Geigenkoffer
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Geigenkoffer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Geigenkoffer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Produkt zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findet du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren Findet du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Geigenkoffer kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein so wertvolles Instrument wie die Geige braucht den optimalen Schutz. Sorge dafür das deine Geige noch Jahrhunderte lang überleben kann und schütze sie in einem passenden Geigenkoffer. Nach dem günstigsten Produkt zu suchen macht hier keinen Sinn. Dein Instrument braucht eine Gute Qualität um lange unbeschadet zu überleben.
  • Es können hier verschiedene Arten von Geigenkoffern gefunden werden. Du solltest dich mit allen Möglichkeiten gründlich auseinandersetzten und die Vor- und Nachteile abwägen. Finde deinen perfekten Geigenkoffer der sich deinen Wünschen und vor allem deiner Geige anpasst.
  • Bei dem Schutz einer Geige gibt es einige Dinge zu beachten. Es können verschiedene Materialen im Innen- und Außenmaterial unterschiedenen werden, welche sich vor allem in Bezug auf die Qualität und folglich im Preis unterscheiden.

Geigenkoffer Test: Favoriten der Radaktion

Der beste Geigenkoffer mit wenig Gewicht

Auf dem ersten Platz unsers Rankings steht ein Formetui, welches sich zugegeben eher in einer höheren Preisklasse bewegt. Das Produkt hat jedoch nur ein Gewicht von 1. 3kg und ist somit für den alltäglichen Transport bestens geeignet. Im Inneren befinden sich zusätzliche Fächer in denen zu dein Zubehör verstauen kannst.

Der beste Geigenkoffer mit Gurt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Produkt ist zugegebenermaßen etwas teurer, der Preis zeichnet sich jedoch in der Qualität des Koffers wieder ab. Das Produkt ist, trotz seiner großen Größe, relativ leicht und stabil und besitzt einen hinteren Gurt, sodass der Koffer als Rucksack getragen werden kann. Im Inneren ist genug Platz für zwei Bögen und sonstiges zusätzliches Material.

Kauf- und Bewertungskriterien für Geigenkoffer

Nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Geigenkoffern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Geigenkoffer unterscheiden kannst, sind die folgenden:

Im weiteren Verlauf gehen wir genauer auf die einzelnen Kritikern ein und erklären dir auf was du achten solltest.

Außenmaterial

Das Außenmaterial wird um das so genannte Kernmaterial des Koffers herumgerahmt. Es handelt sich dabei meist um einen stabilen, wasserabweisenden Stoff. Dazu werden noch sämtliche Tragevorrichtungen außen am Koffer  angebracht. Meist wird auch noch eine Notentasche in das Außenmaterial integriert.

Achte beim Außenmaterial vor allem auf ein robustes, wasserabweisendes Material. Das Außenmaterial schützt deinen Koffer als erstes und sollte somit eine gute Barriere für alle äußeren Gefahren sein.  Des weiteren zu beachten ist natürlich, dass das Außenmaterial auch die Farbe deines Koffers festlegt.

Innenmaterial

Das Material im Inneren des Koffers umschließt deine Geige. Meist handelt es sich dabei um Samt oder Velours. Im Innern des Koffers befinden sich gewöhnlich zahlreiche zusätzliche Fächer, für Geigensaiten und Kolophonium,  eine Bogenhalterung für den Geigenbogen und optimal auch noch ein Hygrometer zu Messung der Luftfeuchtigkeit.

Zu trockene Luft kann dem Holz deine Geige Risse zufügen und ist somit vor allem für wertvolle Geigen zu beachten. In der Regel wird der Geigenkoffer mit einem Reißverschluss oder gelegentlich auch mit einem zusätzlichen Schloss, wieder verschlossen.

Größe

Wie du wahrscheinlich mittlerweile aus dem oberen Text herauslesen konntest, ist die Größe deines Geigenkoffers von entscheidender Bedeutung.

Du möchtest deine Geige wahrscheinlich von einem Ort zum anderen transportieren. Hast du genügend Kapazitäten frei für einen großen Geigenkoffer, vereinfacht dieser natürlich vieles. Du hast alles an einem Ort verstaut und brauchst keine extra Taschen.

Formetuis sind sehr platzsparend.

Bist du aber eher auf Platzsparen fokussiert, eignet sich ein Formetui besser. Du bist mobil und flexibel  und kannst dein Instrument schnell und einfach überall hin mitnehmen und hast trotzdem einen ausreichenden Schutz.

Klimatische Bedingungen

Die Geige ist ein Instrument, welches besonders stark von seinem Umfeld beeinflusst werden kann. Zu trockene Luft oder plötzliche klimatische Veränderungen können Risse am Instrument verursachen.

Du kannst dem entgegenwirken in dem du technische Geräte zur Kontrolle verwendest. Du kannst beispielsweise einen Hygrometer, einen Befeuchtet oder ein Thermometer verwenden, um die optimalen Bedingungen für deine Geige zu schaffen.

Tragbarkeit

Da du mit deinem Geigenkoffer deine Geige nicht nur schützen kannst, sondern sie vor allem transportierbar machst, sollte dein Koffer auch das nötige Zubehör besitzen.

Griffvorrichtungen, Rucksackriemen oder Seitenriemen vereinfachen dir den Transport. Achte jedoch vor allem auf eine Gute Qualität dieser Sachen. Gute Vorrichtungen haben einen Holzkern und eine verankerte Metallbefestigung.

Ebenfalls solltest du testen ob die Vorrichtung bequem für dich ist. Wenn du deine Geige über eine längere Strecke hinweg selbst tragen musst, solltest du einen angenehmen und bequemen Griff haben.

Gewicht

Wie bei den verschiedenen Produktarten schon kurz thematisiert, haben unterschiedliche Produkte unterschiedliche Gewichte. Das Gewicht spielt dabei eine besondere Rolle, da du deine Geige selbst tragen können solltest und das über eine längere Zeit.

Dabei sollte dein Koffer die beste Kombination zwischen praktischer Aufbewahrung und nicht zu viel Gewicht sein.

Modell Gewicht
Formetui 1,2-2kg
Kofferetui 2-3kg
Doppeletui ca. 2,6kg

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Geigenkoffer kaufst

Für wen eignen Geigenkoffer?

Grundsätzlich eignet sich der Geigenkoffer für jedermann mit Geige. Der Geigenkoffer ist für die Geige das, was für den Menschen ein Haus ist.

Deshalb solltest du hier auch nicht nach dem günstigsten Produkt suchen. Durch einen guten Geigenkoffer kannst du deine Geige dein ganzes Leben behalten und sparst dir unnötig anfallende Reparaturkosten.

Dein Instrument verdient den bestmöglichen Schutz, ein Geigenkoffer kann diesen bieten. (Bildquelle: pixabay / LaPorte)

Es können verschiedene Formen, Materialen und Qualitäten unterschiedenen werden. Du solltest dich mit den einzelnen Kritikern gründlich auseinandersetzen, um den perfekten Geigenkasten für dich zu finden. Wir geben dir hierbei schonmal eine kleine Hilfestellung.

Wie viel kosten Geigenkoffer?

Ja nach Form und Qualität kann der Preis eines Geigenkoffers natürlich stark variieren. Günstige Modelle, aus schlichtem Material und ohne viel Zubehör, findest du schon ab ca. 40€.

Produkte mit höherer Qualität, sprich mit besserem Material, geringem Gewicht und einem ausgebauten Zubehör, können bis zu 200€ kosten.

Modell Preis
Günstige/ Einfache Geigenkoffer 20-40€
Gewöhnliche Geigenkoffer 40-110€
Qualitativ hochwertige Geigenkoffer 100-250€

Wo kannst du einen Geigenkoffer kaufen?

Wir haben hier eine Liste der wichtigsten Geigenkoffer-Hersteller für dich zusammengestellt:

  • Tonareli
  • Steinbach
  • Pianelli
  • MPM
  • Pacato

Grundsätzlich kannst du die Produkte direkt bei den Herstellern kaufen oder auch bei größeren Online-Versandhändlern bestellen.

Kann ich einen Geigenkoffer überall hin mitnehmen?

Grundsätzlich kommt es bei dieser Frage natürlich immer auf die Größe des Koffers an. Die meisten Geigenkoffer entsprechen jedoch einer Handgepäck Größe und du solltest keine Probleme haben mit deiner Geige zu reisen.

Informiere dich aber auf jeden Fall immer vorher welche Größen erlaubt sind und ob du ein Instrument mitnehmen darfst. Achte vor allem auch darauf, dass dein Geigenkoffer an einem sicheren Ort verstaut werden kann und du ihn nicht einer zusätzlichen Gefahr aussetzten musst.

Welche Arten von Geigenkoffern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Falls du dich entschieden hast einen Geigenkoffer zu kaufen, hast du generell drei verschiedene Möglichkeiten;

  • Formetui
  • Kofferetui
  • Doppeletuie

Im Folgenden findest du eine kurze Beschreibung zu den drei verschiedenen Produktarten und zu jedem Vor- und Nachteile.

Was zeichnet ein Formetui aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Formetui ist schon Jahrhunderte lang die bekannteste und gängigste Weise eine Geige zu schützen.

Da die Geige in der heutigen Zeit zu einem viel wertvolleren Instrument geworden ist und der Gedanke der Erhaltung eine besondere Rolle spielt, wird diese Art häufig denn Anforderungen der heutigen Musiker nicht mehr gerecht.

Grundsätzlich gilt aber immer noch; Verstaust du deine Geige und deinen Geigenbogen pfleglich in deinem Formetui, kann sie Jahrhunderte unbeschadet überleben.

Durch die spezielle Form des Etuis, passt es sich perfekt den Konturen der Geige an und ist folglich die platzsparendste Weise das Instrument zu transportieren. Wegen der geringen Größe hat das Formetui auch nur ein sehr geringes Gewicht zwischen 1.2kg und 2kg.

Gewöhnlich ist außen eine Notentasche angebracht und seitlich neben dem Geigenhalt eine Schulterstütze.

Vorteile
  • Traditionellste Art die Geige zu transportieren
  • Schlicht und Praktisch
  • Klein und Handlich
Nachteile
  • Schützt eine hochwertige Geige nur bedingt gut
  • Nicht viel Zubehör
  • Wenig extra Platz für sonstiges

Was zeichnet ein Kofferetui aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon sagt hat dieses Produkt die typische Form eines viereckigen Koffers. Das Augenmerk wird hier nicht mehr auf Platzsparsamkeit gesetzt, sondern vor allem auf den praktischen Bedarf des Musikers.

Die zeitlosen klassischen Geigenkoffer. Nicht nur ein idealer Schutz, sondern auch ein stylisches Accessoire. (Bildquelle: unsplash.com / Nikita Tikhomirov)

Du kannst beispielsweise deine Noten in die zugehörige Notentasche packen, welche in der Regel mit einem regendichten Überzug aus Polyester versehen ist. Das Koffereutie bietet auch reichlich Platz für vier Bögen, Schulterstütze, Kolophonium, Dämpfer, Ersatzteile und sonstiges Zubehör.

Ein Nachteil ist natürlich, dass der Koffer durch seine Größe etwas mehr Gewicht hat. Gewöhnlich wiegt ein Kofferetui etwa 2-3kg.

Vorteile
  • Genügend Stauraum für zusätzliches Zubehör
  • Du musst keine zusätzlichen Taschen mit schleppen
  • Alles ist an einem Ort verstaut
Nachteile
  • Sehr groß, für einen platzsparenden Transport nicht geeignet
  • Durch seine Größe sehr schwer
  • Eher sperrige Form

Was zeichnet ein Doppeletui aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Häufig haben Musiker nicht nur eine Geige sondern besitzen gleich zwei Instrumente.  Da stellt sich schnell die Frage nach einem praktischen Transport. Die Lösung hierfür bietet das Doppeletui. So können die beiden Instrumente sicher und mühelos transportiert werden und Unfälle können vermieden werden.

Achte beim Kauf vor allem auf die Größe und Maße deines Instruments und deines Koffers. Die Instrumente sollten gut hineinpassen und nicht gequetscht werden. Einige Doppeleutis haben ein verstellbare Inneneinrichtung für die verschiedenen Korpuslängen.

Gewöhnlich hast du in einem Doppeletui ausreichend Platz für deine Noten der dein sonstiges Zubehör.  Mit einem Gewicht von 2.6kg sind die Instrumente sehr leicht und angenehm zu tragen.

Vorteile
  • Zwei Instrumente können leicht gleichzeitig transportiert werden
  • Trotz der Größe kein schweres Gewicht
Nachteile
  • Eignet sich nur wenn du zwei Instrumente besitzt
  • Relativ gross

Welches Zubehör wird zu einem Geigenkoffer mitgeliefert?

Wie oben schon kurz beschrieben wird zu einem Geigenkoffer meist eine Tragevorrichtung mitgeliefert. Des Weiteren sind im Inneren oder auch an der Außentasche Fächer angebracht, in denen du dein Zubehör verstauen kannst.

Grundsätzlich ist das natürlich bei jedem Geigenkoffer anders und kann je nach Modell variieren. Du solltest dafür einfach beim Hersteller direkt nachschauen oder ihn gegebenenfalls selbst kontaktieren.

Wie pflege ich einen Geigenkoffer?

Grundsätzlich gibt es für einen Geigenkoffer keine speziellen Pflegehinweise. Achte einfach darauf, dass das Außenmaterial keiner allzu großen Feuchtigkeit ausgesetzt ist, so kann es nicht so schnell kaputt gehen.

Im Inneren solltest du wie oben schon beschrieben vor allem auf die optimalen Bedingungen achten.

Wenn du mit dem Material sorgfältig umgehst kann dein Geigenkoffer, genau so wie deine Geige ein leben lang halten.

Bildquelle: pixabay / Andreas Lischka

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte