Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

67Stunden investiert

15Studien recherchiert

125Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kindertrommel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kindertrommeln. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dein Kind beste Kindertrommel zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kindertrommel kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Kindertrommel eignet sich perfekt für den Einstieg in das musikalische Verständnis und die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten. Das sogar schon ab dem ersten Lebensjahr.
  • Man kann Kindertrommeln in zwei unterschiedliche Arten aufteilen. Auf der einen Seite gibt es die Blechtrommeln und auf der anderen die Trommeln aus Holz.
  • Eine Trommel für Kinder kann schon ab einem erschwinglichen Preis erworben werden. Die Preisspanne liegt bei 4 bis 60 Euro für beide Kindertrommel-Sorten.

Kindertrommel Test: Das Ranking

Platz 1: Trommel aus Holz für Kinder mit zwei Trommelstöcken

Die Kindertrommel von Small Foot by Legler hat ein sehr ansprechendes Design für Kinder. Sie ist mit einigen Tierköpfen und vielen verschiedenen Farben verziert. Der Durchmesser der Holztrommel ist mit 20 Zentimetern schon recht groß, wiegt hingegen nur 299 Gramm. Außerdem verfügt die Kindertrommel noch über einen Tragriemen.

Laut dem Verkäufer besteht die Beschichtung aus Naturmaterial und ist auf zwei Seiten beschichtet. Das Produkt ist bei Käufern sehr beliebt. Diese loben die Langlebigkeit und den angenehmen Klang der Kindertrommel.

Platz 2: Gollnest&Kiesel 14015 Spielmannszugstrommel mit Snare

Die Goki Kindertrommel besteht aus Blech und kann in zwei Farben, Blau und Rot, erstanden werden. Mit einem Durchmesser von 25 Zentimetern der Trommelfläche gehört sie zu den größten Kindertrommeln. Zudem ist die Kindertrommel von zwei Seiten bespielbar und verfügt über einen Umhängegurt.

Mit einem Gewicht von 1,76 Kilogramm ist die Kindertrommel von Goki schon recht schwer. Die Käufer erfreuen sich allerdings sehr über die Stabilität der Blechtrommel und den lauten Klang, den sie von sich gibt.

Platz 3: Plan Toys 640401 Trommel

Die Plan Toys 640401 Trommel für Kinder hat einen Durchmesser von 16 Zentimetern und wiegt 499 Gramm. Die Kindertrommel aus Holz ist mit einem schönen rotem und blauem Muster versehen. Mit dieser Trommel, die nur einseitig bespielbar ist, können drei verschiedene Töne gespielt werden.

Käufer der Holztrommel sind hauptsächlich wegen der Stabilität und dem warmen, angenehmen Klang der Kindertrommel begeistert. Zu der Trommel wird ein Trommelschläger aus Gummi mitgeliefert. Obwohl der Tragriemen nicht dabei ist, gibt es die Möglichkeit selbst einen Gurt oder eine Schnur zu befestigen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kindertrommel kaufst

Für welches Alter eignet sich eine Kindertrommel?

Die Anschaffung einer Kindertrommel eignet sich schon im frühen Alter. Die Kindertrommel ist ein hervorragendes Instrument, um deinem Kind einen Einstieg in die musikalische Welt zu bereiten.

Mithilfe von Kindertrommeln kann ein Kleinkind die Entwicklung im Bereich der rhythmischen und motorischen Fähigkeiten in Gang setzen und verbessern.

Ein Junge spielt mit Vergnügen seine Trommel. (Bildquelle: unsplash.com / Ashwini Chaudhary)

Daher eignet sich der Kauf einer Kindertrommel schon ab dem ersten Lebensjahr. Was anfangs nur ein darauf Rumgekloppe ist, wird später eventuell eine Leidenschaft zur Musik oder zum Trommeln.

Es gibt viele verschiedene Modelle, die sich auch in der Schwierigkeit unterscheiden. Deswegen kann eine Kindertrommel auch noch im Alter von sechs oder sieben Jahren benutzt werden.

Wenn die Trommel dem Kind nur Spaß bereiten soll und keine weiteren Absichten dahinter stecken, kann eine Kindertrommel schon einige Jahre halten.

Falls dein Kind aber das Trommelspielen richtig erlernen möchte, solltest du überlegen eine Trommel für Fortgeschrittene zu erwerben.

In welcher Größe sollte ich eine Trommel für Kinder kaufen?

Die Größe der Kindertrommel hängt natürlich auch mit der Größe und Stärke deines Kindes zusammen. Denn falls die Trommel zu groß und schwer für dein Kind ist, kann die Kindertrommel nicht überall hin mitgenommen werden.

