Ton auf einer Klarinette hervorbringen zu können, brauchst du Rohblätter. Die musst du alle paar Wochen oder Monate austauschen, weil das Holz die Spannung verliert. Für die Blätter brauchst du wiederum Zubehör zum Bearbeiten und Fixieren.
Zubehörteil | Funktion | Preisspanne |
---|---|---|
Rohrblätter | Zur Tonerzeugung erforderlich | 2,20 € – 4,50 € (Böhm), 2,70 € – 3,90 € (deutsch) |
Blattabschneider | Individuelles Bearbeiten des Rohrblatts | 40 € – 60 € |
Blattschraube | Fixieren des Rohrblatts | 28 € – 69 € (Böhm), 33 € – 72 € (deutsch) |
Korkfett | Wartung der Korkteile | 2 € – 10 € |
Reinigungstuch | Reinigung nach dem Spielen | 7 € – 15 € |
Ansonsten brauchst du hauptsächlich Hilfsmittel für die Reinigung und Pflege wie Korkfett und ein Reinigungstuch (Wischer).
Was muss ich bei den Rohrblättern beachten?
Die Rohrblätter aus Schilfgras gibt es in unterschiedlichen Stärken zwischen 1 und 5. Am häufigsten werden in der klassischen Musik Stärken von 2,5 oder 3 verwendet, im Jazz eher leichtere Blätter. Je leichter ein Blatt ist, desto müheloser ist es anzuspielen. Außerdem lässt sich eher ein Vibrato umsetzen. Ein stärkeres Blatt ergibt jedoch einen schöneren Klang. Erfahrene Klarinettisten bearbeiten ihre Blätter selber nach, indem sie sie kürzen und abschleifen.
Was ist besser geeignet, eine Schnur oder eine Blattschraube?
Die Blattschraube kannst du einfacher und schneller montieren. Mit der Schnur kannst du, die nötige Erfahrung vorausgesetzt, den Druck auf das Blatt gleichmäßiger verteilen.
Wie reinige und pflege ich eine Klarinette?
Baue die Klarinette nach jedem Gebrauch auseinander und reinige sie mit dem Putztuch, damit sich keine Feuchtigkeit festsetzt. Feuchtigkeit hinter den Klappen kannst du zum Beispiel mit Löschpapier aufsaugen.
Die Korkteile müssen regelmäßig gefettet werden, vor allem, wenn du merkst, dass die Klarinette sich nicht mehr mühelos zusammenbauen lässt. Ein- bis zweimal im Jahr sollte das Instrument geölt werden.
Wie oft soll ich eine Klarinette warten lassen?
Du kannst die Klarinette jährlich oder halbjährlich, je nach Zustand und Wert des Instruments, beim Instrumentenbauer oder im Musikfachgeschäft warten lassen. Dabei wird das Instrument komplett auseinander gebaut, die gesamte Klappenmechanik wird abmontiert. Kleine Schäden am Korpus werden repariert und dieser dann in ein Ölbad gelegt. Dies ist ist sehr wichtig, um Risse im Instrument zu verhindern.
Die Polster unter den Klappen und die Korkteile werden ebenfalls gereinigt und repariert. Anschließend werden die frisch polierten Teile wieder zusammengebaut und die Klappenmechanik feinjustiert. Dein Instrument glänzt jetzt nicht nur in neuer Frische, es fühlt sich auch an wie neu.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://die-klarinetten.de/index.html
[2] https://blog.musikinstrumente-fuer-kinder.de/217/ratgeber/die-klarinette/
[3] http://www.a-klarinette.de/
[4] https://www.bluessource.de/klarinette-kaufen-ratgeber/