
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Gitarrentasche Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Gitarrentaschen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Gitarrentasche zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Gitarrentasche kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Gitarrentaschen gibt es in unterschiedlichen Formen. Sie reichen von leichten und komfortablen Gigbags zu Flight-Cases, die maximalen Schutz bieten.
- Preislich liegen Gitarrentaschen zwischen 10€ und ca. 600€.
- Für die Entscheidung, welche Gitarrentasche die Richtige für dich ist, solltest du verschiedene Kriterien berücksichtigen; u.a. ist die Größe und Form der Gitarre wichtig und wie sehr dein Instrument geschützt sein soll.
Gitarrentasche Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Gitarrentasche für E-Gitarren
- Die beste Gitarrentasche für Akustik Gitarren
- Die beste Gitarrentasche mit zusätzlicher Polsterung
Die beste Gitarrentasche für E-Gitarren
Diese Gitarrentasche von CAHAYA ist eine Tasche, die sich zur Aufbewahrung und zum Transport von E-Gitarren eignet. Sie besteht aus Allwetter-Polyester und ist in schlichtem grau mit hellblauen Details gehalten. Die Tasche verfügt über eine gute Polsterung an den Tragegriffen und eine Zubehörtasche am Korpus.
Die Tasche hat folgende Maße: Gesamtlänge: 101,5 cm, Breite Gitarrenhals: 14,5 cm, Breite Mitte: 32 cm, Breite unten: 37,5 cm, Tiefe: 6,5 cm. So eignet sie sich für die meisten Standard-E-Gitarren.
Die beste Gitarrentasche für Akustik Gitarren
Diese CAHAYA Gitarrentasche ist für die Aufbewahrung und den Transport von herkömmlichen Akustikgitarren gemacht. Sie besteht aus einem wasserdichten 600D Oxford Tuch und hat gut gepolsterte Tragegriffe. Auf der Vorderseite hat die Tasche ein geräumiges Aufbewahrungsfach für Noten oder weitere Zubehörteile.
Die Gitarrentasche hat die folgenden Maße: Gesamtlänge: 110,5 cm, Breite Gitarrenhals: 13,5 cm, Breite Mitte: 31,5 cm, Breite unten: 45 cm, Tiefe: 12 cm. Damit kannst du sie für die meisten herkömmlichen Akustik Gitarren (39″, 40″, 41″, 42″) verwenden.
Die beste Gitarrentasche mit zusätzlicher Polsterung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Gitarrentasche von Gleam ist eine robuste Tasche. Sie verfügt über zwei zusätzliche große Taschen für Bücher, Kabel und Mini-Ständer. Das Material der Tasche ist reißfest und wassergeschützt, am Korpus-Bereich ist sie zusätzlich mit einer 15 mm Schaumstoffpolsterung ausgestattet. So kannst du deine Gitarre jederzeit sicher transportieren.
Die Maße der Gitarrentasche betragen: 106 x 12 x 43 cm (L x B x T). So ist dieses Tasche für herkömmliche 41 Zoll Akustikgitarren, Westerngitarren oder Klassikgitarren geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Gitarrentasche kaufst
Welche Größe sollte meine Gitarrentasche haben?
Gitarrengrößen werden in unterschiedlichen Skalen angegeben, je nach dem, um welche Gitarrenart (Western, Konzert, Elektrisch) es sich handelt.
Größen für Konzertgitarren
Konzertgitarren haben ein breiteres Griffbrett als Westerngitarren. Ihr Klangkörper ist kleiner und sie werden oft mit Nylonsaiten bespannt. Ed Sheeran spielt zum Beispiel eine Konzertgitarre.
Du suchst also eine Gitarrentasche für deine Konzertgitarre? Bevor du dir weitere Optionen anschauen solltest, musst du dir klar darüber sein, welche Größe deine klassische Gitarre hat.
Konzertgitarren haben üblicherweise folgende Größen:
- ¼ Vorschulalter
- ½ Kindergitarre
- ¾ Schülergitarre
- 7/8 Senorita
- 4/4 Erwachsene
Wenn du für dich selber nach einer Gitarrentasche für eine Konzertgitarre suchst, besitzt du wahrscheinlich eine Erwachsenengitarre. Wenn du dir aber über die Größe nicht im Klaren bist oder für jemand Anderen eine Tasche besorgen möchtest, so solltest du dir die Mensur der Gitarre anschauen.
Als Mensurlänge bezeichnet man den Abstand zwischen Sattel und Steg der Gitarre. Diese kannst du einfach mit einem Maßband ermitteln. So findest du heraus, welche Größe deine Gitarrentasche haben muss.
Mithilfe der Tabelle kannst du, wenn nötig, die Größe deiner Gitarre ermitteln und bist dann einen Schritt weiter auf dem Weg zu deiner perfekten Gitarrentasche.
Gitarrengröße | Mensurlänge |
---|---|
4/4 | 63-65cm |
7/8 | 62-63cm |
3/4 | 58-62cm |
1/2 | 53-55cm |
1/4 | 47-49cm |
1/8 | 40-44cm] |
Größen für Westerngitarren
Westerngitarren zeichnen sich durch ihren härteren, volleren Klang aus, und sind außerdem meistens deutlich größer als Konzertgitarren. Im Gegensatz zu Konzertgitarren werden sie mit Metallsaiten, und nicht mit Nylonsaiten bespannt.
Westerngitarren werden anders kategorisiert als Konzertgitarren; dies kann zur Verwirrung führen. Hier unterscheidet man nach Bauform, nicht nach Größe. Folgende Formen sind üblich:
- Jumbo
- Dreadnought
- Grand Auditorium
- Auditorium Size (000)
- Grand Concert (00)
- Concert/Folk (0)
Die gängigste und weit verbreiteste Form ist die Dreadnought-Gitarre. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Gitarrenform du hast hilft dir vielleicht dieses Bild weiter.
Mitunter vermischen viele Hersteller von Taschen die verschiedenen Kategorisierungen; auch auf etlichen Blogs kann hier Verwirrung entstehen, wenn man z.B. von einer 4/4 Westerngitarre spricht.
Tip: Wenn du dir immer noch unsicher darüber sein solltest, welche Größe deine Gitarre hat, miss sie einfach aus. Vor allem die Mensurlänge wird dir weiterhelfen.
Größen bei Elektrischen Gitarren
Bei Erwerb einer Gitarrentasche für eine E-Gitarre ist die Größe weniger entscheidend als die Form der Gitarre (ähnlich wie bei Westerngitarren). Aber auch hier werden verschiedene Größen unterschieden: ½,2/3, ¾ und natürlich ganze, also 4/4 Gitarren. Kleiner als 4/4-Gitarren sind aber fast ausschließlich Kinder-Gitarren.
Wenn du aber nicht nach einer Gitarrentasche für die E-Gitarre eines Kindes suchst, so hast du höchstwahrscheinlich eine normale 4/4- Gitarre. Viel wichtiger als die Größe ist nämlich auch hier die Form der Gitarre; hier kann man zwischen einigen Modellen unterscheiden:
- Stratocaster-Modelle
- Telecaser-Modelle
- Single-Cut-Modelle (z.B. Gibson Les Paul)
- Double-Cut-Modelle (z.B. Epiphone SG)
Achte also beim Kauf deiner Gitarrentasche darauf, dass diese auch für dein Modell passend sind. Insbesondere bei Gitarrenkoffern, Soft- oder Flightcases kommt es darauf an, dass die Gitarre einen festen Halt hat und nicht verrutschen kann.
Wenn du eine Gitarre mit sehr spezieller Form hast (Z.B. in V-Form), dann hilft nichts mehr als individuelle Beratung. Hier gilt, dass die Auswahl deutlich schrumpft und man evtl. sogar nicht passende Modelle jeder Kategorie finden kann, je nach Spezifizität der Gitarrenform.
Tipp: Wenn du es bezüglich der Passform auf nichts ankommen lassen willst, kann es sich lohnen im Internet mehrere Taschen zu bestellen. Anschließend schickst du die Taschen zurück, die nicht perfekt passen. So kann man von der großen Auswahl im Internet profitieren, und gleichzeitig sicherstellen, dass die Tasche perfekt sitzt.
Größen für Bassgitarren
Bei E-Bässen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Short und Long-Scale-Bässen. Achte also beim Kauf deiner Tasche darauf, dass Sie für das entsprechende Modell geeignet ist. In den meisten Fällen (z.B. Precision-Bass oder Jazz-Bass) benötigst du eine Tasche für Longscale-Instrumente.
Bei Akustik-Bässen wird auch zwischen Short und Long-Scale-Varianten unterschieden. Zusätzlich gibt es hier auch noch Mid-Scale-Varianten und einige Mini-Bässe. Achte vor allem beim Kauf eines Koffers darauf, dass es Bässe mit oder ohne Cutaway gibt-sonst läufst du Gefahr, dass der Bass am Ende nicht richtig in die Tasche passt.
Welche verschiedenen Taschen gibt es?
- Ungepolsterte Taschen
- Gigbags
- Gitarrenkoffer
- Softcases
- Flightcases
Gigbags haben den grundsätzlichen Vorteil, dass sie vergleichsweise leicht und handlich sind. Zusätzlich kann man Sie sich wie einen Rucksack aufschnallen.
Wer insbesondere einen Schutz für sein Instrument für den Weg von nach Hause in den Proberaum sucht, sollte sich nach einem passendem Gigbag umschauen.
Gitarrenkoffer sind schwerer und weniger handlich, bieten dafür ein höheres Maß an Schutz. Für längere Reisen und viel Zeit im Kofferraum sind sie die geeignete Wahl.
Wer nach einem Kompromiss sucht, wird bei sogenannten Soft-Cases fündig. Diese bieten einen höheren Schutz als Gig-Bags, sind dafür aber auch ein wenig unhandlicher und weniger komfortabel auf dem Rücken zu tragen.
Wer lange Reisen mit seinem Instrument antreten will, oder aber bei Schutz des Instrumentes auf nichts ankommen lassen will, dem sei ein Flight-Case ans Herz gelegt. Dieses bietet kompromisslosen Schutz und ist deswegen auch gerade bei sehr wertvollen Instrumenten zu empfehlen.
Trotzdem gilt: Die optimale Aufbewahrungsform für Gitarren ist immer noch in einem wohltemperierten Raum bei mittlerer Luftfeuchtigkeit.
Was muss ich bei Linkshänder-Gitarren beachten?
Wie schwer sind Gigbags, Koffer & Co.?
Allerdings gibt es auch Anbieter, die es sich zum Verkaufsargument gemacht haben, möglichst leichte Gitarrentaschen herzustellen; vor allen Dingen bei Gigbags gibt es hier große Unterschiede.
Welche Taschen sind wasserdicht?
Man kann hier zwischen wasserdichten und wasserabweisenden Gitarrentaschen unterscheiden:
Wasserabweisende Gitarrentaschen sind aus Materialien gefertigt, die so beschaffen sind, dass das Wasser nicht von Ihnen aufgenommen wird; Einige Gitarrenkoffer sind sogar wasserdicht. Mit diesen kannst du, wenn du willst, tauchen gehen und dir trotzdem sicher sein, dass dein Instrument trocken bleibt.
In den meisten Fällen reicht eine wasserabweisende Oberfläche.
Mache dir Gedanken darüber, wie lange und in welchen Situationen du bspw. Regen ausgesetzt bist. Oft ist dies eher in seltenen Situationen der Fall. Außerdem: Der Lack auf deiner Gitarre ist ebenfalls wasserabweisend. Wenn ein bisschen Wasser darauf kommt, kannst du es einfach mit einem Stofftuch abwischen.
Du solltest trotzdem darauf achten, dass deine zukünftige Gitarrentasche mindestens wasserabweisend ist. Sehr günstige Modelle, vor allen Dingen ungepolsterte Gitarrentaschen besitzen dieses Feauture nicht, was ärgerlich enden kann.
Je dicker die Polsterung, desto länger dauert es auch, bis Wasser zum Instrument vordringen kann.
Die meisten Gitarrentaschen sind wasserabweisend. Bei sehr günstigen Modellen sei Vorsicht geboten.
Für Leute, die keine Kompromisse eingehen wollen, gibt es tatsächlich auch komplett wasserdichte Gitarrentaschen. Meistens handelt es sich hier um Gitarrenkoffer oder Flight-Cases. Hier gilt: den zusätzlichen Schutz bezahlt man auch.
Wo kann ich Gitarrentaschen günstig kaufen?
- Amazon
- Thomann
- Ebay
- musicstore.de
- Otto
Dazu kommen etliche Onlineshops, die lokale Musikkaufhäuser betreiben.
Online findest du ein größeres Angebot als in lokalen Läden. Doch es kann sich durchaus lohnen, sich die verschiedenen Varianten einmal vor Ort anzuschauen. Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit mehrere Gitarrenhüllen zu bestellen, und diejenigen zurückzusenden, die den eigenen Wünschen nicht entsprechen.
Wenn du eine gebrauchte Gitarrentasche erwerben willst, empfiehlt es sich auf Ebay vorbeizuschauen!
Entscheidung: Welche Arten von Gitarrentaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Ungepolsterte Taschen
Ungepolsterte Taschen oder Gitarrenhüllen/Etuis sind sehr handlich und leicht, bieten aber fast gar keinen Schutz. Diese Form der Gitarrentasche lässt sich meist auch als Rucksack tragen.
Ungepolsterte Taschen oder Hüllen sind sehr günstig zu haben. Diese gibt es auch in verschiedenen ansrpechenden Designs. Teilweise sind diese sogar wasserabweisend. Wer aber nach gutem Schutz vor Stößen und Stürzen sucht, sollte etwas tiefer in die Tasche greifen.Günstige Gigbags, also gepolsterte Taschen sind bereits ab 20€ zu haben und bringen einen entsprechenden Mehrwert.
Ungepolsterte Taschen schützen vor Staub und sehen teils toll aus – Schutz vor Krafteinwirkungen und Wasser ist aber nicht in hohem Maße vorhanden.
Gigbags
Gigbags sind gepolsterte Taschen; diese sind nicht nur für Gitarren, sondern für eine Vielzahl an Instrumenten erhältlich.
Gigbags sind leicht und handlich und lassen sich meist auf Rücken schnallen. Hochwertige Modelle bieten zudem guten Schutz vor Regen und Stürzen.
Wer nach einer Möglichkeit sucht, beispielsweise seine Gitarre auf dem Fahrrad mitzunehmen, für den stellt ein Gigbag meist die beste Wahl dar.
Worauf muss ich beim Kauf eines Gigbags achten?
Solltest du dich dafür entschieden haben einen Gigbag anzuschaffen, so gilt es einige Punkte bei Erwerb zu beachten. Neben der Größe des Gigbags (siehe oben) sind folgenden Punkte wesentlich.
Stelle sicher das der Gigbag rundum gepolstert ist
Faktoren, die den Grad der Polsterung beeinflussen, sind nicht nur die Dicke des Polstermaterials, sondern auch die Art des Polstermaterials. Sehr hochwertige Gigbags setzen auf verschiedene Schichten unterschiedlichen Polstermaterials.
Es ist also nicht nur die Dicke an sich entscheidend, sondern auch die Beschaffenheit des Polstermaterials. Hier gilt: Ausprobieren oder auf Kundenmeinungen vertrauen.
Der Gigbag sollte aus wasserabweisendem Material gefertigt sein
Dies ist wichtig dafür, dass dein Instrument auch bei längeren Aufenthalten draußen und bei schlechtem Wetter geschützt bleibt. Hier gibt es aber gute Neuigkeiten: Die meisten Gigbags sind wasserabweisend.
Die Materialien reichen von günstigem Nylon bis zu handgefertigtem Wasserbüffelleder. Oftmals ist die Beschaffenheit des Außenmaterials aber Geschmackssache, solange es wasserabweisend ist.
Achte auch auf die Qualität des Reißverschlusses
Dies bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung; der Reißverschluss sollte sich ohne Mühe öffnen und schließen lassen und nicht haken.
Der Deckel sollte komplett aufklappbar sein
So stellst du sicher, dass du deine Gitarre bequem entnehmen kannst. Bei günstigeren Modellen musst du deine Gitarre teils umständlich entnehmen; kleinere Kratzer durch Kontakt mit dem Reißverschluss können die Folge sein.
Handliche Griffe, angenehme Gurte
Das Tragen des Gigbags ist für viele ein wesentliches Kriterium. Sowohl das Tragen mithilfe eines Griffs als auch das komfortable Tragen als Rucksack sollten bei einem Gigbag möglich sein.
Taschen und Fächer
Bei Gigbags gibt es vielfältige Optionen für Zusatztaschen, die Noten oder Notenständer sowie Plektren halten können oder aber extra Vorrichtungen für Instrumentenkabel haben. Wenn ein Fach für Noten unabdingbar ist, achte darauf dass auch Noten im DINA4-Format Platz finden.
Das einfache Vorhandensein eines Faches heißt nicht zwingend, dass es seinen Nutzen bestmöglich erfüllt. Es sollte beispielsweise auch genug Platz sein, um deinen Gitarrengurt ordentlich verstauen zu können.
Auflagefläche außen
Wenn du die Gitarre abstellen willst, sollte der Gigbag eine Auflagefläche an der Unterseite haben. Diese unterscheiden sich je nach Modell ebenfalls in ihrer Dicke und in Ihrem Produktnutzen. Achte also auch darauf, dass diese dick sind und gut polstern und gleichzeitig gut mit dem Gigbag verbunden sind.
Schutz für Hals- und Kopfplatte
Es ist sehr wichtig, dass die Gitarre fest in dem Gigbag sitzt und so wenig wie möglich verrutscht. Das Innenleben des Gigbags gestaltet sich oft recht verschieden.
Viele Gigbaghersteller möchten ihr Produkt für viele Gitarrenformen vermarkten: die Folge ist, dass die Gitarre teils eher schlecht als recht sitzt. Wenn du auf Hals- und Kopfplatte achtest, maximierst du die Chancen, dass die Gitarre fest sitzt.
Design
Gigbags gibt es in vielen verschiedenen Designs, z.B. aus Jeans-Stoff, Nylon oder sogar aus Büffelleder. Das Design sollte aber einen nachstelligen Faktor ausmachen, wichtiger ist, dass der Gigbag die wesentlichen Funktionen erfüllt. Denn du kannst deinen Gigbag auch im Nachhinein durch das Anbringen von Stickern und Patches individualisieren.
Sonstiges
Es gibt noch zusätzliche Faktoren, die von Anbietern beworben werden. So gibt es Gigbags mit Hygrometer, die die Luftfeuchtigkeit im Innern messen oder extra Kabelvorrichtungen. Manche Gigbags haben Reflektoren, was sich bei Nachtfahrten als nützlich erweisen kann.
Teure Gigbags können teilweise neben einer Dreadnought-Westerngitarre auch noch eine E-Gitarre halten. Wenn du einen Gigbag fürs Leben suchst, achte hier auf die feinen Unterschiede!
Gitarrenkoffer
Gitarrenkoffer bieten mehr Schutz als Gigbags, haben aber ein deutlich höheres Eigengewicht und lassen sich nicht als Rucksack tragen. Du solltest dich für einen Gitarrenkoffer entscheiden, wenn du oftmals längere Reisen mit deinem Instrument antrittst, oder wenn dein Instrument wertvoll ist, oder du einfach nach mehr Schutz für deine Gitarre suchst. Sei dir darüber bewusst, dass Gitarrenkoffer in der Regel teuer als Gigbags sind.
Gitarrenkoffer gibt es in zwei Ausführungen: Formkoffer und Rechteckkoffer.
Rechteckkoffer sind oft an deine Gitarre anpassbar. Wenn du eine Gitarre mit außergewöhnlicher Form besitzt, so kannst du dir durch das Basteln mithilfe von Zusatzmaterialen, wie in diesem Video gezeigt, deinen Gitarrenkoffer perfekt anpassen, und kommst so auch zu einer befriedigenden Lösung.
Es gibt aber auch viele Formkoffer, die schon Aussparungen für bestimmte Gitarren besitzen. Da es sich generell bei Gitarrenkoffern um höhere Investitionen handelt, solltest du sicherstellen, dass deine Gitarre, ob mit oder ohne zusätzliche Modifikationen, gut in dem Koffer sitzt und nicht verrutscht.
Für welche Bauweise du dich entscheidest ist zum einem eine Geschmacksfrage, zum anderem aber eine Frage der Verfügbarkeit. Solltest du nämlich eine spezielle E-Gitarre besitzen (z.B. V-Form), kann es sein dass du keinen Formkoffer findest und auf einen allgemein ausgerichteten Rechteckkoffer zugreifen musst.
Wenn du ein E-Gitarren-Standardmodell besitzt und dich für einen Rechteckkoffer entscheidest, achte (wenn möglich) darauf, dass der Koffer ausschließlich für dein Standardmodell hergestellt wurde. So stellst du sicher, dass die Gitarre perfekt sitzt.
Formkoffer sind perfekt auf die jeweilige Gitarre zugeschnitten. In der Regel hat die Gitarre, wenn der richtige Formkoffer ausgewählt wurde, hier auch perfekten Halt. Wenn du ein eine Gitarre in einer klassischen Form besitzt, z.B. eine Stratocaster oder eine Telecaster-Gitarre, dann schlag hier zu. Für ausgefallene Modelle wird hier die Auswahl recht spärlich.
Aus welchen Materialien bestehen Gitarrenkoffer?
Grundsätzlich gilt: Gitarrenkoffer werden aus Materialien gefertigt, die auch für die Herstellung von normalen Koffern benutzt werden. Meistens bestehen die Koffer aus einer Kunststoffart; die verschiedenen Arten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften vor allem bei sehr niedrigen Temperaturen und hinsichtlich Recyclebarkeit.
Bestimmte Arten von Koffern sind auch aus Sperrholz gefertigt und besitzen einen Kunststoffüberzug. Hier gilt aber, dass im Grunde jedes Material recht guten Schutz bietet.
Tip: Koffer aus ABS-Kunsstoff erweisen sich als besonders kratzfest, lassen sich aber schwerer recyclen.
Im Inneren findet man oft Plüsch vor, und zusätzliche Polsterstoffe. Hier sollte man darauf achten, dass das Material nicht zu billig ist, da es evtl. abfärben kann oder Ausdünstungen entstehen können.
Insbesondere Rechteckkoffer sind zusätzlich noch mit Tweed bespannt. Dies gibt Ihnen einen entsprechenden zeitlosen Look und ist für viele Menschen ein Kaufargument.
Vor allen Dingen Formkoffer haben teilweise die Möglichkeit sich als Rucksack aufschnallen zu lassen. Wer aber ernsthaft über einen längeren Zeitraum seine Gitarre auf dem Rücken tragen will, dem sei ein Gigbag oder ein Softcase ans Herz gelegt.
Was muss ich beim Kauf eines Gitarrenkoffers beachten?
Wenn du dich dafür entscheiden solltest einen Gitarrenkoffer zu erwerben, so solltest du auf einige Dinge achten. Folgende Kriterien bestimmten die Qualität eines Gitarrenkoffers:
- Die Gitarre sollte perfekt in den Koffer passen
Ob du nun einen Formkoffer ausschließlich für Stratocaster-Modelle erwirbst, oder aber bei deinem Rechteckkoffer selber Hand anlegst: Stelle Sicher, dass die Gitarre am Ende gut sitzt und nicht verrutscht! Achte hier auch auf eine passende Halsauflage!
- Der Koffer sollte über ausreichend Polsterung verfügen
Acht hier darauf, dass der gesamte Koffer von Innen mit Plüsch o.Ä. ausgefüllt ist. Bei billigeren Modellen ist darauf zu achten, dass der Stoff nicht abfärbt. Günstigere Modelle riechen teils auch streng nach Chemie.
- Der Koffer sollte wasserabweisend sein
Bei Koffern gibt es sogar komplett wasserdichte Modelle. Wasserabweisend sind Sie aber fast alle.
- Der richtige Griff
Bedenke, dass du einen Gitarrenkoffer in den allermeisten Fällen nicht wie einen Rucksack aufziehen kannst, sondern ihn die meiste Zeit am Griff halten wirst. Stelle also sicher, dass sich der Griff gut anfühlt!
- Zusatzfächer
Genau wie bei Gigbag haben die meisten Gitarrenkoffer auch Zusatzfächer in denen Zubehör wie zum Beispiel ein Stimmgerät, Mundharmonika, Effektgeräte oder Kapodaster Platz finden.
- Sonstiges
Es gibt noch einige andere Kriterien, die bei Koffern unterschieden werden können. So gibt es abschließbare Varianten, Varianten in Retro-Design oder aber Koffer mit Luftfeuchtigkeitsanzeige. Hier gilt: Solange der Koffer den Primärzweck (=Schutz des Instrumentes) gut erfüllt, muss der individuelle Kunde selbst entscheiden, was Ihm wichtig ist.
Softcases
Du fährst gerne mit dem Fahrrad zur Probe doch der Schutz eines Gigbags reicht dir nicht aus? Dann ist ein Softcase die geeignete Wahl für dich!
Ein Softcase lässt sich komfortabel bei Fahrt mit Fahrrad oder Motorrad auf den Rücken schnallen und bietet mehr Schutz als ein normaler Gigbag – ist allerdings meist auch nicht so bequem.
Ein Softcase ist ein Kompromiss aus einem Gigbag und einem Gitarrenkoffer. Ein Softcase ist empfehlenswert, wenn auf die Vorzüge eines Gigbags nicht verzichtet werden kann, man gleichzeitig aber mehr Schutz benötigt.
Was muss ich beim Kauf eines Softcases berücksichtigen?
Generell gilt hier: Orientiere dich an den Kriterien für gute Gigbags und Gitarrenkoffer (siehe oben). Ein Softcase lohnt sich vor allem, wenn du die Gitarre auf dem Rücken tragen willst; beachte also, dass das Softcase bequem auf dem Rücken sitzt und evtl. über zusätzliche Polsterungen verfügt.
Neben der Güte des Schutzes sind hier also auch Dinge wie die Qualität der Gurte entscheidend. Noch ein Tip: Viele Online-Shops haben keine eigene Produktkategorie für Softcases. Durchsuche also sowohl die Rubrik für Gitarrenkoffer als auch für Gigbags!
Flightcases
Du willst es beim Schutz deines Instrumentes auf nichts ankommen lassen? Handlichkeit und Gewicht deines Instrumentenschutzes sind dir egal, da du es eh nur bis zum Auto trägst? Du hast vor auf internationale Tournee zu gehen? Dann ist ein Flightcase vielleicht das Richtige für dich.
Günstige Flightcases für E-Gitarren gibt es bereits ab 100€. Neben des hohem Gewichts sei dir der Sicherheit deines Instrumentes bewusst. Typischerweise sinkt hier die Auswahlvielfalt um ein Vielfaches. Flightcases sind aus Holz oder Kunsstoff gefertigt und lassen sich oft auch individuell zusammenstellen.
Beim Kauf eines Flightcases solltest du nicht jeden Euro zweimal umdrehen, sondern bereit sein eine größere Investition zu tätigen, die sich über viele Jahre auszahlen kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gitarrentasche
Welche Gitarrenkoffer haben Kultcharakter?
Der Fender tweed-Koffer für E-Gitarren hat zeitlosen Charakter und ist bei vielen Musikern wegen seines klassischen Looks begehrt. Den Koffer gibt es für ca. 250€ zu kaufen.
Auch der Gibson Explorer-Gitarrenkoffer kommt im Vintage-Look daher und weiß durch sein Aussehen zu begeistern.
Kann man eine Gitarrentasche auch selber bauen?
Die Antwort lautet: ja! Es gibt im Internet viele Foren und Blogbeiträge, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Diese Vorgehensweise lohnt sich vor allem, wenn man nach einer stark individualisierten Lösung sucht oder Spaß am Bauen hat.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/kaufberatung-gitarrentaschen-und-gitarrenkoffer.html
[2] https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_akustikgitarren_ooo_korpusgroessen.html
Bildquelle: 123rf.com / 63839819