Bei der Kindertrommel kann zwischen Holztrommel und Blechtrommel unterschieden werden. Die Holztrommeln sind meist leichter als die Blechtrommeln.

Eine Kindertrommel aus Holz wiegt in etwa zwischen 300 und 600 Gramm. Die Blechtrommeln wiegen bei gleicher Größe schon einiges mehr. Das Gewicht reicht von etwa 350 Gramm bis zu 2 Kilogramm.

Von der Größe her gibt es keine beobachtbaren Unterschiede. Kindertrommeln reichen von ungefähr 10 bis 25 Zentimeter Durchmesser.

Was kostet eine Kindertrommel?

Zwischen den verschiedenen Kindertrommeln gibt es recht große preisliche Unterschiede. Je nach Qualität, Größe und Hersteller der Kindertrommeln sind die Beträge unterschiedlich.

Die Preisspanne kann von etwa 4 bis 60 Euro reichen. Je nachdem wie lange und häufig die Kindertrommel mit Freude benutzt wird, erscheint uns der Preis angemessen.

Es gibt keine beträchtlichen Preisunterschiede zwischen Blechtrommeln und Holztrommeln.

Typ Preisspanne
Blechtrommel ca. 8,50-55 €
Holztrommel ca. 4-60 €

Die Kindertrommeln aus Blech liegen in einer Preisspanne von 8,50 bis 55 Euro, wobei verschiedene Verkaufsportale unterschiedliche Preise anbieten.

Eine Holztrommel kann man für einen ähnlichen Preis bekommen. Dabei kann es etwas billiger oder teurer sein als bei der Blechtrommel.

Die Größe der Kindertrommel ist ebenfalls entscheidend bei der Preisangabe. Hier gilt, dass kleinere Trommeln meist billiger sind als große.

Es gibt auch Kindertrommeln aus Holz die aus fairem Handel kommen und keine Schadstoffe beinhalten. Perfekt also, wenn du auf die Gesundheit deines Kindes achtest.

Diese Trommeln sind trotzdem nicht die teuersten, die Kosten liegen aber bei circa 35 bis 40 Euro.

Wo kann ich Trommeln für Kinder kaufen?

Kindertrommeln jeglicher Art kannst du in Kaufhäusern, Online-Shops oder Spielwarengeschäften kaufen. Der Vorteil des Spielwarengeschäfts ist, dass du dir dort die Produkte etwas genauer ansehen und in die Hand nehmen kannst.

Unseren Recherchen zufolge werden in diesen Online-Shops die meisten Kindertrommeln verkauft:

  • Ebay.de
  • Amazon.de
  • Greenstories.de
  • Thomann.de
  • Idealo.de

Alle Kindertrommeln die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn dir also eine Trommel gefällt, die wir vorschlagen, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zur Kindertrommel?

Zu den Kindertrommeln gibt es noch weitere Alternativen, die andere Größen oder Ausstattung haben. Jedes dieser Modelle hat seine Vor- und Nachteile.

Deswegen folgt in diesem Abschnitt eine kleine Übersicht zu alternativen Trommelinstrumenten für Kinder.

Typ Beschreibung
Djembe Eine Djembe ist ein zylinderförmiges Instrument. Die Djembe wird aus einem ausgehöhltem Baumstamm hergestellt und wird nur mit den Händen gespielt.
Cajon Das Cajon ist eine Trommel auf der Kinder drauf sitzen. Zwischen den Beinen befindet sich der Hohlraum der Trommel. Das Instrument eignet sich neben dem Spielen auch als Hocker.
Schlagzeug Das Schlagzeug für Kinder ist eine fortgeschrittene Alternative zur Kindertrommel. Beim Schlagzeug gibt es mehr Trommeln mit unterschiedlichen Klängen.
Bongos Bongos bestehen aus zwei Trommeln. Von den beiden Trommeln ist eine größer als die andere. Das Instrument wird ebenfalls mit den Händen gespielt.

Jedes dieser Modelle hat eigene Vorteile, die nicht unbeachtet bleiben sollen. Jedoch ist die Kindertrommel der perfekte Einstieg für dein Kind in die musikalische Welt.

Ob die Wahl auf ein Schlagzeug oder ein Cajon fällt, informiere dich auch hier vorher, welches Instrument geeignet ist.

Außerdem ist es eine kostengünstigere Variante im Vergleich zu den anderen Instrumenten. Die aufgelisteten Modelle werden in der fortgeschrittenen Entwicklung interessanter, wenn dein Kind ausgiebig Spaß an der Musik hat.

Entscheidung: Welche Arten von Kindertrommeln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Kindertrommel anschaffen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich Entscheiden kannst:

  • Blechtrommel
  • Holztrommel

Die Unterschiede in der Handhabung, im Klang und der Robustheit der beiden Trommelarten hegen jeweils Vor- und Nachteile.

Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich die eine Art mehr als die andere. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine Blechtrommel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Blechtrommel ist bekannt für ihre lauten Klänge, die Kinderherzen erfreuen. Das Spielzeug ist dennoch ein wertvolles Instrument, damit dein Kind ein Gespür für die Musik bekommt.

Eine Blechtrommel mit Umhängegurt eignet sich außerdem super, um dein Kind als Mitglied eines Spielmannszugs zu verkleiden. Allerdings sollte die Trommel dafür nicht zu schwer sein.

Ein weiterer Nachteil einer Blechtrommel ist, dass sie recht empfänglich für Dellen im Blech ist. Falls die Trommel öfters mal auf den Boden fällt, kannst du eventuell Dellen am Trommelkörper wiederfinden. Dies kann sich schlecht auf die Klangqualität auswirken.

Vorteile
  • Lauter Klang
  • Fördert musikalisches Talent
  • Eignet sich toll für Kostüme
Nachteile
  • Hohes Gewicht
  • Bei runterfallen Gefahr von Dellen

Was zeichnet eine Holztrommel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Was eine Holztrommel ausmacht ist der angenehme warme Klang, den die Trommel hergibt. Eignet sich also gut, wenn du deine Nachbarn nicht zu sehr strapazieren möchtest.

Außerdem ist die Kindertrommel aus Holz deutlich leichter als die Blechtrommel. Natürlich fördert diese Trommel auch das musikalische Verständnis deines Kindes.

Auch wenn die Holztrommel sehr robust ist, können kleine Schäden entstehen. Diese wirken sich schlecht auf den Klang der Trommel aus und sie hört sich nur noch dumpf an. Im Gegenteil zur Blechtrommel hat die Kindertrommel aus Holz ein geringeres Klangvolumen.

Vorteile
  • Angenehmer Sound
  • Geringes Gewicht
  • Fördert Rhythmusgefühl
  • Robust
Nachteile
  • Weniger Volumen als eine Blechtrommel
  • Bei schlechter Verarbeitung nur dumpfe Töne
  • xn

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kindertrommeln vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kindertrommeln vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kindertrommel für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Gewicht
  • Durchmesser
  • Tragriemen
  • Klang
  • Haltbarkeit

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Gewicht

Wie bereits erwähnt, ist das Gewicht der Kindertrommel aus Holz im Gegensatz zur Blechtrommel um einiges geringer, wenn der gleiche Durchmesser vorhanden ist. Daher solltest du wissen, wie viel dein Kind tragen und aushalten kann.

Die leichteren Holztrommeln haben eine Gewichtsspanne von circa 300 bis 600 Gramm. Damit kann dein Kind auch herumlaufen und die Positionen zum Trommeln wechseln.

Bei einer Blechtrommel bewegt sich die Gewichtsspanne meistens zwischen 350 Gramm und 2 Kilogramm. Mit einer schweren dieser Trommeln kannst du dein Kind zum Spielen auch fixieren, damit es nicht überall mit der Trommel herumlaufen kann.

Durchmesser

Bei dem Durchmesser der einzelnen Kindertrommeln ist bei Holz- oder Blechtrommel normalerweise kein Unterschied auszumachen.

Es gibt Modelle die einen Durchmesser von nur 10 Zentimetern haben, aber es gibt auch größere Trommeln für Kinder. Die größeren Varianten reichen bis zu einem Durchmesser von etwa 25 Zentimetern.

Ist der Durchmesser einer Trommel klein, kann es sein, dass das musikalische Erlebnis darunter leidet.

Die Wahrscheinlichkeit das dein Kind auf den Rand des Instruments schlägt, ist bei einem 10 Zentimeter Durchmesser deutlich größer als bei einem 25 oder 17 Zentimeter Durchmesser.

Durch das Schlagen auf den Rand hört sich der erzeugte Ton deutlich schlechter an. Außerdem kann sich die Trommelfläche verziehen.

Hier ist es natürlich auch so, je größer der Durchmesser ist, desto mehr Gewicht hat die Trommel. Du solltest also schauen, dass du eine möglichst große Fläche zum Trommeln findest, damit es zu einem angenehmeren Spielspaß kommt.

Tragbare Trommeln mit unterschiedlichen Durchmessern. Dadurch können viele Variationen an Tönen gespielt werden. (Bildquelle: unsplash.com / Edgar Chaparro)

Tragriemen

Viele Kindertrommeln sind zweiseitig bespielbar. Daher gibt es für diese Modelle Tragriemen, damit von beiden Seiten gespielt werden kann.

Der Tragriemen ermöglicht es deinem Kind während des Laufens die Trommel trotzdem von beiden Seiten zu bearbeiten. Entweder mit Trommelstöcken oder mit den Händen.

Durch den Tragriemen können auch schwerere Trommeln von Kindern getragen werden. Jedoch hat nicht jede Kindertrommel einen angebrachten Gurt zum umhängen.

Eventuell gibt es auch keine Möglichkeit eine Kindertrommel zum umhängen selber zu gestalten.

Du solltest dir also bewusst sein, ob dein Kind lieber am Boden spielen möchte oder während es umher läuft.

Klang

Der Klang einer Trommel hängt von dem Herstellungsmaterial ab. Es gibt wie schon gesagt Kindertrommeln aus Holz und aus Blech. Aber auch die Beschichtung kann anders sein.

Es gibt Beschichtungen aus Naturfell und aus Kunststoff.

Blechtrommeln hören sich bei schlechter Verarbeitung sehr schrill und blechig an. Außerdem haben die gespielten Töne kein Volumen, sie „sterben“ ziemlich schnell. Mit einer Naturfellbeschichtung wird der Klang weicher.

Eine Kindertrommel aus Holz hingegen lässt einen sehr warmen, dunkleren Ton hören. Hier kann man bei schlechter Verarbeitung nur einen dumpfen Ton ausmachen. Auch hier leidet das Volumen der Klänge.

Haltbarkeit

Wichtig zu Wissen ist auch, wie lange so eine Trommel für Kinder halten kann. Du kannst von einer billigen Trommel nicht erwarten, dass sie mehrere Jahre hält, da die Verarbeitung und das Material nicht von hoher Qualität sein werden.

Gute Kindertrommeln können aber schon viele Jahre halten, obwohl sie öfters in den Mund genommen oder herumgeworfen werden.

Bei der Kaufentscheidung ist es daher wichtig, dass du dir die Bewertungen von den Kindertrommeln ansiehst und auf das Merkmal Haltbarkeit achtest.

Die Blechtrommel kann durch das Herumwerfen leicht einige Dellen erleiden, die sich schlecht auf den Klang auswirken werden. Holztrommeln sind schon etwas schwieriger kaputtzumachen, da sie etwas robuster sind.

Kaufst du eine Trommel bei einer geschätzten Marke, wird dich dieses Problem höchst wahrscheinlich nicht betreffen. Diese Geschäfte, wie zum Beispiel Thomann oder Goki, sind meist bekannt für die hervorragende Qualität ihrer Produkte.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kindertrommel

Gibt es Alternativen zum Trommelschläger?

Was kannst du machen, falls die Drumsticks der Kindertrommel kaputt oder verloren gehen? Es gibt zwei Möglichkeiten diesen Verlust zu kompensieren.

Du kannst zum einen neue Trommelschläger kaufen. Diese gibt es in jedem Preissegment zu erwerben. Kostengünstige Schläger kosten gibt es schon ab 2 Euro, aber es gibt auch sehr teure Schläger, die an die 100 Euro kosten können.

Die andere Möglichkeit ist, dass du selber einen Schläger bastelst oder etwas Ähnliches zum Trommeln verwendest. Zum Spielen können zum Beispiel kleine Holzstöcke geschnitzt werden.

Diese sollten allerdings keine spitzen Stellen haben, damit die Trommelfläche nicht zerstört wird.

Eine Kollektion von abgenutzten und reparierten Trommelstöcken. (Bildquelle: unsplash.com / Bogomil Mihaylov)

Kann die Trommelfläche repariert werden?

Es kann passieren, dass die Spielfläche der Kindertrommel reißt oder ein Loch bekommt und dadurch nicht mehr bespielbar wird. Gibt es eine Möglichkeit die Kindertrommel zu reparieren?

Die Kosten für eine Reparatur bei einem Anbieter sind im Vergleich zum Kaufpreis viel zu teuer. Solch eine Reparatur kann um die 100 Euro kosten.

Du kannst die Trommel auch selbst reparieren, zur Hilfe gibt es einige Videos, die zeigen wie es funktioniert. Ob das Ergebnis zufriedenstellend ist, ist fraglich. Es wird eben nicht das Originalmaterial zur Reparatur verwendet.

Deshalb ist es empfehlenswert eine neue Kindertrommel zu kaufen, die den eigenen Ansprüchen gerecht wird und günstiger ist als die Reparatur.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dadslife.at/dads-guide/musik-instrumente-kinder/

[2] https://www-de.scoyo.com/eltern/familie/freizeit/musikinstrumente-kinder-welches-instrument

Bildquelle: pixabay.com / lemurkoff

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte