
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Horn Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hörner Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Horn zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Horn kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Horn ist ein Instrument mit langer Geschichte und Tradition, das auch heutzutage in unterschiedlichsten Ausführungen existiert.
- Vor Allem kannst du dich zwischen einem Naturhorn oder einem klassischen Orchesterhorn entscheiden. Sowohl das Spiel, als auch der Klang und das Erlernen des Instrument unterscheiden sich enorm.
- Neben Hörnern gehören viele anderen Instrumente zu der Blasinstrumenten-Familie. Das Horn ist zusammen mit der Posaune, Tuba und Trompete ein Blechblasinstrument.
Horn Test: Favoriten der Redaktion
Das beste Waldhorn
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Classic Cantabile WH-702-L Waldhorn ist ein linksgriffiges Horn mit B-Stimmung. Der Schalbecher beträgt 316mm und das Instrument bringt 2,1kg Gewicht auf die Waage. Das Horn ist sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Das Instrument besteht aus Messing und die Ventile bestehen aus Neusilber. Zusätzlich zum Horn gibt es den Koffer zum Schutz des Instruments, sowie ein Mundstück und ein Reinigungstuch dazu. Möchtest du das Waldhorn erlernen, so können wir dir dieses Produkt empfehlen.
Das beste Jagdhorn
Das Classic Cantabile Brass Taschenjagdhorn ist ein auf B gestimmtes Jagdhorn aus Messing. Das Horn ist mit einem schützenden Klarlack lackiert und hat eine Umwindung aus Kunstleder, sodass es auch bei einem veganen Lebensstil geeignet ist.
Der Schallbecher ist 80mm groß und damit ist das Horn sehr handlich und kompakt. Im Set bekommst du auch eine Schutz-Velourtasche, sowie ein Mundstück und ein Reinigungstuch. Damit steht dem Losmusizieren nichts im Wege.
Das beste Fürst-Pless-Horn
Das in B gestimmte Fürst-Pless-Horn TJG-201 von Tuyama ist ein schönes Jagdhornexemplar mit einem etwas größere Trichter, was einen stärkeren Ton ermöglicht. Das Instrument ist in einer traditionellen Bauweise gefertigt und besteht aus lackiertem Messing.
Das Instrument verfügt über eine Das Horn wird mit einer schicken schwarzen Schutztasche, sowie dem speziell für das Horn passendem Mundstück geliefert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hörner vergleichen und bewerten
Bevor du ein Horn kaufst, solltest du diese Kriterien beachten:
Im Folgenden gehen wir genauer auf diese ein.
Größe
Solltest du auf der Suche nach einem Horn für ein Kind sein, so kann sich die Wahl einer Kinderhorns als gut erweisen. Diese sind für Kinder besser geeignet, da sie nicht so groß und schwer sind, wie das originale Instrument.
Klang
Der Klang des Instruments ist sein Herzstück und daher ist es wichtig, dass dieser passt. Dies hängt unter anderem mit dem Material und der Verarbeitung des Instruments zusammen.
Am besten ist es das Instrument bei einem Probespiel auszuprobieren und sich eventuell professionelle Hilfe, zum Beispiel vom eigenen Musiklehrer, zu holen.
Material
Während die Waldhörner immer aus Metall hergestellt sind, gibt es Naturhörner auch aus anderen Materialien.
So zum Beispiel aus Holz oder einem Tierhorn. Jagdhörner besitzen öfters auch eine Ummantelung aus Leder.
Stimmung
Mit der Stimmung des Horns ist nicht etwa die Laune des Instrument gemeint, sondern der Grundton, auf den das Horn gestimmt ist. Dies wird besonders dann wichtig, wenn du mit anderen Instrumentalisten zusammen musizierst.
So wird beispielsweise beim Waldhorn im Orchester ein auf F oder auf B gestimmtes Instrument verwendet oder auch das Doppelhorn, welches durch die spezielle Bauweise beides vereint.
Frühere Hörner waren dagegen oftmals im Es gestimmt. Dieses wird jedoch heutzutage nicht mehr verwendet, weil das Intonieren darauf sehr schwer ist.
Die Jagdhörner haben auch unterschiedliche Tonlagen, jedoch hat jede Art eine festgesetzte Stimmung. Beispielsweise sollte das Fürst Pless Horn immer im B gestimmt sein. Andere Jagdhörner können zum Beispiel auch auf Es gestimmt sein.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hörner kaufst
Was ist ein Horn und warum brauche ich es?
Was jedoch viele nicht wissen ist, dass es Hörner in vielen verschiedenen Ausführungen gibt und zwischen den Instrumenten teilweise sehr große Unterschiede liegen.
Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Hörnern, da das Horn als Instrument immer wieder Veränderungen unterworfen war.
So wurden Hörner lange Zeit als Signalinstrumente bei der Jagd verwendet. Das Naturhorn findet besonders in der Barockmusik seine Anwendung.
Das Horn, welches die meisten jedoch mit dem Namen in Verbindung setzen würden ist das Orchesterhorn, also das F-Horn oder das F-/B-Doppelhorn, genannt das Waldhorn. Oftmals finden sich in Orchesterstücken Soli speziell für das Horn.
Es ist ein komplex gebautes und spannendes Instrument mit langer Geschichte und Tradition. Beim Erlernen wirst du bestimmt viel Spaß haben. Das Horn hat eine breite Klangvielfalt und einen großen Einsatzbereich, sodass du definitiv auf deine Kosten kommst.
Wo kann ich ein Horn kaufen?
Du wirst Hörner auch bei Amazon finden, jedoch deckt das Sortiment hier momentan leider noch nicht alle Arten von Hörnern ab. Planst du das Instrument in der Zukunft ernsthaft zu erlernen, wirst du dich früher oder später nach einem spezialisierten Handel umschauen müssen.
Wie viel kostet ein Horn?
Daher ist eine Preiseinschätzung nicht ganz einfach. Grundsätzlich sind jedoch Natur-, Jagd- und Waldhörner günstiger als F- oder F-/B- Hörner. Die klassischen Orchesterhörner gibt es zwar bereits ab 200 Euro für Anfängerinstrumente zu kaufen, jedoch steigen die Preise schnell in Tausendhöhe.
Im Durchschnitt solltest du daher mit etwa 500 bis zu 2500 Euro rechnen. Jedoch wie bei so vielen anderen Instrumenten sind dem Preis keine Grenzen gesetzt.
Naturhörner oder Jagdhörner sind dagegen um einiges günstiger, auch wenn hier genauso gut teurere Exemplare existieren. Diese Hörner gibt es beispielsweise bereits ab etwa 40 Euro.
Instrumente sind selten nur Gebrauchsgegenstande, sondern meist auch immer Objekte der Handwerkskunst, was ihren Wert steigern kann.
Trotzdem heißt teurer nicht gleich sofort besser und ein günstigeres Anfängerinstrument könnte genau das Richtige für dich sein, um das Horn auszuprobieren und anfangen zu lernen.
Welche Alternativen gibt es zum Horn?
Blasinstrumente werden immer in die Gruppen der Holz- und Blechblasinstrumente unterteilt. Auch wenn das aus Messing bestehende Horn zu den Blechblasinstrumenten gezählt wird, ist es doch klanglich zwischen Blech- und Holzblasinstrumenten einzuordnen.
Die nächsten Verwandten des Horns sind Trompete und Posaune und Tuba, die auch zu den Blechblasinstrumenten zählen. Hier haben wir einen kleinen Überblick der für dich zusammengestellt.
Instrument | Informationen |
---|---|
Waldhorn | weicher Klang, oft verwendetes Soloinstrument |
Trompete | das höchste Blechblasinstrument, intensiver und lauter Klang, gutes Instrument zum Einstieg in die Blasinstrumente |
Posaune | bietet eine gute Ergänzung zur Trompete im Orchester, auch bei Bigbands gerne verwendet |
Tuba | großes Instrument, Tubisten sind sehr gefragt, tiefer Klang |
Neben den Blechblasinstrumenten gibt es natürlich auch die Holzblasinstrumente. Diese unterscheiden sich vor Allem dadurch, dass der Ton mithilfe eines Rohrblattes erzeugt wird.
Dies führt dazu, dass das Saxophon trotz seines metallischen Körpers zu den Holzblasinstrumenten gehört.
Instrument | Informationen |
---|---|
Blockflöte | das wahrscheinlich beliebteste Anfängerinstrument, erste Erfolge sind schnell erreicht, es gibt die Sopran- und die Altblockflöte |
Querflöte | Umstieg auf eine Querflöte ist nach dem Spielen einer Blockflöte retlativ einfach, zum Erlernen ist eine bestimmte Körpergröße notwendig |
Oboe | es muss ein hoher Luftdruck zum Spielen erzeugt werden,relativ schwer zu erlernen |
Klarinette | sehr vielseitiger Klang, kann besonders leise oder auch schrill und laut gespielt werden |
Fagott | großes Instrument von 1,40 m Höhe und 3 kg Gewicht, benötigt eine bestimmte Fingerspannweite zum Spiel, erfordert gutes Koordinationsvermögen |
Saxophon | nicht nur in der klassischen Musik verwendet, sondern auch besonders beim Jazz beliebt |
Bei Naturhörnern gibt es eine sehr breite Auswahl als Arten, zwischen denen zu wählen kannst. Neben unterschiedlichen Bauweisen und Herkunftsorten sind auch die Materialien sehr unterschiedlich. So sind neben Messing und anderen Kupferlegierungen auch Hörner aus Hornsubstanz oder Holz auf dem Markt.
Was macht ein gutes Horn aus?
Sowohl der Zustand, als auch der Klang des Instruments sind wichtig, lassen sich jedoch nur persönlich und bei naher Betrachtung und einem Probespiel bewerten. Daher ist das in den Händen halten und ausprobieren eines Horns unerlässlich.
Das Material des Horns sollte ein hochfertiges sein. Auch muss es richtig gestimmt sein.
Besonders bei minderwertigen und unprofessionellen Exemplare kann es vorkommen, dass es nicht auf den richtigen Ton gestimmt ist, was zu Frust beim Spielen mit anderen Musikern führen kann.
Das Aussehen des Instruments ist zwar ein wichtiger Punkt, beim Auswahl des Horns sollte es jedoch zweitrangig sein. Besonders bei Jagdhörnern könnte manch einer tendieren es zu kaufen, weil es schick aussieht, jedoch ist die Qualität des Klangs hier nicht weniger wichtig, als zum Beispiel bei einem Waldhorn.
Welche Hörner gibt es und welches ist das richtige für dich?
Wir haben hier die gängigsten Horntypen für dich zusammengestellt. Dazu gehört das F-Horn, beziehungsweise das F-/B-Doppelhorn. Daraufhin werden wir dir die Gruppe der Natur-, und Jagdhörner vorstellen.
Das klassische Waldhorn: F-Horn und F-/B-Doppelhorn
In der klassischen Orchester- bzw. Blasmusik wird vor allem das sogenannte F-Horn oder eine F-/B-Doppelhorn verwendet. Dieses ist wahrscheinlich auch das, was du vor Augen hast, wenn jemand von dem Instrument Horn spricht.
Das aus Goldmessing oder Neusilber gefertigte Instrument ist äußerst komplex und bedarf, dass du lange dafür lernst es spielen zu können. Jedoch zahlt sich das Üben aus, da es eine Vielzahl von Stücken und Melodien für das Waldhorn gibt.
Besonders das Doppelhorn wird heutzutage gerne im Orchester genutzt, da es das Treffen höherer Töne leichter macht. Dies gibt dir mehr Sicherheit und größere klangliche Möglichkeiten.
Das Naturhorn oder Jagdhorn
Bei den Naturhörnern handelt es sich um Hörner, welche keine Ventile oder Klappen besitzen, so beispielsweise das Jagdhorn. Die Töne, die dabei gespielt werden, werden Naturtöne genannt.
Das Jagdhorn findet wie der Name bereits verrät, vor Allem bei der Jagd Verwendung. Das Jagdhorn dient vorrangig als Signalinstrument und ist daher nicht so aus ausgeklügelt wie das Waldhorn, welches einen breiten Tonumfang haben muss.
Da Naturhörner nicht über Ventile verfügen, ist es schwieriger den Klang des Horns zu kontrollieren.
Das Jagdhorn ermöglicht kein chromatisches Spiel, ist jedoch auch ein um einiges günstigeres Instrument. Es ist meist stabiler und ermöglicht ein leichteres Spiel. Bei den Jagdhörnern gibt es viele verschiedene Arten.
Das in Deutschland am weitesten verbreitete Exemplar ist das Fürst Pless Horn. Ein anderes beliebtes Horn ist das Parforcehorn.
Was ist die Geschichte des Horns?
Die frühesten Darstellungen von der Nutzung von Hörnern als Instrument stammen aus dem 2 Jahrtausend vor Christus.
Für urtümliche Hörner wurden Tierhörner, Muscheln, aber auch Äste und Schilfgräser sowie Kürbisse verwendet. Das Horn wurde vor Allem bei der Jagd verwendet, doch das moderne Horn existiert in seiner Form erst seit dem 18. Jahrhundert, als durch das Einbauen von Ventilen das chromatische Spielen des Instruments möglich wurde.
Wie hört sich das Horn an und welche Musik spielt man damit?
Jagdhörner wurden historisch in der Gesellschaftsjagd verwendet, mit dem Zurückgang dieser Jagdform ist es jedoch als ein reines Musikinstrument für Liebhaber geblieben. Andere Naturhörner werden auch bei anderen Brauchtümern verwendet, so beispielsweise bei rituellen Handlungen.
Wann kann ich anfangen Horn zu erlernen?
Es spricht nichts dagegen, das Horn auch im späteren Alter zu erlernen. Auch wenn viele Musiker im Kindesalter angefangen haben ihr Instrument zuspielen, spricht nichts dagegen das Horn als Hobby zu einem späteren Zeitpunkt auszuwählen. Mit genügend Übung wird man schnell besser und kann schwerere Stücke spielen und das Instrument besser beherrschen.
Wie wird das Horn gespielt?
Durch Ventile oder die Stopf- oder Dämpftechnik wird der Klang des Horn beeinflusst. So können die zwischen den Naturtönen liegenden Klänge erzeugt werden. Nur so kann man Halbtonschritte machen.
Egal welches Blasinstrument du erlernen möchtest, ist nicht der der technische Aspekt des Instruments wichtig, sondern auch eine richtige Atmung und Körperhaltung.
Bildquelle: Pixabay / bpcraddock