
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Bongos Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bongos. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Bongo kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bongos sind Trommeln, die aus Kuba stammen, einem Ort in dem sich spanische und afrikanische Traditionen vermischen.
- Bongos bestehen aus zwei einzelnen Trommeln, die durch einen Steg fest verbunden sind.
- Je nach Material der Kessel und der Felle kann der Klang des Instruments variieren.
Bongos Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten klassischen Bongos
- Die besten Bongos mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die besten professionellen Bongos
Die besten klassischen Bongos
Die Holzbongo von XDrum Pro hat eine kleinere Trommel von 17cm und eine größere Trommel von 20 cm. Die Kessel sind aus Birkenholz gemacht und mit Naturfellen überzogen. Die Bongo wiegt insgesamt 3,32kg.
Durch ein Stimmsystem mit Spannringen lassen sich die Trommeln ganz einfach stimmen. Auch optisch machen die Trommeln etwas her, da es sie entweder in hellem Naturlook oder in einem schicken Rot gibt.
Die besten Bongos mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Bongo von Meinl Percussion ist eine edel aussehende Bongo aus dunkelbraun lackierten Holz. Die Bespannung wurde mit handselektierten Büffelfällen gemacht.
Die Bongo ist äußerst solide, fällt jedoch dadurch mit 4,3 kg etwas mehr ins Gewicht.
Die besten professionellen Bongos
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Bongo von XDrum der Serie Club Standard ist ein Instrument aus hellem Birkenholz, welches mit Naturfellen bespannt ist.
Durch das Stimmsystem lässt sich die Bongo ganz einfach zu Hause stimmen. Mit nur etwas über 2 Kg ist sie ganz einfach zu transportieren und halten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Bongos
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Bongos entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bongos miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im Folgenden gehen wir weiter auf diese Kriterien ein.
Material und Einsatzbereich
Wie bereits vorgestellt hast du die Wahl zwischen Bongos aus Holz oder Kunststoff. Jedoch solltest du dir nicht nur Gedanken über die Kessel, sondern auch ihre Bespannung machen.
Je nachdem ob deine Bongos eher im Innenbereich oder auch draußen verwendet werden sollen, musst du besonders auf das verwendete Material achten.
Bedenke, dass ein natürliches Material der Trommel mit einem synthetischen Material der Bespannung kombiniert werden kann.
Traditionell wird für das Bespannen eine Naturhaut, zum Beispiel Ziegen- oder Büffelfell verwendet. Jedoch hast du auch die Wahl von einem Synthetikfell.
Zubehör
Eine traditionelle Haltung der Bongos ist zwischen den Knien, jedoch kannst du auch ein Stativ verwenden und deine Bongos darauf montieren. Je nach dem, ob ein solches Stativ erwünscht ist, kann es mit dem Instrument zusammen bestellt werden.
Da Bongos nicht nur mit den Fingern, sondern auch mit Stöcken gespielt werden können, gibt es bei manchen Instrumenten diese dazu. Meist jedoch muss du sie dazukaufen.
Optik
Selbstverständlich sollten die Bongos auch optisch herhalten, ganz besonders wenn du auf einer Bühne vor Publikum spielen willst.
Das Holz der Bongos kann verschieden lackiert werden und so für Abwechslung sorgen. Meist haben die Bongos holzähnliche Farben, allerdings gibt es auch Instrumente mit bunter Bemalung und Mustern.
Klang
Natürlich ist der Klang beim Musikinstrument das Wichtigste, jedoch ist dies oft sehr subjektiv und für einen Anfänger sind die Unterschiede nicht immer sofort zu erfassen.
Der Klang kann sich je nach verwendetem Material unterscheiden und auch von der Verarbeitung abhängen. Unterschätze dabei nicht deren Einfluss.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Bongos kaufst
Was sind Bongos und warum brauche ich sie?
Besonders für Selbstlerner und diejenigen, die den Rhythmus lieben, sind Trommeln ein tolles Instrument. Aber auch für kleinere Kinder im Kindergarten und der Grundschule sind Bongos eine schöne Möglichkeit Musik spielerisch kennenzulernen.
Welche Arten von Bongos gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die verschiedenen Varianten haben wir nachfolgend für dich vorgestellt.
Bongos aus Holz
Bongotrommeln aus Holz sind die traditionelle Bauart des Instruments und sind daher besonders authentisch. Holzbongos überzeugen meist mit einem wärmeren Sound und werden gerne für Studioaufnahmen verwendet.
Holzbongos können gut in Innenräumen verwendet werden, jedoch sind sie nicht für den Außenbereich geeignet, da sie nicht witterungsbeständig sind.
Bongos aus Fiberglass oder Kunststoff
Bongos können aus Kunststoff, zum Beispiel ABC-Kunststoff oder einem glasverstärkten Kunststoff gebaut werden, welcher besonders bei hochwertigeren Instrumenten verwendet wird.
Dadurch werden die Bongos stabiler und unempfindlicher gegenüber Stößen und Kratzern. Der Klang der Kunststoffbongos ist kühler, knackiger und etwas lauter, als der der Holzvarianten.
Diese Bongos sind langlebig und witterungsbeständig, was sie vor Allem für die Nutzung im Außenbereich, zum Beispiel bei Live-Auftritten draußen besonders geeignet macht.
Wo kann ich Bongos kaufen?
Es gibt aber auch Musikhändler im Internet, wie thomann.de oder gear4music.de, wo du Bongos bestellen kannst.
Wie viel kosten Bongos?
Bei Musikinstrumenten musst du dir im Klaren sein, dass ein günstiges Instrument qualitativ selten an die professionell gebauten Exemplare reichen kann.
Jedoch muss ein günstigeres Modell dabei keinesfalls schlecht sein und kann deinen Anforderungen genügen. Bongos findest du bereits für einen vergleichsweise günstigen Preis. Schon ab 20 Euro kannst du fündig werden.
Die meisten Instrumente befinden sich im Kostenbereich von 40 bis 200 Euro, jedoch gibt es auch Exemplare, vor Allem für Profimusiker für bis zu 600 Euro.
Spielst du vielleicht ein wenig länger und brauchst die Bongos zum Beispiel für deine Band, solltest du jedoch etwas mehr in dein Instrument investieren. Ab um die 100 Euro kann man bereits gute Qualität der Trommeln erwarten.
Sogar für Kinder wirst du eine Trommel im Preisbereich von 20-40€ brauchen, da sonst die Qualität nicht ausreichend gegeben ist.
Welche Alternativen gibt es zu Bongos?
Gruppe | Instrumente (Auswahl) |
---|---|
Holzblasinstrumente | Blockflöte, Klarinette, Saxofon |
Blechblasinstrumente | Trombete, Posaunem Tuba, Horn |
Streichinstrumente | Geige, Bratsche, Cello |
Zupfinstrumente | Gitarre, Harfe |
Tasteninstrumente | Klavier, Orgel, Akkordeon |
Schlaginstrumente | Schlagzeug, Trommel, Xylofon |
Schlägt dein Herz bereits für Schlagzeug und Perkussionsinstrumente, so gibt es neben Bongos noch eine Vielzahl anderer Handtrommeln, die für dich interessant sein könnten.
Dabei ist es bei Schlaginstrumenten oftmals so, dass man nach einiger Zeit vielleicht noch ein weiteres Instrument hinzulernt.
Eher selten bleibt man dagegen bei nur einer Art Trommel oder Perkussionsinstrument. Wenn du dir noch unsicher bist, ob du Bongos oder lieber doch andere Trommeln wählen sollst, haben wir dir eine Zusammenstellung einiger weiterer Handtrommeln gemacht.
Instrument | Beschreibung |
---|---|
Djembe | einfellige Bechertrommel, afrikanischer Ursprung, am Riemen um den Hals getragen |
Cajon | Kistentrommel, peruanischer Ursprung, statt auf Fell wird auf Holz geschlagen |
Conga | einfellige Fasstrommel, afrikanischer und kubanischer Ursprung, ca 70-90cm groß |
Pandeiro | Rahmentrommel mit Schellenkranz, brasilianischer Ursprung, verschiedene Größen |
Cajon bietet sich als ideale Alternative zu Bongos, da diese einen sehr spannenden Klang erzeugen und statt Fell auf Holz geschlagen wird.
Was macht gute Bongos aus?
So können besonders billige Bongos zum Beispiel aus schlechtem Material verarbeitet sein.
Bongos sollten entweder aus Holz oder aus ABC-Kunststoff, bzw. Fiberglas gemacht sein. Meist fallen gut gebaute Bongos schwerer ins Gewicht. Die zwei Kessel sollten fest miteinander verbunden sein und nicht wackeln.
Woher kommen Bongos und wie wurden sie erfunden?
So entwickelte sich eine eigene Musik und spezielle Instrumente kamen zum Einsatz, so auch die Bongo.
Wie werden Bongos gebaut?
Die Röhrentrommeln bleiben auf einer Seite offen und werden auf der anderen Seite mit einer Naturhaut oder Synthetikhaut bespannt. Die beiden Röhrentrommeln werden dann miteinander verbunden.
Wie hört sich die Bongo an und welche Musik spielt man damit?
Das Instrument wird auch oftmals für Salsa Musik oder für den Cha-Cha-Cha verwendet.
Die Bongo ist ein klanghohes Instrument unter den Trommeln. Dies bedeutet, dass sich mit der Bongo besonders viele Klänge spielen lassen.
Wie spielt man Bongos? Wie lange brauche ich, um die Bongo spielen zu lernen?
Dann wird mit Handballen oder auch nur mit den Fingern, Fingerkuppen auf die Fälle geschlagen. Hierbei gibt es viele Techniken, die du nutzen kannst, um verschiedene Töne entstehen zu lassen.
Wenn du willst, kannst du auch Schlagzeugsticks nutzen. Dadurch, dass die zwei Trommeln verschiedene Tonhöhen erzeugen, hast du noch mehr Tonbandbreite.
Du kannst autodidaktisch das Bongospielen ausprobieren und lernen, indem du dich mit dem Instrument vertraut machst. Du hast aber auch die Wahl dir über Videos im Internet oder Handbücher Hilfe zu holen, beziehungsweise ganz traditionell Musikunterricht zu nehmen.
Übung macht den Meister. Das regelmäßige Üben und Spielen ist in der Musik sehr wichtig. Am besten übst du jeden Tag mindestens 15 Minuten.
Wie lange es dauert, bis du Bongos spielen kannst, ist schwer zu sagen. Das hängt davon ab, welches Level du erreichen möchtest und wie professionell du werden willst.
Wie stimme ich eine Bongo?
Besonders die Macho Trommel sollte gut gestimmt sein und stramm sein. Nach dem Spielen kannst du sie wieder etwas entspannen, damit das Gewebe nicht zu sehr auseinanderzieht.
Bildquelle: freestocks-photos / pixabay