
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Cajon Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Cajons. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Cajon zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Cajon kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Cajones, oder auf Deutsch auch Kistentrommeln genannt (die Schreibweise variiert auch von Cajón über Kachon bis Karon), gehören zu den perkussiven Schlaginstrumenten, haben einen trommelähnlichen, hölzernen Klang und werden meist mit beiden Händen gespielt.
- Die meisten Cajónes bestehen aus Sperrholz, welche dann auf unterschiedliche Weise veredelt werden.
- Mit dem Schlag auf die Holzplatte, kommt es zur Schwingung, was wiederum die Metallelemente der Cajon mitklingen lässt. Durch den kistenartigen Resonanzraum und die kreisrunde Öffnung auf der Rückseite kommt es zu einem satten Basssound.
Cajon Test: Favoriten der Redaktion
- Die Cajon mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste Cajon für Einsteiger
- Die beste Cajon für Fortgeschrittene
- Die beste Cajon für die Bühne
- Die beste Cajon für Kinder
Die Cajon mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Korpus der Cajon Primero Negra von XDrum besteht aus Lindenholz. Die Kistentrommel wiegt 3,9 kg und verfügt über ein Schallloch auf der Rückseite sowie stimmbare Saiten, welche einen Snare Effekt erzeugen. Außerdem ist eine Rucksacktasche im Lieferumfang enthalten.
Der Verkäufer hebt das gute Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Die Kunden loben besonders die hochwertige Klangqualität.
Die beste Cajon für Einsteiger
Bei der Cajon „ROCK/POP“ von Cajon-Direkt handelt es sich um eine Kistentrommel aus Buchenholz. Die Größe der Cajon ist auf Erwachsene angepasst und bereits spielfertig aufgebaut.
Dem Händler zufolge garantiert das Material der Cajon optimale Klangeigenschaften. Bei seinen Käufern ist das Modell vor allem aufgrund seiner Robustheit sehr beliebt.
Die beste Cajon für Fortgeschrittene
Die SE 117 Primera Cajon von Sela besitzt einen Korpus aus Birkenholz und wiegt 4,6 kg. Die Kistentrommel ist vormontiert, sodass die Cajon direkt ausprobiert werden kann.
Der Verkäufer verweist auf den klaren Klang der Cajon. Auch die Käufer loben die gute Klangqualität.
Die beste Cajon für die Bühne
Ein robust, mittelgroßes MDF Gemisch sorgt für tiefe, wummernde und durchsetzungsfähige Basstöne: 11 ¾ Breite x 12 1/4“ Tiefe x 18“ Höhe
Die American White Ash Frontplatte reagiert auf jede Dynamik von weichen Finger Rolls bis hin zu tiefen Bassschlägen.
Vier Gummifüße ermöglichen der Cajon eine volle Klangentfaltung und bieten dem Instrument zusätzlich sicheren Halt auf jeder Oberfläche.
Unabhängig vom Level des Percussionisten eignet sich die Meinl Headliner String Cajon sowohl für Einsätze auf der Bühne als auch im Studio.
Das HCAJ1AWA Headliner Series String Cajon von Meinl Percussion besteht aus einem robusten mitteldichtem Holzfaserplatte-Gemisch. Die obere Ecken der Frontseite können verstellt werden. Des Weiteren gibt dir das integrierte Snare Teppich System punktgenaue Schläge und knackige Snare-Effekte.
Mit dieser Cajon kannst du tiefe, wummernde und durchsetzungsfähige Basstöne erzeugen. Sie hat eine American White Ash Frontplatte, welche auf eine Dynamik von weichen Finger Rolls bis hin zu tiefen Bassschlägen reagiert. Die vier Gummifüße bieten dir beim Einsatz einen zusätzlichen Halt. Die Cajon ist ideal für die Bühne und im Studio geeignet.
Die beste Cajon für Kinder
Diese Cajon von Cajon-Direkt eignet sich aufgrund ihrer Abmessungen besonders gut für Kinder und ist mit einer Altersempfehlung ab drei Jahren versehen.
Laut dem Verkäufer überzeugt die Kindercajon durch ihren warmen Bass und ihre kräftige Snare. Die Kunden heben besonders die qualitativ hochwertige Verarbeitung positiv hervor.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Cajon kaufst
Was ist ein Cajon überhaupt?
Cajones, oder auf Deutsch auch Kistentrommeln genannt (die Schreibweise variiert auch von Cajón über Kachon bis Karon), gehören zu den perkussiven Schlaginstrumenten, haben einen trommelähnlichen, hölzernen Klang und werden meist mit beiden Händen gespielt.
Das spanische Wort kann für deutschsprechende Personen etwas irreführend sein. Das „C“ wird wie ein „K“ ausgesprochen. Das „j“ wird zum harten „ch“ ähnlich wie in KoCH. Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe.
In Lautschrift: [ka’xɔn]. Manchmal wird Cajon im deutschen Sprachraum auch einfach als Kachon transkribiert.
Vereinzelt wird die Cajón auch mit Fußmaschine oder Besen gespielt, sie kann darüber hinaus auch Bestandteil eins Schlagzeugs sein und die Bassdrum ersetzen. Je größer die Cajon ist, desto tiefer kann auch der Basston ausfallen. Ihr Schalloch bestimmt die Intensität und die Eingängigkeit des Klangs.
Welches Holz sollte meine Cajon haben?
In der Regel wird für das Sperrholz Birke verwendet, weil es in Form und Festigkeit besonders stabil ist. Auch Buche und Erle sind geeignet, um sich als Cajon veredeln zu lassen. Die Anzahl der Lagen Sperrholz sagt einiges darüber aus, wie viel Wert der Stabilität bei der Verarbeitung zugeschrieben wurde: Je mehr, desto besser.
Was kostet eine Cajón?
Als Anfänger erhält man seine erste Cajon schon ab einem Preis von 50,- Euro. Solltest du sie selbst bauen wollen, musst du ebenfalls mit Kosten von 30-50 Euro rechnen, unabhängig davon, ob du ein Bausatz kaufst oder alles selbst machst. Für einen noch schmaleren Taler von 20,- Euro bekommst du eine Cajon Box aus Pappe, welche für den Anfang ebenfalls ausreicht.
Nach oben hin zu den edleren Modellen muss man mit mehreren hundert Euro rechnen, je nach spezifischer Verarbeitung.
Wie funktioniert eine Kachon?
Durch den Anschlag am oberen Kistenrand wird ein höherer Snare-Ton erzeugt, während der Basston tiefer auf dem Deckel entsteht. Im Vergleich zu anderen trommelartigen Instrumenten mit beispielsweise Fellbespannung hat die Cajon einen eher trockenen Klang.
Einen häufigen Einsatz erfährt die Cajon im Bereich Unplugged-Musik, indem sie die Bass Drum bzw. Snare eines Schlagzeuges ersetzt. Außerdem wird sie ebenfalls im Rock und Pop sowie Folk-Rock-Bereich verwendet.
Wo sollte ich eine Kistentrommel kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Webseiten der Hersteller
- Online Shops für Musikinstrumente
Vor Ort in einem Fachladen kannst du dich wiederum auf eine professionelle Beratung stützen und erstmal einige ausprobieren, ehe du dich entscheidest.
Je nach dem, mit welchem Zweck du das Instrument einsetzen möchtest, muss es nicht das neueste oder teuerste Modell sein. Als Anfänger kannst du mit einem günstigen Einsteigercajon wenig falsch machen.
Wenn du in einer Gruppe spielen möchtest, sollte der Klang zu den anderen Instrumenten und dem Genre passen. Wenn du besondere Ansprüche an das Cajon hast, kann es sinnvoll sein, es selber zu bauen. Idealerweise kannst du ein Cajon vor dem Kauf probespielen.
(Quelle: www.manuholmer.de)
Ist die Cajón ein geeignetes Instrument für Kinder?
Des Weiteren ist sie vergleichsweise günstig in der Anschaffung, wenn das Spielen also doch nicht so kontinuierlich verfolgt wird, kann der Geldbeutel das verkraften.
Es gibt zudem spezielle Anfertigungen des Instruments für Kinder, welcher kleiner und besonders leicht zu spielen sind. Anders als Klavier oder Schlagzeug ist das Cajon auch wesentlich platzsparender.
Das sind nicht richtige Cajons, sondern Shaker, also Rasseln. Sie sehen wie kleine Cajons aus, werden aber wie Rasseln gespielt.
Wie variiere ich den Klang meiner Kachon?
Bemerkt man allerdings Störgeräusche bzw. möchte den Klang aus spezifischen Gründen dämpfen, ist es möglich, mit Hilfe von YouTube-Tutorials den Klang zu verändern.
Wie baut man eine Cajon selbst?
Höchstwahrscheinlich wird sie nicht die Klangqualität einer professionell hergestellten Cajon erreichen, ist aber ein durch deine Hand individuell entstandenes Exemplar. Hier bieten sich zudem noch viele kreative Entfaltungsmöglichkeiten, was das Gestalten der Cajon angeht.
Viele Hersteller bieten Bausätze an, die man sich zusammen mit einer einer Bauanleitung bestellt. Wer sich ganz allein ans Werk macht, kann auf Online-Anleitungen im Web zurückgreifen, die Schritt für Schritt den Aufbau per Video veranschaulichen.
Die Besonderheit ist beim Bau vor allem das Schallloch, was auf der Rückseite ausgeschnitten werden muss. Je großer das Loch ist, desto beeindruckender ist der enstehende Basston.
Materialien, welche du benötigen wirst:
- bestenfalls Birkensperrholz für die Schlagfläche, Seiten und Leisten
- Schrauben
- Textilklebeband
- Holzleim, Holzbeize und Holzlasur
- ggf. Snareteppich oder Metall-Gitarrensaiten
Werkzeug, welches du benötigen wirst:
- Bohrmaschine/Handbohrer
- Stichsäge
- Schleifpapier
- Schraubendreher
- Montagewinkel
- Feile
- Lasurpinsel
Welches Zubehör solltest du dir besorgen?
Anstatt deiner Hände kannst du zum Spielen der Cajon beispielsweise auch spezielle Plastikbesen verwenden. Wenn du viel mit der Cajon unterwegs bist, solltest du sie vor Nässe schützen. Cajon Hersteller bieten dafür geeignete Rucksäcke oder Transporttaschen an.
Für einen erhöhten Sitzkomfort sorgen sogenannte Cajon-Adapter oder Sitzauflagen. Die Adapterplatte vergrößert die Sitzfläche und die Auflagen ermöglichen längeres, bequemeres Sitzen und ausgedehnte Jamsessions.
Um die Perkussionvariation zu erhöhen, bieten sich weitere Instrumente wie ein Shaker, Schellenkranz, Hihat oder Becken an. Die Cajon im Stehen oder als Teil eines Schlagzeugs spielen zu können, erfordert eine Fußmaschine. Diese kannst du natürlich auch als Ergänzung beim ganz normalen Spielen einbringen.
Um das Musizieren auf der Cajon aufzunehmen bietet sich ein Mikrofon an – im besten Fall sogar zwei: Ein Großmembran-Mikrofon und ein Kleinmembran-Mikrofon.
Welche Schlagtechniken gibt es?
Die rhythmische Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind nahezu endlos. Für den Start haben wir dir die vier Grundschläge im Folgenden aufgelistet:
Schlagart | Erklärung |
---|---|
Bass | Mit der flachen Hand wird auf die Schlagfläche oberhalb der Mitte geschlagen. Unmittelbar nach dem Schlag kehren die Hände in die Ausgangsposition zurück. |
Tone | Mit den gestreckten Finger werden die oberen Ecken der Cajon angeschlagen. |
Tip | Der oberen Rand der Cajon wird mit den Fingerspitzen und Fingerkuppen bespielt und erzeugt den leisesten Schlag. |
Slap | Der höhere, scharf klingende Schlag, ertönt durch den Schlag kurz unter dem oberen Rand der Cajon. Die Finger sind dabei etwas auseinander gespreizt und bleiben nach dem Schlag noch auf der Fläche liegen. |
Wie lerne ich Cajon spielen?
Natürlich kannst du auch aus dem Pool der zahlreichen Tutorials auf YouTube schöpfen um einen ersten Eindruck von den Grundlagen oder spezifischen Spielarten zu erlangen.
Wenn du dazu bereit, bist für die Vermittlung von Angesicht zu Angesicht etwas Geld auszugeben, kannst du zum Beispiel bei Sven Bartel einen Cajon-Workshop machen. Neben dem betreuten Lernen bietet dies auch den Vorteil, dass man mit anderen gemeinsam spielen kann.
Entscheidung: Welche Arten von Cajon-Instrumenten gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den Folgenden Arten von Cajons:
- Cajon mit afro-peruanischer Bauweise
- Flamenco Cajon
- Saitencajon
- Snarecajon
- Cajon mit kubanischer Bauweise
- Cajon 2inOne
- Falt-Cajón
Was ist das Besondere an der afro-peruanischen Cajon und was sind die Vor- und Nachteile daran?
Die afro-peruanische Cajon ist die originale Bauweise, die heutzutage fast ein wenig minimalistisch erscheint. Sie zeichnet sich durch eine simple Bauweise ohne Schnarr-Mechanismus aus. Dafür hat sie jedoch einen satten Holzsound. Bass-Cajon nennt man die breitere Unterart der afro-peruanischen Cajons, deren Bass vergleichsweise intensiv ist.
Was macht die Flamenco Cajon aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Flamenco Cajon stellt eine Weiterentwicklung der afro-peruanischen Cajon dar. Es gibt dabei unterschiedliche Modifikationen: Zum Beispiel wurden bei den String-Cajons direkt an der Schlagplatte Gitarrensaiten angebracht- Diese sind für einen kleinen Snare-Sound verantwortlich, welcher an die typische Snare eines Schlagzeuges erinnert. Dieser ist immer allgegenwärtig beim Spielen, da die Seiten meist über einen Großteil der Schlagfläche gespannt sind.
Eine zweite Variante sind Metallelemente wie Teppichsegmente, auch Snare-Teppiche genannt. Andere Varianten gibt es mit Metallzungen-Fächern oder Spiraldrähten. Mit diesen kann ein intensiver Schnarreffekt sehr leicht erzielt werden. Durch die leichte Ansprache kommt es derweil manchmal zu nachrascheln. Der Klang ist ähnlich crisp aber nicht ganz so klar wie der der String-Cajons. Alle Vor- und Nachteile sind als nächstes nochmal auf den Punkt gebracht.
Wodurch zeichnet sich die Karon mit kubanischer Bauweise aus?
Die kubanische Cajon erkennst du an der differenten Spielweise von oben nach unten und nicht wie im Normalfall von vorne nach hinten. Daraus resultiert, dass der Spieler die kubanische Cajon zwischen die Beine nimmt und nicht auf ihr sitzt. Meist wird diese Art Cajon im Rumba verwendet.
Was sind 2inOne Cajons?
Diese Art von Cajones bieten den Vorteil, dass die Spiralen im Inneren herausgenommen werden können. Das hat zur Folge, dass nun je nach Belieben sowohl mit kubanisch angelehnten Sound als auch in der Flamenco-Variante gespielt werden kann.
Lohnt sich ein Falt-Cajon?
Zusammenklappbare Cajones sind eine effektive Alternative für all diejenigen, die besonders kompakt mit dem Instrument mobil sein wollen. Durch den erleichterten Transport und schnellen Auf- und Aufbau macht die Cajon weniger Umstände, wenn man sie auf Reisen mitnehmen möchte.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kachons vergleichen und bewerten
Für den Überblick hier nochmal alle Faktoren, die du beachten solltest, wenn du vor hast, eine Cajon zu kaufen.
- Cajon-Typ
- Material
- Bauart
- Abmessungen
- Gewicht
- Vormontiert?
- Füße?
- Mit Sitzkissen?
Je nachdem, welche Faktoren du wie priorisierst, kommen für dich bestimmte Cajons in Frage oder werden ausgeschlossen. So gelangst du unter allen Gesichtspunkten erfolgreich zu einer für dich passenden Cajon.
Trivia: Wissenswertes rund um das Thema Cajon
Woher stammt die Cajon und seit wann gibt es sie?
Das Herkunftsland der Cajon ist Peru und sie entstand aus ehemaligen Transportkisten. Daher auch der Name Cajon, was auf Spanisch so viel wie Schublade oder Schubkasten bedeutet. Aufgrund der herrschenden Sklaverei bis in das 19. Jahrhundert, kam es dazu, dass den afrikanischen Sklaven ihre traditionellen Trommeln abgenommen wurden. Als Ersatz mussten die Holzkisten dem Zwecke des Gemeinschaftsgefühls dienen.
Der heute so bekannte Snare-Effekt der Cajon entstand in Spanien, da ein Flamenco-Gitarrist die Saiten gezielt mit der Schlagplatte der Cajon kombiniert hat, um sie so gesagt „Flamenco-tauglich“ zu machen.
Ist meine Cajón kaputt?
Hörst du bei deiner Cajon ein ungewöhnliches Scheppern, statt Schnarren? Dann kann es gut sein, dass die Schlagplatte Schaden erlitten hat, zum Beispiel durch zu groben Gebrauch mit der Fußmaschine. Aber auch die Saiten einer String-Cajon können bei zu fahrlässigem Gebrauch reißen.
Nicht zuletzt bedarf die Cajon durch häufigen und intensiven Gebrauch früher oder später einer Generalüberholung. Die Schlagfläche kann beispielsweise ausgetauscht werden. Dafür solltest du dich an den Service der Hersteller oder andere Fachleute wenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.heimwerker.de/bauanleitung/musikinstrumente-selber-bauen/cajon-bauanleitung.html
[2] https://fachakademie-diako.de/musik-aus-der-kiste-leimen-raspeln-schleifen-spielen
Bildnachweis: kenzos / 123RF