bratsche
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

37Stunden investiert

6Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Bratschen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bratschen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Bratsche kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bratsche gehört zu der Familie der Streichinstrumente und ist fester Bestandteil in jedem Orchester
  • Bratschen befinden sich klanglich zwischen der Geige und dem Cello. Sie sind etwas größer als Geigen, werden jedoch genau so gehalten
  • Für Kinder empfiehlt es sich mit einer speziellen Kinderbratsche zu übern, da diese speziell für die kürzere Armlänge der Kinder gebaut ist

Bratsche Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Bratsche für Erwachsene zum Ausprobieren

Keine Produkte gefunden.

Die Viola von Eastar kommt im Set mit einem Koffer für das Instrument, sowie einem Bogen, sodass dem sofortigen losmusizieren nichts im Weg steht. Im Lieferumfang ist ein Kolophonium enthalten. Das Instrument ist unter anderem aus Fichte und Ahornholz geschnitzt.

Wenn du eine Bratsche suchst, mit der du das Musizieren leicht erlernen kannst, bist du bei diesem Modell sicher richtig.

Die beste Bratsche für Erwachsene zum Erlernen

Die Forenza F225OQ Viola ist ein Einsteigerinstrument für Erwachsene. In einem schönen braun ist die Viola ein echter Hingucker. Das Instrument gibt es gleich mit Bogen, sowie Tasche und Kolophonium.

Wenn du als Erwachsener daran denkst die Viola zu erlernen, kannst du mit diesem Instrument gut starten.

Die beste Bratsche für Kinder

Keine Produkte gefunden.

Das Bratschen-Set von Sinfonie24 enthält nicht nur eine Viola, sondern auch bereits einen Bogen, sowie einen Instrumentenkoffer und Kolophonium für die Pflege des Bogens. Die von der Hamburger Geigenmanufaktur gebaute Bratsche hat eine bernsteinfarbene Lackierung und bereits aufgezogene Saiten.

Diese Bratsche ist etwas kleiner, daher ist sie besonders für Kinder und Erwachsene mit kürzerer Armlänge geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bratschen vergleichen und bewerten

Im Folgenden stellen wir dir wichtige Kaufkriterien vor. Dabei handelt es sich um:

Alter und Armlänge

Je nachdem ob du eine Bratsche für dich oder für dein Kind suchst, gibt es verschiedene Bratschen, die wir bereits vorgestellt haben.

Um dir den Auswahl der richtigen Bratschengröße zu erleichtern, haben wir dir alle Daten in einer Tabelle zusammengefasst. Hier kannst du ablesen, welche Größe für welches Alter die richtige ist.

Armlänge in cm Alter in Jahren Korpuslänge des Instruments in cm Gesamtlänge des Instruments in cm
43-44,5 4-6 25 42,5
44,5-50 5-7 28 46
50-56 6-8 32 52
56-60 7-10 33 56
ab 60 ab 9 35 59

Ausschlaggebend ist die Länge des linken Arms, weil in diesem Arm später die Bratsche liegt. Mit der rechten Hand hält man den Bogen.

Auch bei den Erwachsenen gibt es Unterschiede, jedoch ist es hier am Einfachsten zu schauen, ob eine Bratsche gut im Arm liegt, anstatt zu messen.

Klang

Der Klang ist das Wichtigste bei einem Instrument, daher ist ein Probespielt deiner neuen Bratsche sehr wichtig. Einerseits muss der Klang dir selber gefallen, anderseits sollte sich die Bratsche aber auch für andere gut anhören.

Am Besten ist es, wenn du jemanden um Hilfe bittest, um den Klang deiner Bratsche einzuschätzen und zu sagen, wie es klingt. Da es besonders für einen Anfänger schwer sein kann Unterschiede festzustellen, kannst du Hilfe von deinem Lehrer oder einem anderen Fachmann bitten.

Aussehen und Material

Das Aussehen spielt bei den Bratschen meist eine zweitrangige Rolle, jedoch sollte das Instrument natürlich auch optisch ansprechend sein. Grundsätzlich ist es jedoch sehr viel wichtiger, dass das Instrument keine Schäden aufweist, da dies den Wert des Instruments mindert und den Klang verfälschen kann.

Daher sollte vor einem Kauf, beziehungsweise beim Probespiel unbedingt ein Blick auf das verwendete Holz verwendet werden. Das verwendete Holz und die Lackierung bestimmen auch über die Farbe und Maserung der Bratsche.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bratsche kaufst

In den folgenden Absätzen beantworten wir dir alle essenziellen Fragen zum Thema Bratsche.

Was ist eine Bratsche und warum brauche ich sie?

Die Bratsche ist auch unter dem Namen Viola bekannt und ist ein Streichinstrument. Man spielt darauf, indem man mit einem Bogen über die auf der Viola gespannten Saiten streicht und so Töne erzeugt. Die Bratsche ist ein fester Bestandteil jedes Symphonieorchesters.

bratsche

Geige ist vielen als Instrument bekannt, doch die Bratsche ist nicht so populär. Zu unrecht, denn sie überzeugt mit einem tollem Klang und schönen Tönen. (Bildquelle: unsplash / William Recinos)

Die Bratsche ist etwas größer als eine Geige, ist jedoch im Grunde ähnlich gebaut. Sie erzeugt jedoch tiefere Töne und hat eine andere Klangfarbe.

Die Bratsche ist ein schönes Instrument mit langer Tradition und auch wenn das Erlernen mühsam ist, ist es ein Instrument, dass nicht nur dich, sondern auch andere begeistern kann.

Wo kann ich eine Bratsche kaufen?

Grundsätzlich werden Streichinstrumente, wie Geigen oder Bratschen im speziellen Musikhandel gekauft oder direkt bei einem Geigenbauer.

Bratschen kannst du auch online finden, zum Beispiel beim Online Instrumentenhandel, wie bei paganino.de oder corilon.com.

Du wirst auch Bratsche auch bei Amazon finden, jedoch bieten sich diese Instrumente nur für absolute Anfänger und Hobby-Musiker an.

Planst du das Instrument gut zu erlernen, wirst du dich früher oder später nach einer anderen Viola umschauen müssen. Da die professionelleren Bratschen jedoch eine kleine Investition sind, spricht nichts dagegen, sich mit einem günstigeren Instrument erst bekannt zu machen und es auszuprobieren.

Wie viel kosten Bratschen?

Wie bereits erwähnt, sind Streichinstrumente nicht sehr günstig und der Preis kann unglaublich stark variieren. Dies hängt zum Beispiel davon ab, wann und von wem die Bratsche gebaut wurde und ob es ein handgefertigtes Instrument von einem Geigenbauer ist oder nicht.

Einfache Instrument von Amazon findest du schon für etwa knapp 100 Euro. Sucht du im einem Musikfachhandel werden die Bratschen zwischen 300 und 30.000 Euro kosten. Dem Preis sind aber keine Grenzen gesetzt.

Bevor du jedoch Angst vor so großen Kosten bekommst, musst du verstehen, dass der Preis nicht immer für die Qualität aussagt und dass du besonders als Anfänger oder Amateur kein Instrument einer so hohen Preisklasse brauchst.

Viele Instrumente werden im Bereich von knapp unter 1000 bis 3000 Euro liegen und in jeden Fall lohnt sich eine Beratung, um deinen persönlichen Wünschen und Möglichkeiten nachzukommen.

Streichinstrumente sind ein spezielles Produkt, denn einerseits dienen sie einem Zweck, der Musik, sind jedoch anderseits oftmals selber als Kunstwerke zu betrachten.

Wusstest du, dass die teuerste Bratsche der Welt 45 Millionen Dollar kostet?

Eine seltene Stradivari-Bratsche wurde 2014 vom Auktionshaus Sotheby´s für 45 Millionen US-Dollar versteigert.

Besonders viele alte Instrumente haben eine Geschichte und Tradition und stammen teilweise von nahmenhaften Geigenbauern. Solche Instrumente können auf Aktionen unglaubliche Preise erzeugen.

Welche Alternativen gibt es zu Bratschen?

Musizieren ist etwas Schönes und es gibt für jeden das passende Instrument. Neben einer Vielzahl an Streichinstrumenten gibt es noch weitere Instrumentengruppen, wie Tasteninstrumente mit dem Klavier oder Schlaginstrumente mit Schlagzeug und Trommeln, die du erlernen kannst.

Instrument Fakten
Violine (Geige) höchste Töne, kleinstes Instrument (ca. 35 cm), zum Spielen zwischen Schulter und Kinn eingeklemmt
Viola (Bratsche) ca 45 cm, klanglich zwischen Cello und Geige, Haltung wie bei einer Geige
Violoncello (Cello) eine Oktave tiefer als die Bratsche, zum Spielen auf dem Boden abgestellt und zwischen den Beinen des Musikers geklemmt, ca 75 cm
Kontrabass tiefste Töne und größtes Instrument, auf dem Boden abgestellt, ca 1,80 m groß

Die nächsten Verwandten der Viola (Bratsche) und die gängigsten Streichinstrumente sind jedoch die Violine (Geige), das Violoncello (Cello) und das Kontrabass. Hier haben wir einen kleinen Überblick für dich zusammengestellt.

Was macht gute Bratschen aus?

Ein gutes Instrument zeichnet sich vor Allem durch eine gute Bauweise und einen guten Klang aus. Die Bewertung des Holzes, welches für die Bratsche verwendet wurde, ist wichtig. So entdeckt man, ob im Holz Risse oder Klebestellen sind.

Da Saiten der Bratsche ausgewechselt werden können, sind sie bei der Beurteilung nicht so wichtig.

Vor allem sind daher der Zustand und der Klang des Instruments wichtig. Beides lässt sich nur persönlich und bei naher Betrachtung und einem Probespiel bewerten. Daher ist das in den Händen halten und ausprobieren einer Bratsche unerlässlich.

Welche Bratschen gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Du kannst zwischen zwei Varianten unterscheiden: Bratschen für Erwachsene und Bratschen für Kinder. Im Folgenden werden wir die die Unterschiede genauer erläutern.

Was zeichnet eine Bratsche für Erwachsene aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Einer der wichtigeren Unterschiede bei den Bratschen ist ihre Größe. Zwar liegen alle Bratschen in einem bestimmten Größenbereich, jedoch gibt es auch spezielle kleinere Bratschen für Kinder.

Die Bratschen für Erwachsene sind diejenigen, die für eine Armlänge ab 60 cm ausgelegt sind. Kinder und Jugendliche, die bereits längere Arme haben, können dann auch die Erwachsenenbratschen nutzen.

Vorteile
  • Du kannst dein Instrument das ganze Leben lang nutzen
Nachteile
  • Nicht für kleinere Kinder geeignet

Hast du erst mal deine Viola gefunden, kannst du sie dein ganzes Leben lang nutzen. Bei guter Pflege und Handhabung werden auch deine Kinder und Enkelkinder das Instrument nutzen können. Viele professionelle Musiker spielen auf Instrumenten, die hunderte von Jahren alt sind.

Was zeichnet eine Bratsche für Kinder aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Als Bratschen für Kinder werden Instrumente bezeichnet, die eine kleinere Korpuslänge besitzen und so auch bei kürzeren Armlängen gut in der Hand liegen.

Da die richtige Körperhaltung beim Spielen eines Instruments sehr wichtig ist, darf die Bratsche das Kind dabei nicht behindern.

Vorteile
  • Passen perfekt für das Kind und sein Alter
  • Sind für Kinder gesünder und leichter zu spielen
Nachteile
  • Mit wachsender Armlänge muss die jeweilige Bratsche ausgetauscht werden

Das Spielen auf einer kleineren Viola ist dann nicht nur angenehmer, sondern auch gesünder.

Was ist die Geschichte der Bratsche?

Bratschen haben sich mit anderen Instrumenten der Violinfamilie in Norditalien im 16. Jahrhundert entwickelt. Jedoch weichen die Ursprünge der Streichinstrumente sehr viel weiter zurück.

Lange Zeit war die Bratsche nicht als Soloinstrument beliebt, jedoch änderte sich dies, als die Instrumente kompakter und leichter zu spielen wurden.

Dabei haben sich die Instrumente immer wieder verändert, um dem Musikgeschmack der jeweiligen Zeit zu genügen.

Wie ist die Bratsche aufgebaut?

Jede Bratsche verfügt über einen Korpus, den Klangkörper aus Holz, sowie hat einen Hals, auf dem das Griffbrett liegt. Der oberste Teil des Instruments heißt aufgrund seines Aussehens Schnecke.

Der Bau der Viola ist sehr aufwendig und besteht aus vielen Schritten. Daher ist der Geigenbau ein eigenes Handwerk und bedarf einer Ausbildung und mühevoller Kleinstarbeit.

Wie hört sich die Bratsche an und welche Musik spielt man damit?

Eine Bratsche kann tiefere Töne, als die Geige spielen, jedoch höhere Töne als ein Cello. Doch nicht nur die Höhe der Töne ist anders, sondern auch der Allgemeineindruck des Klanges.

Besonders in der Barockmusik spielt die Viola eine wichtige Rolle und es wurden Solostücke für sie komponiert.

In der Romantik dagegen ist sie jedoch wieder auf den zweiten Plan zurückgegangen und die Violine wurde als Soloinstrument wichtiger. Heutzutage ist die Bratsche aus keinem Orchester wegzudenken und trägt zu dem besonderen Klang der Orchestermusik bei.

Wie stimme ich eine Bratsche?

Die Tonhöhe der Saiten der Viola bestimmst du, indem du ihre Spannung änderst. Dies machst du, indem du die Wirbel, auf denen die Saiten befestigt sind, drehst. Die Saite darf dabei nicht so stark gespannt sein, da sie sonst davon Schaden nehmen kann und sogar reißt.

Jede der vier Saiten hat einen eigenen Ton und jede Seite gehört an ihre bestimmte Stelle. Daher bestellst du wenn du neue Saiten brauchst jeweils diejenige, die ausgewechselt werden muss.

Die Töne der Saiten sind c – g – d´ und a´. Das Stimmen der Viola wird dir dein Lehrer gleich am Anfang deines Unterrichts beibringen.

Bildquelle: pixabay / Pexels

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte