fagott
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

45Stunden investiert

7Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Fagott Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fagotts. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Fagotts zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Fagott kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Fagott gehört zu der Familie der Holzblasinstrumente und wurde im Jahr 1539 von einem Italiener Namens Kononihus Afranio erfunden.
  • Das Fagott kann je nach Ausführung und Art bis zu 50.000 € kosten. Wobei die günstigst Version eines Fagotts das Fagonello ist. Das Fagonello ist eine kleinere Version des Fagotts.
  • Beim Kauf eines Fagotts solltest du auf folgenden Merkmale achten: S-Bogen, Rohr, Wasserablauf / Wasserklappe und Griffanlage.

Fagott Zubehör Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Ständer für das Fagott

Der König und Meyer Fagottständer wiegt rund 2,9 Kilogramm und misst eine Höhe von 64,8 cm. Das Material aus dem der Ständer gefertig ist, ist Stahl und daher ist er sehr widerstandsfähig.

Durch die Einbuchtung am unteren Ende seht dein Fagott niemals am Boden. Durch die weichen Halterungen am oberen Ende ist dein Fagott trotzden fest, ist aber trotzdem schonend zu deinem Fagott.

Die beste Tasche für das Fagott

Diese Fagott-Tasche besticht durch seine große Instrumentenöffnung und durch den extra Schutz den dein Fagott erhalten wird durch die zusätzliche Schaumstoffschicht und Holzpalettenstützen in empfindlichen Bereichen. Außerdem lassen sich die gepolsterten Schultergurte ganz einfach abnehmen.

Die Außenseite der Tasche ist aus einer wasserfesten Nylon Schicht. Durch ein extra großen Notenfach kannst du einfach deine Noten verstauen und sie sind immer geschützt.

Der beste Wischer für den Fagott Stiefel

Der Fagott Stiefel Wischer von Kölbl ist ein reinigt den Stiefel deines Fagott einwandfrei, ohne dabei selbst kleine Fussel zu hinterlassen. Der Wischer besteht zu 100% aus Mikrofaser und ist daher saugfähig und fusselfrei.

Damit dein Wischer nicht beim Reinigen des Fagotts verschwindet ist eines der Enden mit einem Gewicht aus Messig verstärkt. Den Wischer kannst du in vier verschiedenen Farben bestellen.

Der beste Wischer für den Fagott S-Bogen

Keine Produkte gefunden.

Der Fagott S-Bogen Wischer von Kölbl ist ein speziel angefertigter Wischer der dein S-Bogen immer sauber hält. Der Wischer aus einem feinen Mikrofaser Material ist saugfähig, um jede Flüssigkeit aufzunehmen und durch sein feines Material bilden sich beim Putzen keine Fussel an deinem Fagott.

Das Rückholband und die Bandenden sind extra verstäkt um einen noch besseren gebauach zu garantieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fagotten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fagotts vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Fagott für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

In den weiteren Abschnitten werden diese Kriterien genauer beschrieben.

S-Bogen

Die Verarbeitung, das Material und Metalllegierung, die Länge und die Dicke des S-Bogens sind entscheidende Faktoren, auf die du achten solltest, wenn du ein Fagott mit passendem S-Bogen kaufen möchtest.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir einige der gängigsten Materialien und den Klang, den sie erzeugen, aufgelistet.

Material Klangfarbe
Sterlingsilber Hell und leise
Silber weich Standard Klang
Silber hart Härter als der Standard
Goldmessing Weich und leise (besonders geeignet für Kirchenmusik)
Gold Weich

Der S-Bogen ist ein wesentlicher Bestandteil des Fagotts, denn die Art und Weise des Bogens beeinflusst maßgeblich den Klang des Fagotts.

Fagott-Rohr

Das Rohr, auch Doppelrohrblätter genannt, ist wie der S-Bogen für einen perfekte Klangqualität zuständig und durch das Anspielen dieses Rohres wird auch der Ton erzeugt. Die durchschnittliche Länge eines Rohres beträgt 56 cm.

Je nach dem bei welchen Anlässen oder auch Orchester  du dein Fagott spielen willst, ist die Anforderung an das Rohr unterschiedlich. Beispielsweise ist ein Fagott das erste des Registers in einem Orchester steht die Leistungsfähigkeit des Rohres mehr im Mittelpunkt.

Ein zweites Fagott im Register sollte eher die tieferen Lagen spielen können. Aber solltest du als Solist auftreten, dann sollte dein Fagott-Rohr widerstandsfähiger sein als andere.

Solche Rohre kosten bis zu 20 €, halten aber nur relativ kurze Zeit. Das Doppelrohrblatt besteht aus Schilfrohr, meistens aus Südfrankreich. Als Alternative gibt es seit einiger Zeit Rohre aus Kunststoff die über eine längere Zeit gespielt werden können, ohne dabei den Klang zu verlieren.

Der Nachteil dieser Kunstrohre ist das sie etwas teurer sind in der Anschaffung als die herkömmlichen Rohre. Bei der Anschaffung können Kosten bis zu 130 € anfallen.

Wasserablauf / Wasserklappe

Ein Wasserablauf oder auch eine Wasserklappe sollte bei jedem Fagott vorhanden sein. Dadurch kann sich die Flüssigkeit, die während dem Spielen entsteht, ganz leicht abweichen.

Eine solche Klappe ist daher wichtig, damit die Flüssigkeit die Entsteht keine Schäden am Instrument verursacht.

Griffanlage

Die Griffanlage sollte immer der Größe der Hände angepasst sein, da dadurch das Spielen um einiges angenehmer ist. Daher solltest du bei Kauf eines Fagotts darauf achten den richtigen Abstand der Griffe und Klappen zu wählen.

Vor allem für Kinder ist der richtige Abstand wichtig um ein das richtige Gefühl für das Instrument zu entwickeln.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fagotten kaufst

In den weiteren Abschnitten gehen wir auf die wichtigsten Fragen rundum das Thema Fagott ein.

Was ist ein Fagott?

Das Fagott gehört zu den Blasinstrumenten, genauer zu den Holzblasinstrumenten, und kann in der Tenor- oder Basslage gespielt werden mit einem Doppelrohblatt. Das Fagott verfügt 19 Tonlöcher für das chromatische Spiel und über 9 weiter Löcher um die Spielbarkeit und die Intonation zu Verbessern.

Fagott

Fagott Rohre gibt es in verschiedener Ausführung und Dicke, je nach Wunsch. Die Herstellung eines solchen Rohres erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung. (Bildquelle: Pixabay / Perezvcking)

Viele der Tonlöcher sind bei modernen Fagotten mit Kautschuk- oder Silberhülsen, die überstehen ausgestattet, die restlichen Löcher werden mit den Fingern verschlossen.

Das Rohrblatt ist das Herzstück eines jeden Fagotts, denn es erzeugt den eigentlichen Ton des Fagotts. Das Mundstück wird direkt auf das Ende des S-Bogen gesetzt. Das Rohrblatt besteht aus Schilf.

Was kostet ein Fagott?

Ein Fagott der Fagottfamilie kann je nach Ausführung, Hersteller und Klang zwischen 1.300 € und 50.000 € kosten. Natürlich gibt es auch Ausführungen, die bis über 60.000 € kosten können.

Diese sind in der Bauart und der Ausführung um einiges ausgeprägter als die anderen Versionen des Fagotts.

Wo kann ich ein Fagott kaufen?

Beliebte Onlineshops für den Kauf eines Fagotts sind:

  • Amazon.com
  • Ebay.com
  • Thomann.de
  • Woodbrass.com

Ein Fagott kannst du auch bei jedem spezialisierten Musikhändler in deiner Nähe finden.

Ab wann kann ein Kind das Fagott spielen?

Ein Kind kann ab circa 11 Jahren ein Fagott erlernen. Da es zum richtigen Bedienen und Spielen eine Körpergröße von über 150 cm braucht, da das Fagott selbst circa 145 cm groß, um ein angenehmes Spielen dem Kind zu ermöglichen.

Außerdem ist ein Fagott circa 3,5 kg schwer und etwas schwieriger im Aufbau und Abbau als andere Instrumente, daher können dabei verschiedene Schäden am Instrument entstehen.

Als Alternative kann ein Kind beispielsweise ein Fagonello spielen, eine kleinere Version des Fagotts, das wir weiter unten genauer beschrieben.

Worauf muss ich beim Kauf eines gebrauchten Fagotts achten?

Beim Kauf eines gebrauchten Fagotts solltest du darauf achten, dass alle Klappen funktionstüchtig sind und sich nicht beim Spielen schlecht schließen lassen.

Um Sicher zu sein, dass dein neues Fagott einwandfrei funktioniert solltest du einen kurzen Test machen und es Anspielen.

Außerdem solltest du das Fagott auf äußere Schäden untersuchen, die eventuell den Klang beeinträchtigen können.

Welche Alternativen gibt es zu einem Fagott?

Alternativen zu einem Fagott sind die Oboe und die Klarinette.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir näher diese alternativen Instrumente beschreiben und erklären:

Alternativinstrument Beschreibung Anschaffungskosten
Oboe Die Oboe hat einen munteren, weichen oder auch durchdringenden Klang. Die Oboe gehört auch zu der Familie der Fagotte, daher ist sie dem Fagott ähnlich. Das Mindestalter um Oboe spielen zu lernen ist 8 oder 9 Jahre. 200 – 2.000 €
Klarinette Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument und ist im Gegensatz nur mit einem einfachen Rohrblatt (Mundstück) ausgestattet. Die Klarinette kannst du in verschiedenen Stimmungen und Größen kaufen. Die beliebteste Klarinette ist heute die Klarinette in A. 100 – 6.000 €

Sie haben verschiedene Klänge.

Welche Arten des Fagotts gibt es und welches ist die richtige für dich?

Es gibt drei verschiedene Unterteilungen in der Fagott Familie:

  • Fagott
  • Fagonello
  • Kontrafagott

Alle drei Instrumente der Fagott Familie haben verschiedene Eigenschaften und sind für verschiedene Altersklassen geeignet.

Was zeichnet ein Fagott aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Das Fagott ist vor allem für leicht Fortgeschrittene oder für Kinder über 11 Jahren geeignet.

fagott

Das Fagott ist vor allem in Orchestern ein sehr gefragtes und beliebtes Instrument. Jedoch kommt in nur sehr wenigen Kompositionen das Kontrafagott zum Einsatz. (Bildquelle: Pixabay / LubosHouska)

Das Fagott hat einen weiten Klangrahmen und eine gute Akustik, die einen Raum sehr gut ausfüllen kann.

Nachteil des Fagotts ist, dass Kinder erst ab 11 Jahren spielen können, da das Instrument relativ schwer ist. Weiters ist das Fagott im Vergleich zu anderen Holzinstrumenten teurer, ist in der Anschaffung.

Vorteile
  • Geeignet für Leichtfortgeschrittene und Kinder ab 11 Jahren
  • Weiter Klangrahmen
  • Ausfüllende Akusik
Nachteile
  • Erst für Kinder ab 11 Jahren geeignet
  • Sehr fragil im Auf- und Abbau
  • Teurer in der Anschaffung  

Ein weiterer Nachteil ist, dass das Fagott im Allgemeinen sehr empfindlich ist, daher ist vor allem beim Auf und Abbau hohe Vorsicht geboten, um keine Schäden am Instrument zu verursachen.

Was zeichnet ein Fagonello aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Das Fagonello ist eine kleinere Version des Fagotts und ist vor allem für Kinder ab circa 5 Jahren geeignet.

Die Alternative für Kinder ist genau den Bedürfnissen der eigentlichen Zielgruppe angepasst, denn die Abstände der Tasten, die Größe, das Gewicht und das einfache Handling des Fagonellos ist perfekt für Kinder, die ein Instrument erlernen wollen.

Vorteile
  • Für Kinder zum Erlernen sehr gut geeignet
  • Abstände der Tasten sind kleiner
  • Gewicht und Größe geringer als bei einem Fagott
  • Günstiger in der Anschaffung
Nachteile
  • Kleinere Klangbreite
  • Eher nur für Kinder geeignet, 

Das Fagonello besteht nur aus einem einzigen Körper und nur das S-Rohr muss an das Fagott angebracht werden. Zudem ist das Fagonello im Vergleich zum Fagott günstiger in der Anschaffung. Nachteil des Fagonellos ist, dass es weniger an Klangbreite bietet als ein Fagott oder auch ein Kontrafagott.

Ein weiterer Nachteil ist, dass dieses Instrument durch seine Größe eher nur für Kinder geeignet ist und nicht für Erwachsene.

Was zeichnet ein Kontrafagott aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Das Kontrafagott ist das tiefste der Fagott Familie und auch der Holzblasinstrumente. Das Kontrafagott ist im Grunde nichts anderes als ein Fagott, das in seiner Länge um das Doppelte verlängert wurde.

Vorteile
  • Sehr tiefe Klanglage
  • Eignet sich sehr gut für die Orchestermusik und ein Orchester, Großer Klangumfang
Nachteile
  • Sehr groß und daher kann es nicht auseinander gebaut werden
  • Kann nur in seltenen Fällen als Soloinstrument verwendet werden,

Der Klang bei diesem Instrument ist um eine Oktave tiefer als bei einem kleinen Fagott und die Luftsäule ist rund 5,93 m lang und kann drei- bis viermal geknickt werden.

Es eignet sich sehr gut für das Orchester und die Orchestermusik, wegen der Tiefe im Klang.

Nachteil des Kontrafagotts ist, dass es nicht gleich auseinander gebaut werden kann, wie ein Fagott, da sich die Klappen über den gesamten Korpus des Instrumentes verteilen, nur der S-Bogen und das Doppelrohr (Rohr) lassen sich abnehmen.

Als Soloinstrument eignet sich das Kontrafagott nicht sehr gut, da für die tiefe Lage nur sehr wenige Solostücke existieren.

Wann muss ich ein Fagott stimmen?

Ein Fagott solltest du nur höchst selten Stimmen. Ein neues Fagott kann bis zu 7 Jahren alt werden, ohne gestimmt zu werden. Natürlich kommt es auch auf die Verarbeitung und die Materialien, die für das Fagott benutzt wurden, an.

Solltest du dennoch dein Fagott eines Tages stimmen müssen, solltest du dies von einem Experten durchführen lassen.

Wann muss ich das Rohrblatt eines Fagotts austauschen?

Das Rohrblatt zu pflegen und darauf zu achten ist eine eigene Kunst, die viel Zeit und Erfahrung braucht. Dein Rohrblatt solltest du daher immer gut im Blick haben und darauf achten wie sich der Klang verändert.

Wenn sich der Klang deines Fagotts zu stark verändert hat, ist es höchste Zeit dein Rohrblatt auszutauschen. Um dein Rohblatt besser zu schützen, kannst du es in einem sogenannten Rohblattkoffer oder -box aufbewahren.

Bei welchen Musikstilen kommt das Fagott zum Einsatz?

Das Fagott wird vor allem bei Solowerken, in Orchestern oder auch  in der Filmmusik verwendet. In der Orchestermusik wurde vor allem bei Kompositionen von Richard Wagner und Gustav Mahler im 20.Jahrhundert eingesetzt.

In der Filmmusik wird das Fagott hauptsächlich in Zeichentrickfilmen verwendet.

Welches Zubehör brauche ich?

Ein Fagott kannst du in der Theorie auch ganz ohne Zubehör spielen, jedoch erleichtern dir einige dieser Zusatzstücke das Erlernen und das Spielen selbst.

Als Zubehör gibt es beispielsweise Notenhalterungen, Fagott-Ttragetasche, Fagott-Instrumentenhallter, eine Fagott S-Bogenbürste oder ein Instrumentengurt der das Gewicht des Fagotts beim Spielen besser verteilt. Auch ein Notenständer und ein Metronom können besonders hilfreich sein.

Eine Fagott-Tragetasche ist besonders praktisch, damit dein Fagott beim Transport keine Schäden davonträgt.

Bildquelle: unsplash / Manuel Nägeli

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte