Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

33Stunden investiert

19Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Flügelhorn Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Flügelhörner. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Flügelhorn zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Flügelhorn kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Flügelhorn ist eines von vielen Blechblasinstrumenten und ist meistens in b gestimmt. Es ist ein Sopraninstrument, also in der höchstmöglichen Stimmlage, die nur Frauen erreichen können.
  • Es gibt zwei verschiedene Ventilarten. Zum einen gibt es die Pumpventile, auch Perinetventile genannt, zum anderen gibt es Drehventile. Bei Drehventilen wird das Instrument beim Spielen eher liegend und bei Pumpventilen wird es senkrecht gehalten.
  • Die gute Pflege des Instruments ist essentiell, wenn du lange damit Spaß haben willst.

Flügelhorn Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Flügelhorn aus Goldmessing

Dieses Flügelhorn von Roy Benson besitzt ein sehr elegantes Goldmessing Design. Es ist zwar etwas hochpreisiger, aber besticht mit seiner tollen Verarbeitung. Die MS Bohrung ist 11 Millimeter groß und das Goldmessing Schaustück hat einen Durchmesser von 152 Millimetern.

Die Ventile sind aus Edelstahl gefertigt. Zudem wurde das Flügelhorn für das Finish klar lackiert. Die Käufer dieses Flügelhorns sind begeistert von der Verarbeitung des Instruments und der sehr ansprechenden Optik.

Das beste Premium Flügelhorn

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Bach FH600 Flügelhorn ist ebenfalls aus Goldmessing gefertigt. Im Gegensatz zu dem Instrument von Anaxa ist es deutlich heller. Der Schallbecher verfügt ebenfalls über Pumpventile. Das Blasinstrument befindet sich in der mittleren Preisklasse und ist Klarlack lackiert.

Ein Mundstück und eine Tasche werden nach Erwerb mitgeliefert.

Auch hier wird die Ausarbeitung des Flügelhorns gelobt. Das Instrument ist in sich flüssig und hakt an keiner Stelle. Auch der Ton begeistert die Käufer, es ist ein weicher und runder Klang. Die Käufer sind auch der Meinung, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Flügelhorn kaufst

Für wen eignen sich Flügelhörner?

Das Flügelhorn ist der Trompete ziemlich ähnlich, ist allerdings schwieriger zu spielen. Daher eignet sich das Flügelhorn eher für fortgeschrittenere Blechblasmusiker, kann aber auch von Anfängern erlernt werden.

Durch den charakteristischen Klang des Flügelhorns ist es in einigen Musikrichtungen sehr beliebt. Darunter die traditionelle Blasmusik, in Bigbands, im Orchester und es ist populär bei Jazzmusikern.

Hier siehst du einen Jazzmusiker der mit vollem Einsatz bei der Sache ist. (Bildquelle: unsplash.com / Aaron Blanco Tejedor)

Die Stimmlage eines Flügelhorns ist meist in b, was schon ziemlich hoch ist. Selten findet man ein Flügelhorn, das in c gestimmt ist.

Damit gehört das Flügelhorn, zusammen mit der Trompete, zu den Sopraninstrumenten der Blechblasfamilie. Trotzdem heben sich die beiden Instrumente klanglich deutlich voneinander ab.

Das Flügelhorn hat einen wärmeren, dunkleren und weicheren Klang im Vergleich zur Trompete. Zudem kommt den Flügelhörnern die Rolle des melodieführenden Instruments zugute.

Falls du schon ein Blechblasinstrument spielst (z.B. Trompete, Posaune) und dir wird dein Instrument allmählich etwas zu langweilig, ist das Flügelhorn die perfekte Alternative.

Viele Musiker benutzen das Flügelhorn als Zweitinstrument, um eine Abwechslung in ihrer Spielweise zu haben.

Was macht die Größe der Mensur eines Flügelhorns aus?

Grundsätzlich gilt, dass je weiter die Mensur des Instruments ist, desto wärmer und weicher werden die erzeugten Klänge. Flügelhörner haben an sich eine weite Mensur,  dadurch bekommt das Instrument seinen vollen Ton. Abweichungen zwischen Flügelhörnern gibt es nur kleine.

Eine weite Mensur besitzt den Vorteil, dass du die Tonhöhe bei hohen Tönen besser korrigieren kannst, als bei Instrumenten mit enger Mensur.

Die Tonhöhe eines Flügelhorns wird allerdings nicht durch die Mensur bestimmt, sondern durch die Lufttemperatur und der Rohrlänge.

Möchtest du also ein Instrument spielen, welches schöne dunkle, warme und volle Töne erzeugt, muss es eine weite Mensur haben. Ist das Instrument enger mensuriert, bekommst du hellere und schärfere Töne zu hören.

Welches Zubehör brauche ich für ein Flügelhorn?

Es gibt einiges an Zubehör für ein Flügelhorn. Manche davon sind ein Muss, andere brauchst du eventuell nicht.

Hier haben wir dir die verschiedenen Zubehörarten aufgelistet, die anschließend genauer erklärt werden:

  • Mundstück
  • Stimmgerät
  • Etui
  • Reinigungsutensilien
  • Flügelhornständer
  • Kapelle

Das Mundstück ist ein absolutes Muss zum Spielen des Flügelhorns, denn ohne Mundstück ist es nicht spielbar. Meistens ist schon ein Mundstück beim Kauf dabei, aber darauf solltest du auf jeden Fall achten.

Die unterschiedlichen Mundstücke können den Ton des Flügelhorns beeinflussen. Hat das Mundstück einen flachen Kessel, ist der Klang im Vergleich zum tiefen Kessel schärfer und strahlender. Zudem gibt es noch Unterschiede bei der Randbreite.

Das Stimmgerät ist eine super Hilfe, um das Flügelhorn auf die richtige Tonlage zu bekommen. Um das Gerät zu Stimmen ist am Mundstück ein Stimmzug angebracht. Daran ist eine Schraube befestigt, womit du dann das Instrument stimmen kannst.

Außerdem ist eine Tasche für dein Flügelhorn sehr praktisch, falls du zum Unterricht fahren, zum Orchester oder woanders hin musst. In einem Flügelhorn Etui ist das Instrument sicher vor Beschädigungen verstaut.

Das nächste Muss sind Reinigungsutensilien, damit das Flügelhorn eine lange Lebensdauer aufweisen kann. Dazu zählen: Fette, Öle, Reinigungsstäbe etc. Zu diesem Thema gibt es mehr Informationen in Abschnitt Trivia.

Es ist wichtig das Flügelhorn gut zu reinigen, damit es in einem tadellosen Zustand bleibt. (Bildquelle: unsplash.com / Rich Smith)

Ein eher unwichtiges Zubehör ist der Flügelhornständer. Dieser wird häufig bei Orchestermusikern verwendet, die mehrere Instrumente spielen müssen. Ansonsten sorgt der Ständer für sicheren Halt und du musst das Gewicht deines Flügelhorns nicht tragen.

Des Weiteren gibt es Zubehör, welches sich für Musiker einer Marschkapelle eignet. Zum Bespiel ein Tragegurt für Blechblasinstrumente, die das Tragen  vereinfacht oder die Marschgabel, die das Notenheft während des Marsches hält.

Das aufgelistete Zubehör kannst du in vielen Onlineshops oder Musikfachgeschäften kaufen. Ganz wichtig sind die Reinigungsutensilien und das Mundstück für das Flügelhorn. Diese sorgen für Langlebigkeit und viel Spielspaß.

Was kostet ein Flügelhorn?

Zwischen den verschieden Flügelhörnern gibt es extreme Preisunterschiede. Je nachdem von welchem Hersteller und welche Qualität das Flügelhorn besitzt variieren die Beträge. Die Preisspanne kann von circa 160 bis 4.400 Euro reichen.

Der Preis hängt hier sehr stark von der jeweiligen Marke ab. Je nachdem wie die Verarbeitung, von welcher Marke das Flügelhorn ist und wie lange das Blechblasinstrument genutzt wird, gibt es viele Flügelhörner in einer angemessenen Preisklasse.

Typ Preisspanne
Pumpventile 160 bis 4.400 €
Drehventile 410 bis 4.400 €

Zwischen den Flügelhörnern findet man Unterschiede bei den Ventilarten. Ein Pumpventil-Flügelhorn wird senkrecht gespielt, während das Drehventil-Flügelhorn waagerecht gespielt wird.

Die Preisspanne zwischen den zwei Arten beginnt auf verschiedenem Niveau, endet aber bei dem gleichen Preis.

Wo kann ich Flügelhörner kaufen?

Flügelhörner jeglicher Art kannst du in Kaufhäusern, Online-Shops oder Musikgeschäften kaufen.

Der Vorteil des Musikgeschäfts ist, dass du dir dort die Produkte etwas genauer ansehen und in die Hand nehmen kannst. Meist kannst du dort auch Probespielen und ein Gefühl für das Instrument bekommen.

Außerdem hast du in einem Geschäft einen Fachmann vor Ort und wirst beraten, welches Instrument am besten zu dir passt.

Unseren Recherchen zufolge werden in diesen Online-Shops die meisten Flügelhörner verkauft:

  • thomann.de
  • kirstein.de
  • ebay.de
  • amazon.de

Die beliebtesten Marken für ein Flügelhorn sind folgende:

  • Yamaha
  • B&S
  • Gerd Dowids
  • Thomann
  • Miraphone
  • Cerveny

Alle Flügelhörner die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn dir also ein Instrument gefällt, das wir vorschlagen, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zum Flügelhorn?

Es gibt weitere Alternativen zum Flügelhorn, die andere Größen haben und sich in der Klangart unterscheiden. Jedes dieser Modelle ist ein individuelles Musikinstrument und hat seine Vor- und Nachteile.

Deswegen folgt in diesem Abschnitt eine kleine Übersicht zu alternativen Blechblasinstrumenten.

Typ Beschreibung
Trompete Die Trompete ist dem Flügelhorn sehr ähnlich. Sie besitzt ebenfalls drei Ventile und ist in b gestimmt. Der größte Unterschied ist, dass die Trompete einen strahlenderen und helleren Klang hat, im Vergleich zum Flügelhorn.
Posaune Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, ansonsten ähnelt es der Trompete. Anders als die anderen Instrumente, sind bei der Posaune keine Ventile vorhanden. Dadurch, dass die Posaune durch einen Zug gespielt wird, können mehr Töne gespielt werden.
Kornett Das Kornett ähnelt der Trompete und dem Flügelhorn sehr. Es ist meistens in der gleichen Stimmlage und verfügt über drei Ventile. Außerdem sprechen die Töne des Kornett leichter an, als bei einem Flügelhorn.
Tuba Die Tuba ist das tiefste Blechblasinstrument seiner Gattung. Es besitzt mindestens drei Ventile, kann aber bis zu sechs Ventile haben. Im Vergleich zu den anderen angesprochenen Instrumenten ist die Tuba sehr groß und schwer.

Jedes dieser Modelle ist ein Instrument für sich und kann deshalb nur schwer mit den Anderen verglichen werden. Alle haben bestimmte Eigenschaften die das jeweilige Instrument einzigartig machen.

Daher lohnt es sich, falls du dich für diese Instrumente interessierst, in ein Musikgeschäft zu gehen. Dort kannst du sie ausprobieren und testen, welches das richtige Instrument für dich ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flügelhörner bewerten und vergleichen

Der folgende Abschnitt wird dir genauere Gründe liefern, wie du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Flügelhörnern entscheiden kannst.

Du kannst Flügelhörner mithilfe der hier aufgelisteten Kriterien miteinander vergleichen:

  • Ventilart
  • Schallstückdurchmesser
  • Gewicht
  • Klang
  • Langlebigkeit
  • Farbe

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erfährst du in den nächsten Abschnitten dieses Beitrags.

Ventilart

Es gibt zwei verschiedene Ventilarten für Flügelhörner. Einige Instrumente können mit den sogenannten Drehventilen ausgestattet sein, während andere Flügelhörner Pumpventile, auch Perinetventile genannt, besitzen.

Ein signifikanter Unterschied der beiden Arten ist, dass die Flügelhörner beim Spielen anders gehalten werden. Das Pumpventil-Flügelhorn hältst du senkrecht, während du das Drehventil-Flügelhorn waagerecht halten musst. Du spielst das Instrument also so, dass die Ventile nach oben zeigen.

Dabei gibt es auch einige Vorteile und Nachteile, die die jeweilige Ventilart besitzt.  Hier kurz zusammengefasst die Vor- und Nachteile von Drehventilen:

Vorteile
  • Problemlos einsatzbereit
  • Keine ständige Pflege nötig
Nachteile
  • Schwierigere Reinigung
  • Größerer Luftwiderstand

Und zum Vergleich, die Vor- und Nachteile von Pumpventilen:

Vorteile
  • Sehr robust
  • Geschmeidiger zu Spielen
Nachteile
  • Braucht Zeit zum Einspielen
  • Reparaturanfällig

Die beiden Ventilarten werden gerne nach Musikstil getrennt. Dabei kommt dem Drehventil-Flügelhorn der Ruf als Konzerttrompete zugute. Das Perinetventil-Flügelhorn wird eher als Jazzinstrument gesehen. Soll aber nicht heißen, dass du das Eine nicht für das Andere genauso gut verwenden kannst.

So sehen die Drehventile an einem Blechblasinstrument aus. (Bildquelle: pixabay.com / Hermann)

Schallstückdurchmesser

Der Schallstückdurchmesser wird häufig auf den Verkaufsplattformen angegeben, ist allerdings nur ein kleiner Faktor für den Klang eines Flügelhorns. Die Mensur ist hier ein wichtigerer Faktor. Diese ist bei Flügelhörnern meistens gleich.

Hat der Schallbecher des Flügelhorns einen im Vergleich kleineren Öffnungswinkel, wird der Klang des Instruments weicher. Ist der Öffnungswinkel im Vergleich größer, klingt das Flügelhorn strahlender. Dieser Öffnungswinkel nimmt einen Einfluss auf den sogenannten Obertongehalt des Flügelhorns.

Der Durchmesser des Schallbechers variiert unter den Flügelhörnern zwischen 130 und 170 Millimetern.

Gewicht

Je nachdem, aus welchem Material das Flügelhorn gebaut wurde und wie groß es ist, können Flügelhörner deutliche Gewichtsunterschiede untereinander haben.

Ein Kunststoff-Flügelhorn gibt es schon mit einem Gewicht von ca. 600 Gramm. Im Gegensatz dazu sind Flügelhörner, die aus Messing gefertigt wurden deutlich schwerer. Diese wiegen ab einem Kilogramm aufwärts, werden aber nicht viel schwerer.

Klang

Wie bereits erwähnt, ist das Flügelhorn ein Sopraninstrument mit einem recht weichen und vollen Klang. Der Sound des Instruments ist abhängig vom Instrument selbst, dem Mundstück, der Mensur und natürlich dem Spieler.

Den größten Unterschied macht bei fortgeschrittenen Spielern aber das Mundstück. Hier kommt es auf die Tiefe des Kessels an. Ist der Kessel flach, ist der Klang des Flügelhorns trompetenartiger, bei einem tiefen Kessel musst du dich auf einen dunklen, voluminösen Sound einstellen.

Auf der Online-Webseite von Thomann gibt es die Möglichkeit sich die Klänge der verschiedenen Flügelhörner genauer anzuhören. Dazu werden verschieden Stile, wie Jazz, Klassik oder Traditionell, vorgespielt.

Langlebigkeit

Die Langlebigkeit eines Flügelhorns ist oft durch den Hersteller geprägt. Es gibt Instrumente von erstklassigen Instrumentenherstellern und dann gibt es die von schlechten Herstellern.

Zum Beispiel gibt es Flügelhörner aus Indien die schon noch relativ kurzer Zeit „Auseinanderfallen“ oder deutlich an Klangqualität abnehmen.

Im Vergleich zu diesen Instrumenten, können erstklassig hergestellte Instrumente mehrere Jahrzehnte in bester Verfassung bleiben. Dafür wird eine ordentliche Pflege und eine gewisse Vorsicht verlangt. Das Thema Pflege wird im Trivia Abschnitt genauer erklärt.

Farbe

Ein Flügelhorn kann aus Kunststoff bestehen oder aus verschiedenen Messingarten. Ist das Instrument aus Kunststoff, ist es in Farben wie Schwarz, Blau, Rot etc. erhältlich. Diese können matt oder glänzend sein.

Besteht das Flügelhorn aus Messing oder Edelstahl sind die Farben Gold, Silber, Bronze zu finden. Besonders beliebt bei Musikern ist ein vergoldetes Instrument. Die meisten Flügelhörner werden jedoch lackiert.

Es gibt auch Kombinationen aus diesen Farben, zum Beispiel ein goldenes Instrument mit silberfarbenen Ventilen und Mundstück. Auch hier kannst du zwischen matten und glänzenden Flügelhörnern entscheiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flügelhorn

Wie reinige ich mein Flügelhorn und wie oft sollte ich dies machen?

Die gründliche Pflege des Flügelhorns ist die Voraussetzung, dass das Instrument lange hält und die gleiche Klangqualität beibehält. Dazu ist es nötig, dass du genau weißt, wie du dein Flügelhorn reinigen sollst.

Die Prozedur ist bei Flügelhörnern die gleiche, wie bei Trompeten. Zuerst solltest du das Instrument in seine Einzelteile zerlegen und dann gründlich mit Wasser und Seife reinigen.

Danach solltest du die Teile mit einem speziellen Reinigungsschwamm abziehen. Wenn das erledigt ist, nochmal alles gut durchspülen.

Zum Schluss solltest du beim wieder zusammensetzen des Flügelhorns die Ventile gut einölen und die Züge mit wenig Fett einreiben.

Hier ist ein kurzes Video zur Reinigung von Blechblasinstrumenten, das wir für dich herausgesucht haben:

Wer hat das Flügelhorn wann erfunden?

Das französische Bugle, das schon im 12. Jahrhundert als Signalhorn verwendet wurde, ist der Vorläufer des heutigen Flügelhorns. In seiner ursprünglichen Form besaß das Bugle keine Ventile, sondern maximal Klappen. Daher konnte man früher nur wenige Töne spielen.

Gegen 1800 haben deutsche und englische Infanterieeinheiten, Ventile bei den unterschiedlichsten Blasinstrumenten angebracht. So entstand das Flügelhorn in der hohen Stimmlage.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://trumpetscout.de/halt-dein-rohr-sauber-die-trompete-und-ihre-reinigung/

[2] https://jms-breisgau.de/unterricht/blechblasinstrumente/trompete/

[3] https://www.testedich.de/quiz27/quiz/1255095568/Welches-Blasinstrument-passt-zu-dir

Bildquelle: pixabay.com / jmhucb

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte